08.03.2022 18:30–20:30 Uhr
44,00 €
mehr Infos | 6180 Studium Generale - Dienstag 18.30 Uhr - Block 1Stefan Winter: Heimat und Utopie.
Wo ist der Ort des Menschen? Leben wir in den Traditionen, die uns von altersher Orientierung geben, in der angestammten Landschaft in der unser Zuhause ist oder in der Fantasie utopischer Entwürfe? In der modernen Welt scheint weder die Vergangenheits-, noch die Gegenwarts-, noch die Zukunftsperspektive den Menschen einen Ort der Ruhe geben zu können. Was wurde einstmals unter dem Begriff der Heimat gedacht, und was glauben wir heute verloren zu haben? Eine intellektuelle Reise zu den Philosophen und Literaten des 19. und 20. Jahrhunderts von Heinrich Heine über Martin Heidegger und Ernst Bloch bis zu Günter Grass sollen als Denkanstöße dienen. Guardini90
Guardinistr. 90
München
Der Kurs ist beendet. | |
05.04.2022 18:30–20:30 Uhr
44,00 €
mehr Infos | 6180 Studium Generale - Dienstag 18.30 Uhr - Block 2Dr. Wolfgang Thorwart: Einführung in die deutsche Geschichte, von den Germanen bis zur Reichsgründung 1871.
Der letzte Termin am 30. Mai wird als Online-Kurs durchgeführt. Die Zugangsdaten für das Webex-Meeting erhalten die angemeldeten Teilnehmenden per E-Mail. Guardini90
Guardinistr. 90
München
Der Kurs ist beendet. | |
17.05.2022 18:30–20:30 Uhr
44,00 €
mehr Infos | 6180 Studium Generale - Dienstag 18.30 Uhr - Block 3Astrid Holler: Bionik - eine Verknüpfung von Biologie und Technik.
Unter Bionik versteht man ein Zusammenspiel von Biologie und Technik. In zahlreichen Bereichen unseres alltäglichen Lebens wenden wir die Vorbilder aus der Natur an und versuchen daraus technische Lösungen zu erstellen. Wir beschäftigen uns mit der Entstehung der Bionik. Ausgehend von Leonardo da Vinci wird der Weg zu einer modernen, zukunftsträchtigen Wissenschaft mit großem Entwicklungspotential skizziert. Des Weiteren wird die Vorgehensweise der Bioniker erläutert. MIt zahlreichen Beispiele aus den Bereichen Material, Bewegung und Energie, u. a. der Lotuseffekt, das Klettern des Geckos oder die Funktionsweise eines Osmosekraftwerks. Guardini90
Guardinistr. 90
München
Der Kurs ist beendet. | |
28.06.2022 18:30–20:30 Uhr
44,00 €
mehr Infos | 6180 Studium Generale - Dienstag 18.30 Uhr - Block 4Dr. Petra Kissling-Koch: Filmarchitektur - die neue Kunstform im 20. Jahrhundert.
Die Geschichte der Architektur im Film ist die Geschichte der Entstehung des bewegten Mediums und der wichtigsten Entwicklungen in der Baukunst des 20. Jahrhunderts. Es handelt vom Expressionistischen Film, vom Bauhaus und der Moderne, von der Architektur im Science-Fiction-Film, von Stadtutopien und dystopischen Welten bis hin zu berühmten Werke aus Architektur, Kunst und Design im Film. Welche Bedeutung hat die Architektur im Film und was sagt sie über die jeweilige Zeit aus?
Der Kursteil wird voraussichtlich nur in Präsenz durchgeführt. Guardini90
Guardinistr. 90
München
Auf die Interessentenliste eintragen
| |