Zum Hauptinhalt springen

Hier&Jetzt
Weniger? Perspektiven auf die Grenzen des Wachstums

Wann erreicht das Höher, Weiter, Schneller des Kapitalismus eine Größenordnung, der wir nicht mehr gewachsen sein können? Welche Möglichkeiten bleiben uns, wenn wir uns dem Diktat des unbedingten Wachstumsgedankens in Zukunft nicht mehr beugen wollen? Wie könnten lebbare Alternativen aussehen? Fragen wie diese greifen die vier Dokumentarfilme auf ganz unterschiedliche Weise auf, ohne einfache Antworten zu geben: Da geht es ebenso um den alltäglichen Konsum auf dem Land wie um das karge Leben eines Schäfers in den Niederlanden oder ganz grundsätzlich um ein gutes, ausgefülltes Arbeitsleben wie auch um dystopische Visionen auf menschenleere Gegenden, die von der Natur zurückerobert werden.

 

Diese Reihe wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

    ab Donnerstag, 26.10.2023, 18:00 Uhr
  • Kursnummer: R249320 
  • Zeitraum/Dauer: 4x Do. 26.10.2023 18:00 - 20:00 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Do. 26.10.2023
    18:00 - 20:00 Uhr
  • 4 Termine
    Gebühr: Eintritt frei
    Anmeldung erbeten
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    (089) 48006-6728/6246
  • vergangene Termine (2)
  • 26.10.2023 1 Termin 18:00–20:00 Uhr 0,00 €
    Alles was man braucht Regie: Antje Hubert, Deutschland 2022, 101 Min.

    "Man braucht nur ein Teil von jedem" - so der trockene Kommentar einer Bewohnerin auf einer Hallig im norddeutschen Wattenmeer. Im Zuge der Klimakrise ist dies ein Gebot, das sich immer mehr Menschen vornehmen. Die Umsetzung allerdings ist nicht immer leicht. Binnen zwei Jahren reiste die Dokumentarfilmemacherin Antje Hubert durch norddeutsche Dörfer, fragt in Lebensmittelgeschäften - ganz gleich ob groß oder klein - nach, wie Nachhaltigkeit umgesetzt werden kann. In Kooperation mit dem DOK.fest München

    Bildungszentrum
    Vortragssaal 1
    Einsteinstr. 28
    München

  • 23.11.2023 1 Termin 18:00–20:00 Uhr 0,00 €
    Sheep Hero Regie: Ton van Zaantvort, Niederlande 2019, 81 Min., OmeU

    "Freiheit. Eigene Entscheidungen treffen. Das ist es. Ein einfaches Leben. Dachte ich." Der Traumberuf des Schäfers Stijn Hilgers prallt in den Niederlanden auf eine Realität, in der Großgrundbesitzer sich lieber moderne Rasenmäher anschaffen und die Polizei Strafzettel verteilt, wenn die Schafsköttel nicht von der Straße aufgekehrt werden. Als auch noch die staatliche Förderung für Wanderschäfer abgeschafft werden soll, steht eine jahrhundertealte Tradition vor ihrem Ende und der idealistische Stijn mit seiner Familie vor einer harten Entscheidung. In Kooperation mit dem DOK.fest München

    Bildungszentrum
    Vortragssaal 1
    Einsteinstr. 28
    München

  • 25.01.2024 1 Termin 18:00–20:00 Uhr 0,00 €
    From Business to Being Regie: Julian Wildgruber/Hanna Henigin, Deutschland 2015, 86 Min., dt. OV

    Mehr Effizienz, mehr Profit, mehr Erfolg. Die Entwicklung der Wirtschaft wird immer mehr zum Problem. Arbeitnehmer*innen stehen unter enormem Erfolgsdruck, Burn-Out und Depressionen sind keine Einzelfälle mehr. Wozu die ständige Leistungsoptimierung? Anhand verschiedener Interviews mit Menschen, die sich mit dieser prekären Entwicklung beschäftigen - unter anderem Manager, Meditationslehrer und Quantenphysiker -, plädiert der Film für mehr Empathie, für das Leben im "Jetzt" und für grundsätzliche Veränderungen in unserem Verhältnis zur Arbeit. In Kooperation mit dem DOK.fest München

    Bildungszentrum
    Vortragssaal 1
    Einsteinstr. 28
    München

  • 22.02.2024 1 Termin 18:00–20:00 Uhr 0,00 €
    Homo sapiens Regie: Nikolaus Geyrhalter, Österreich 2016, 94 Min., OV

    Der Wind ist zu hören, und die Vögel. Buchseiten blättern auf, Tauben flattern durch die hohe Halle, längst haben sich Pflanzen ihren Weg ins Innere gebahnt. Der Film entwirft dystopische Szenarien. Er blickt auf reale Orte - Einkaufszentren, Vergnügungsparks, Industrieruinen, Autofriedhöfe -, wie wir sie vielleicht hinterlassen werden, wenn es uns einst nicht mehr geben sollte. Überall auf der Welt haben der Regisseur und sein Team "lost places" gefunden. Dokumentarische Science Fiction in großen Bildern, die einen meditativen Sog entwickeln. In Kooperation mit dem DOK.fest München

    Bildungszentrum
    Vortragssaal 1
    Einsteinstr. 28
    München

    ab Donnerstag, 26.10.2023, 18:00 Uhr
  • Kursnummer: R249320 
  • Zeitraum/Dauer: 4x Do. 26.10.2023 18:00 - 20:00 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Do. 26.10.2023
    18:00 - 20:00 Uhr
  • 4 Termine
    Gebühr: Eintritt frei
    Anmeldung erbeten
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    (089) 48006-6728/6246

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.