Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Ostpreußen zwischen der Sowjetunion und Polen aufgeteilt. Die meisten Bewohner dieser Region mussten ihre Heimat verlassen. Zurückgekehrt sind Masuren, die ebenso wie Deutsche Opfer von Gewalt und Enteignung wurden. Ein genauerer Blick auf die ersten Nachkriegsmonate in Ostpreußen zeigt, wie komplex und wandelbar Identität ist, wie sehr sich Eigen- und Fremdzuschreibungen voneinander unterscheiden und wie eng Schicksal und Zufall zusammenhängen können.
Fortsetzung der Reihe: "Flucht und Vertreibung":
Breslau/Wroclaw um 1945 am 20.1.2021 (L110732)
Die Erfindung des deutschen Kulturerbes in Ostmitteleuropa am 27.1.2021 (L110734)
Kursnummer | L110730 |
Dozentin/Dozent | Dr. Kornelia Konczal |
Zeitraum/Dauer | 13.01.2021 |
Ort | Online |
Gebühr |
Eintritt frei Anmeldung erforderlich |
Veranstaltungstyp | Online-Vortrag |
Plätze |
Noch Plätze frei |
Info & Beratung |
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239 Fachliche Beratung: (089) 48006-6551 |