Die Demokratie lebt von politischer Beteiligung. Das Spektrum des politischen Engagements umfasst u.a. die Teilnahme an Wahlen, die Mitgliedschaft in politischen Parteien oder auch Bürgerinitiativen und Petitionen. Wie ist es um das politische Engagement in Polen bestellt? Wie hat es sich seit 1989 verändert? Welche regionalen und generationellen Unterschiede fallen ins Auge? Es wird das politische Engagement in Polen mit der Lage in anderen post-sozialistischen Ländern Europas verglichen.
Fortsetzung der Vortragsreihe "Polen aktuell":
28.7.: Geschichtspolitik in Polen: der Holocaust und seine Folgen (O110532)
Kursnummer | O110528 |
Dozentin/Dozent | Prof. Dr. Kornelia Konczal |
Zeitraum/Dauer | 21.07.2022 |
Ort | Online |
Gebühr |
Gebührenfrei Anmeldung erforderlich |
Veranstaltungstyp | Online-Vortrag |
Plätze |
Noch Plätze frei |
Info & Beratung |
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239 Fachliche Beratung: (089) 48006-6551 |