Zum Hauptinhalt springen

Loading...
KI ohne Hype: Lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz wirklich funkiontiert Online-Kurs
Mo. 21.07.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Online

Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig – doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Kurs tauchen Sie tief in die Welt der KI ein und entmystifizieren die Technologie, die unsere Zukunft prägt. Statt Buzzwords gibt es hier ein klares, fundiertes Verständnis: Wie funktionieren KI-Modelle? Welche Prinzipien liegen ihnen zugrunde? Im Kurs werden die grundlegenden Mechanismen betrachtet, die für alle Arten von KI gelten – von einfachen Modellen bis hin zu komplexen Systemen wie ChatGPT. Dabei werden zentrale Fragen geklärt: Was unterscheidet KI von klassischer Software? Warum funktioniert maschinelles Lernen immer nach denselben Prinzipien? Wie lernen Algorithmen aus Daten – und wo liegt ihr Limit? Wie lassen sich moderne KI-Technologien sinnvoll einordnen? Ein Highlight des Kurses ist eine Live-Demonstration, in der eine KI in Python gemeinsam entwickelt und trainiert wird – ganz ohne Programmier-Vorkenntnisse. Dadurch wird KI greifbar und verständlich: Die Schritte des Modells werden auf abstrakter Ebene angeschaut und analysiert, um aufzuzeigen, was eine „gute“ KI ausmacht. M. Sc. <strong>Christian Bernhard</strong> ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München. Er hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Softwareentwickler für IT-Dienstleister und Startups. Aktuell ist er als Unternehmensberater und Redner im Bereich KI tätig. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer U486807
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Christian Bernhard
Philosophische Fragen an den Zeitgeist Ingolfur Blühdorn – spätmoderne Unhaltbarkeit der Zukunftsversprechen
Di. 22.07.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Marx hat den Philosophen den Vorwurf gemacht, statt die Welt zu verändern, sie nur zu interpretieren. Dagegen steht die These Goethes, dass der Veränderer, der Handelnde immer gewissenlos – weil das Ende nicht bedenkend – sei. Gewissenhaft und orientiert im Denken sei allein der Betrachtende, der Philosophierende. Beides sind Zuspitzungen. Wer mit Hegel seine Zeit in Gedanken erfassen will, sollte die Herkunftsbedingungen seiner Gegenwart, die Zukunftserwartungen seiner Zeitgenossen und die Anschlussfähigkeit für das politische Handeln in seinem Denken miteinander abwägen. Einige Theoretiker der Zukunft werden in ihrer Zeitgeist-Analyse vorgestellt. Die Vorträge der Reihe sind auch als Online-Hybrid buchbar unter den direkt folgenden Kursnummern U132801/06/11 ...-56. Bisherige Veranstaltungen: 29.4.: "G.W.F. Hegel - Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken erfasst" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132800">(U132800)</a> 6.5.: "Friedrich Nietzsche - die Umwertung der Werte" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132805)</a> 13.5.: "Theodor W. Adorno - das Ende der Aufklärung" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132805">(U132810)</a> 20.5. "Arnold Gehlen - Moral und Hypermoral" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132815">(U132815)</a> 3.6.: "Günter Anders - die Antiquiertheit des Menschen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132820">(U132820)</a> 17.6.: "Michel Foucault - Diskurs, Wahrheit, Macht" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132825">(U132825)</a> 24.6.: "Jean Francois Lyotard - das postmoderne Wissen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132830">(U132830)</a> 1.7.: "Ulrich Beck - die Risikogesellschaft" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132835">(U132835)</a> 8.7.: "Samuel Huntington - der Kampf der Kulturen" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132840">(U132840)</a> 15.7.: Herfried Münkler - die Welt im Umbruch und in Aufruhr" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132845">(U132845)</a> Weiteren Veranstaltungen der Reihe "Philosophische Fragen an den Zeitgeist": 29.7.: Jürgen Habermas - die Trauer und Trost der Philosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U132855">(U132855)</a>

Kursnummer U132850
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Hermann Schlüter
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.