Polizisten, die Informationen an die rechtsextreme Szene weitergeben. Bundeswehrsoldaten, die "Feindlisten" führen und sich mit Waffen auf den "Tag X" vorbereiten. Ist bei vielen Beamten "etwas in Schieflage geraten, was sich in Sympathien für das rechtsnationale Parteienspektrum ausdrückt", wie es der Vizechef der Polizeigewerkschaft im Sommer 2019 formulierte? Existieren rechte Netzwerke in staatlichen Organen? Das Podium diskutiert die Attraktivität von Polizei und Bundeswehr für Rechtsextremisten, analysiert demokratiefeindliche Strukturen in diesen Institutionen und fragt, mit welchen Maßnahmen Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden wirksam bekämpft werden kann.
Auf dem Podium:
Prof. Dr. Tobias Singelnstein, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Kriminologie
Oliver Malchow, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, GdP
Burkhard Even, Ziviler Vizepräsident des Militärischen Abschirmdienstes
Christina Schmidt, Journalistin, DIE ZEIT
Moderation: Heike Kleffner, Autorin und Herausgeberin „Extreme Sicherheit – Rechtsradikale in Polizei, Verfassungsschutz, Bundeswehr und Justiz“
In Zusammenarbeit mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Evangelischen Stadtakademie München und der Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München.
Course Number | M110134 |
Teacher | Podiumsbesetzung siehe im Ankündigungstext |
Duration | 29.04.2021 |
Location | Online |
Fees |
Free Entry Anmeldung erforderlich |
Course Type | Podiumsgespräch |
No. of Places |
Places available |