Mit zunehmendem Alter klagen viele Menschen über Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, die Anzeichen einer Alzheimer-Erkrankung sein können. Was kann man tun, um das Erkrankungsrisiko zu verringern oder das weitere Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen? Welche Möglichkeiten gibt es, den Alltag besser zu bewältigen und die Lebensqualität sowohl der Erkrankten als auch ihrer Angehörigen zu verbessern? Sie erhalten einen Überblick über das Krankheitsbild und die wichtigsten Aspekte während und nach der Diagnose.
Kursnummer P340060