Stadtbereich Ost


Wir freuen uns auf Ihren Besuch an diesen Standorten:

Stadtbereichszentrum Ost in Obergiesing

Wegen einer umfassenden Generalsanierung ist das Stadtbereichszentrum Ost im alten St.-Martin-Spital in Obergiesing bis voraussichtlich Ende 2025 geschlossen. Sie finden das Stadtbereichszentrum Ost bis auf Weiteres in der MVHS in Ramersdorf.

Münchner Volkshochschule in Ramersdorf / Stadtbereichszentrum Ost

In der attraktiven, anregenden Umgebung der „neuen balan – campus der ideen“ finden Sie unser modernes Unterrichtshaus mit Angeboten aus allen Programmbereichen, einem Vortragssaal und dem Interimsquartier des Stadtbereichszentrums Ost inklusive Anmeldestelle.
Claudius-Keller-Str. 7, 81669 München, Telefon (089) 48006-6750stadtbereich.ost@mvhs.de 

Stadtteilzentrum Bogenhausen

Im Stadtteilzentrum Bogenhausen finden Sie ein vielfältiges Kursprogramm mit Angeboten aus fast allen Fachgebieten. Ansprechende und technisch gut ausgestattete Unterrichtsräume lassen Lernen zum Vergnügen werden. Hier finden Sie auch die Ausstellungen und Veranstaltungen des Kunstforums Arabellapark, dem beliebten gemeinsamen Kulturprogramm mit der Münchner Stadtbibliothek.
Rosenkavalierplatz 16, 81925 München, Telefon (089) 48006-6940bogenhausen@mvhs.de

Stadtteilzentrum Neuperlach-Süd

In einem Nebenflügel des Heinrich-Heine-Gymnasiums bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern Neuperlachs ein auf kurzen Wegen erreichbares abwechslungsreiches Programm an.
Max-Reinhardt-Weg 29, 81739 München, Telefon (089) 48006-6910perlach.sued@mvhs.de 

Stadtteilzentrum Riem 

Wir freuen uns, Sie an unserem neuesten Standort begrüßen zu dürfen. Genießen Sie eine Lernumgebung mit fünf modern ausgestatteten Räumen und einem Foyer mit Stil und Alpenblick.
Paul-Wassermann-Str. 10, 81829 München, Telefon (089) 48006-6754/6709riem@mvhs.de

Programm Grünwald

Als einzige Gemeinde im Landkreis München kooperiert die Gemeinde Grünwald mit der MVHS, die dort an mehreren Orten mit einem vielfältigen Angebot präsent ist. Diese Kooperation feierte im Juli 2023 ihr 50-jähriges Bestehen.
Dr.-Max-Str. 1, 82031 Grünwald, Telefon (089) 6411182gruenwald@mvhs.de 

Das Ökologische Bildungszentrum München (ÖBZ)

Die anerkannte Umweltbildungsstation liegt mitten in der Großstadt, inmitten umweltpädagogisch gestalteter Grünanlagen – ein besonderer, barrierefreier Lernort mit Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Verbindung von Theorie und Praxis und für kreative Kurse.
Englschalkinger Straße 166, 81927 München, Telefon (089) 93948961oebz@mvhs.de

957 Kurse
Loading...
Science Fiction und Philosophie Außerirdische und die Kommunikation mit ihnen philosophisch bedacht
Di. 23.09.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Steiner
Science Fiction und Philosophie Utopische Zukunftsentwürfe - oder: von Politik, Technik und Philosophie
Di. 30.09.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Wie in jeder Roman-Literatur sind auch in Science Fiction verschiedene Probleme der Menschen und der Menschheit enthalten und verarbeitet. Science Fiction ist auch zu einem äußerst erfolgreichen Filmgenre geworden und kann mit möglichen Zukünften zu tun haben und mit neuartigen, erfundenen Technologien, mit alternativen politischen Entwürfen, und mit völlig anderen biologischen Möglichkeiten, als wir sie kennen, sowie fundamentale ethische Fragen behandeln. Science Fiction kann utopische und dystopische Züge aufweisen und es können darin Menschheitsträume „wahr“ werden oder sich die Hoffnung auf eine „bessere“ Welt und Ängste über ihre Zerstörung äußern. Was kann uns der philosophische Blick auf dieses Genre zeigen? Dies gilt es in dieser Vortragsreihe zu erkunden. Politische Entwürfe in Science Fiction: „Die Gedanken sind frei“? U.a. Ray Bradburys „Fahrenheit 451“ und George Orwells „1984“ als Dystopien der Freiheit. Feministische Utopien wie Christine de Pizans „Das Buch von der Stadt der Frauen“ (1405) und Joanna Russ´ „Eine Weile entfernt“ (1975). Bisherige Veranstaltungen der Reihe "Science Fiction und Philosophie": 16.9.: "KI und Robotik im ethischen Diskurs" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U130510">(U130510)</a> 23.9.: "Außerirdische und die Kommunikation mit ihnen philosophisch betrachtet." <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U130520">(U130520)</a>

Kursnummer U130530
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Steiner
Loading...