Leuchtend bunte, bizarr anmutende indische Götterdarstellungen, vielköpfig und vielarmig, halb tiergestaltig und mit fantasievollen Attributen, versetzen die europäischen Betrachter*innen in einen Schwebezustand zwischen Faszination und Unverständnis. Was steckt dahinter? Wir erkunden die indischen Mythen und entschlüsseln die philosophischen Bedeutungsebenen der komplexen Bildsymbolik. Dabei eröffnet sich ein kulturelles Universum, das mit seinen jahrtausendealten psychologischen Grundideen und weltanschaulichen Konzepten auch für den modernen Menschen des westlichen Kulturkreises von überraschender Brisanz und womöglich sinnstiftender Überzeugungskraft ist.
Kursnummer | O139130 |
Dozentin/Dozent | Eva-Maria Glasbrenner |
Zeitraum/Dauer | 2x, 17.09.2022 - 18.09.2022 |
Ort | Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 | Einstein 28
Gebühr | 75,00 € |
Anmeldung erforderlich | |
Veranstaltungstyp | Wochenendseminar |
Plätze |
Noch Plätze frei max. Teilnehmerzahl: 13 |
Barrierefreiheit | Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort) |
Info & Beratung | Telefon (089) 48006-6560 Dr. Robert Mucha |