Vor der Erfindung des modernen Staates in der frühen Neuzeit waren die meisten politischen Systeme entweder Reiche oder Republiken. Letztere zeichneten sich durch eine breitere Einbeziehung der Bürger aus. Eine Republik (lat.: res publica) ist nach Cicero eine Staatsform, in der die gemeinsamen Entscheidungen Sache des Volkes (res populi) sind: Alle Entscheidungen müssen im Interesse der Bürgerschaft getroffen werden. Was bedeutet es für das Verhältnis von Bürger*in und Staat, dass Deutschland sich heute als eine Bundes-„Republik“ versteht?
Course Number | O110112 | ||||
Teacher | Dr. Markus Schütz | ||||
Duration | 14.09.2022 | ||||
Location | Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 | Einstein 28||||
Fees |
Anmeldung erforderlich | ||||
Course Type | Presentation | ||||
No. of Places |
Places available | ||||
Accessibility | Entrance to the venue has disabled access (restrictions within the building possible) | ||||
MVHS-Card | also with MVHS-Card | ||||
Information & Guidance |
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239 Fachliche Beratung: (089) 48006-6551 |