Enttäuscht von der Entwicklung der 1871 begründeten deutschen Einheit, positionierte sich der an der Universität Göttingen Orientalistik lehrende Paul de Lagarde als Vertreter eines radikalen Konservatismus und der Völkischen Bewegung. In seinen "Deutschen Schriften" forderte er die Erziehung der Jugend im völkischen Sinne und die deutsche Besiedlung Osteuropas. De Lagarde verachtete den Liberalismus als "graue Internationale". Welchen Einfluss hatte Richard Wagner in Bayreuth? Wie stand es in Preußen?
Vom "Turnvater Jahn" über Paul de Lagarde bis zu den Vertretern der Konservativen Revolution in der Weimarer Republik folgt diese Vortragsreihe den Spuren völkisch-nationalistischen Denkens seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts und fragt nach ihren Wirkungen bis in die Gegenwart.
Fortsetzung der Reihe:
22.6.: Exzentrik und Weltpolitik - das wilhelminische Zeitalter (M110876)
29.6.: Hinüber ins Reich - Großdeutsche in Österreich um 1900 (M110878)
6.7.: Zerfall im Wandel - die konservative Revolution in der Weimarer Republik (M110880)
Course Number | M110874 |
Teacher | M.A. Stefan Winter |
Duration | 15.06.2021 |
Location | Gasteig, Rosenheimer Str. 5 |
Fees |
6,00 €
Einzelkarten-Preis Anmeldung erforderlich |
Course Type | Vortragsreihe |
No. of Places |
Places available |
Accessibility | Entrance to the venue has disabled access (restrictions within the building possible) |
Information & Guidance |
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239 Fachliche Beratung: (089) 48006-6551 |