Das Murnauer Moos, eines der größten intakten Moorgebiete Mitteleuropas, ist ein bedeutendes Wiesenbrütergebiet. Neben Hochmooren entdecken wir Streuwiesen, Seggenriede, Schilfflächen, ungemähte Feuchtwiesen und Gehölzsäume, in denen im Sommer die Männchen der Karmingimpel singen. Im südlichen Teil - wo z.B. der Berglaubsänger lebt - stehen bewaldete Hügel, sogenannte Köchel. Weitere interessante und zum Teil sehr seltene Arten sind Wachtelkönig, Schlangenadler, Wespenbussard oder Feldschwirl. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Kursnummer | M315353 |
Dozentin/Dozent | Manfred Siering |
Zeitraum/Dauer | 03.06.2021 |
Ort | Treffpunkt: Biologische Station Murnauer Moos, Parkplatz (B2 Murnau Richtung Garmisch, unter Brücke durch, 200 m nach Ortsrand rechts, nächste Gabelung wieder rechts), Ramsachstr. 15 |
Gebühr | 26,00 € |
Anmeldung erforderlich | |
Veranstaltungstyp | Exkursion |
Plätze |
Nur noch wenige Plätze frei max. Teilnehmerzahl: 14 |
Info & Beratung |
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239 Fachliche Beratung: Tel. (089) 48006-6576/6583, lydia.weinberger@mvhs.de |