Chemtrails, QAnon, 9/11 ... Verschwörungserzählungen finden nicht erst seit der Corona-Pandemie Anhänger*innen und weite Verbreitung in nahezu allen Bevölkerungsschichten. Was macht Verschwörungstheorien so attraktiv? Wie funktionieren sie? Wer setzt sie mit welchem Ziel in die Welt - und wie verbinden sie sich mit politischem Extremismus und Antisemitismus? Nach der Analyse dieser Fragen werden konkrete Strategien vorgestellt, mit denen sich Bürger*innen und die offene Gesellschaft wirksam zur Wehr setzen können.
Kursnummer P110132