Objekte im und am Wasser sowie ihre sich spiegelnden Zerrbilder zu malen fördert das Spielerische in uns, eine Voraussetzung für die Leichtigkeit und Transparenz des Aquarells. Die Reduktion auf wenige Farbflecken bezieht große Partien unbemalten Papiers in die Gestaltung mit ein. Zahlreiche Bildbeispiele erläutern die Möglichkeiten und Ansatzpunkte für diese reduzierte Malweise. Unübliche Techniken der Materialbehandlung und des Farbauftrags werden auch dem langjährigen Aquarellisten neue Impulse geben.
Materialliste
Papier: 2 unterschiedliche Arten der Papierbehandlung:
1. Vorzugsweise: Aquarellpapier zum Eiweiß- bzw. Kleister-Aufziehen: 150-200 gr., in Bögen; Empfehlung: Arches, Feinkorn, 185 gr. oder Saunders Waterford, Feinkorn, 190 gr. (56x76 cm, geviertelt = 28x38cm), alternativ: Hahnemühle Ingres, 150 gr., geviertelt
dazu Malunterlage mehrfach: 3 mm Hartfaserplatte bzw. MDF-Platte roh (beidseitig unbehandelt!), 30x40 cm und bzw. oder (kann entfallen, wenn man sich für Methode 1 entscheidet)
2. Aquarellpapier zum Nass-Aufziehen: 300 gr., in Bögen; Empfehlung: Saunders Waterford, Fabriano Artistico, Arches, Winsor&Newton (56x76 cm, geviertelt = 28x38cm); alternativ Hahnemühle Kupferdruckkarton, hellweiß (sehr kostengünstig); dazu Malunterlage mehrfach (mind. 2 St.): dünne, wasserfeste, nicht saugende Platte 30/40 cm (z.B. Dibond von Schachinger, Boesner oder Gerstäcker; Acrylplatte 4 mm; Aluplatte 1,5 mm; Betoplanplatte 4 mm)
Die Technik der Papierbehandlung wird im Kurs gezeigt bzw. ist in der u.g. Broschüre be-schrieben. Material kann auch im Kurs gekauft werden.
Aquarellfarben: ganze Näpfchen; Empfehlung: Schmincke-Horadam, Winsor&Newton, Kremer, Daniel Smith u.a.
Pinsel: dicke Naturhaarpinsel (keine Kunstfaser!); Empfehlung: Petit Gris Pur (da Vinci, Serien Nr. 418), 1 Stück (Größe 4) oder 2 Stück (je 1x Größe 5 und 3)
Utensilien: Papiertaschentücher, weicher Bleistift, weicher Radiergummi, Skizzenblock, weicher Schwamm, Wasserbecher mit großer Öffnung (z.B. Gipserbecher vom Baumarkt), mind. 8 Mehrzweckklammern 19 mm zum Fixieren des Papiers, Fön
Literatur zum Material: Christian Eckler - Aquarelltipps, 16-seitige Broschüre, 7,- € zuzügl. Versandkosten (Deutschland 2,-€; International 4,-€), zu bestellen bei Ch. Eckler (s.u.)
Rückfragen an: Christian Eckler; Tel. +49-(0)89-272 44 68: mob. +49-176-433 66 534; Email eckler@ch-eckler.de; Web www.ch-eckler.de
Course Number | M850008 | ||||||||
Teacher | Christian Eckler | ||||||||
Duration | Start: Monday, 18:00 Uhr Finish: Friday, 14:00 Uhr | 05.07.2021 - 09.07.2021
||||||||
Location | Leoni am Starnberger See, Assenbucher Str. 45 | Haus Buchenried||||||||
Fees |
| ||||||||
Course Type | Wochenseminar | ||||||||
No. of Places | |||||||||
Accessibility | Entrance to the venue has disabled access (restrictions within the building possible) | ||||||||
Information & Guidance | Die Zimmer sind 1 Stunde vor Seminarbeginn bezugsfertig. Um 17.05 Uhr fährt ein Shuttlebus ab der Bushaltestelle Abzw. Leoni. Falls Sie ein Doppelzimmer wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter (089) 48006-6700 oder buchenried@mvhs.de. |