Die Olympischen Sommerspiele 1972 prägten München: städtebaulich, kulturell, politisch, gesellschaftlich. Aber welche Spuren haben sie eigentlich im Leben der Menschen, die sie miterlebt haben, hinterlassen? Wie wirken sie bis heute nach?
Wir laden sie ein uns von Ihren Erinnerungen zu erzählen. Im Anschluss entwickeln wir daraus eine kleine Ausstellung.
Eine Kooperation von Münchner Stadtbibliothek, Münchner Stadtmuseum und Münchner Volkshochschule
Gefördert vom Kulturreferat: Abteilung 2 - Regionale Festivals
Kursnummer | O122014 |
Dozentin/Dozent | Anne Katrin Kurz und Alexandra Habermaier, Münchner Volkshochschule |
Zeitraum/Dauer | 22.07.2022 |
Ort | Milbertshofen Treffpunkt: im Petuelpark vor dem Café Ludwig, Klopstockstr. 10 |
Gebühr | gebührenfrei |
keine Anmeldung erforderlich | |
Veranstaltungstyp | Gesprächskreis |
Plätze | max. Teilnehmerzahl: 50 |
Barrierefreiheit | Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort) |
Info & Beratung |
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6868 Fachliche Beratung: (089) 48006-6861/6871 oder E-Mail: stadtbereich.nord@mvhs.de |