Als Revolutionär und Feldherr brachte er Umwälzung und Gewalt, aber als Kaiser brachte er auch Ordnung und Herrschaft: Napoleon Bonaparte. Es lässt sich kaum ein Politiker finden, der so oft Philosophen zu Urteilen hingerissen hat - und dessen Urteile so unterschiedlich ausfallen. Napoleon wird für seine historische Bedeutung geschätzt (Hegel, Sloterdijk), für seine geniale Machtpolitik bewundert (Nietzsche), aber auch als Symptom für das Ende des Bürgertums interpretiert (Marx, Spengler) sowie literarisch in die Nähe des Verbrechertums gestellt (Kleist, Dostojewski). Ein literarisch-philosophischer Spiegel zu Napoleons 200. Todestag.
Course Number | M130120 |
Teacher | Dr. Peter Seyferth |
Duration | 04.05.2021 |
Location | Online |
Fees |
8,00 €
Einzelkarten-Preis |
Anmeldung erforderlich | |
Course Type | Online-Vortrag |
No. of Places |
Places available |
Information & Guidance | Telefon (089) 48006-6560 Dr. Robert Mucha |