Sie sind hier:
Die Gesangskunst in Barock und Klassik
Mit der Erfindung der Gattung Oper um 1600 in Italien beginnt auch die faszinierende Geschichte des Sologesangs. 80 Jahre später werden Sänger und Sängerinnen als Megastars auf den europäischen Opernbühnen gefeiert. Warum kam es zu dieser vokalen Hochkultur mit den virtuosen Koloraturen und Verzierungen? Was hatte es mit dem Hype um die Kastratenstimmen auf sich?
Berühmte Werke für Gesang - von Monteverdi, Cavalli, Händel bis zu Mozart - begleiten den Kurs, der sich auch mit der heutigen Aufführungspraxis beschäftigen wird.
-
ab Samstag, 01.04.2023,
10:00
Uhr
- Kursnummer: Q270135
-
Zeitraum/Dauer: 1x Sa. 01.04.2023 10:00 - 17:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Sa. 01.04.2023
10:00 - 17:00 Uhr - Pausen nach Absprache
Dozent*in:

Dr.
Helga-Maria Palm-Beulich
Gebühr:
42,00 €
Veranstaltungstyp: Samstagsseminar
Plätze:
Noch Plätze frei
Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 22
Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 22
Barrierefreiheit:
Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort)
-
ab Samstag, 01.04.2023,
10:00
Uhr
- Kursnummer: Q270135
-
Zeitraum/Dauer: 1x Sa. 01.04.2023 10:00 - 17:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Sa. 01.04.2023
10:00 - 17:00 Uhr - Pausen nach Absprache
Dozent*in:

Dr.
Helga-Maria Palm-Beulich
Gebühr:
42,00 €
Veranstaltungstyp: Samstagsseminar
Plätze:
Noch Plätze frei
Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 22
Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 22
Barrierefreiheit:
Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort)