Zum Hauptinhalt springen

6200 Studium Generale - Mittwoch 9.30 Uhr

    ab Mittwoch, 04.10.2023, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: R156200 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mi. 04.10.2023 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x mi 9.30 bis 11.30 Uhr 4.10.2023 bis 7.2.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 160,00 €
    (€ 40.- je Themenblock)
    Ort: Sendling
    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: S7, U6, BOB, Bus 53/54/130/132/134/153/157/X30 Harras
    Zugang: Uneben mit kleiner Schwelle, Türbreite 154 cm, elektrische Türöffnung
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 119 x 148 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 95 bis 97 cm, mit Blindenschrift
    Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Türe öffnet sich nach außen, Raummaße 270 x 155 cm, 2 bewegliche Haltegriffe, Sitzhöhe 56 cm, anfahrbar von allen Seiten, Alarmknopf in Höhe von 84 cm, vom WC nicht erreichbar.
    Induktionsanlage: Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556
  • vergangene Termine (2)
  • 04.10.2023 - 25.10.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 40,00 €
    6200 Studium Generale - Mittwoch 9.30 Uhr - Block 1 Dr. Angelika Bönker-Vallon: Die Entstehung des modernen Weltbildes

    Jahrhundertelang waren die Menschen der Überzeugung, die Sonne drehe sich um die Erde. Dies ändert sich mit der so genannten „kopernikanischen Wende“ während der Renaissance. Nikolaus Kopernikus entwirft ein neues Weltbild, in dem sich die Erde um die Sonne dreht, Giordano Bruno entwickelt die Theorie eines unendlichen Kosmos und einer unendlichen Anzahl von Welten, Galileo Galilei und Johannes Kepler folgen der neuen Lehre mit bis heute gültigen Argumenten. Wir wollen diesen faszinierenden Übergang vom Mittelalter in die Moderne Schritt für Schritt nachvollziehen. Ein Blick auf die Zeitgeschichte soll uns die Widerstände nahebringen, die die Vertreter des neuen Weltbildes gegen die traditionelle Wissenschaft und kirchliche Autorität überwinden mussten.

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

  • 08.11.2023 - 29.11.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 40,00 €
    6200 Studium Generale - Mittwoch 9.30 Uhr - Block 2 Ingeborg Röder: Die sieben Weltwunder der Antike

    Die sieben Weltwunder der Antike, sieben Bauwerke, die von jeher die Menschen in Erstaunen und Bewunderung versetzt haben. Ob Grabmal, hängende Gärten oder gigantischer Leuchtturm, ob Pyramide, Tempel oder Kolossalstatue: alle beeindrucken durch ihre Größe und Schönheit – und durch die technische Leistung, die zu ihrer Errichtung erforderlich war. Ungezählte Rätsel geben sie der archäologischen Forschung auf, die noch längst nicht alle gelöst sind: was veranlasste die Menschen des Altertums, diese gewaltigen Bauwerke zu schaffen?

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

  • 13.12.2023 - 10.01.2024 3 Termine 09:30–12:10 Uhr 40,00 €
    6200 Studium Generale - Mittwoch 9.30 Uhr - Block 3 Eva Maria Volland: Die Menschenrechte - zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde 1948 von den Vereinten Nationen beschlossen, seit 1950 gibt es eine Europäische Menschenrechtskonvention - beide erheben Anspruch auf universelle Gültigkeit: Jeder Mensch soll die gleichen unveräußerlichen Rechte besitzen und sich jederzeit darauf berufen können. Zugleich werden Menschenrechte jeden Tag millionenfach verletzt - ob das Recht auf Nahrung, das Recht auf freie Meinungsäußerung oder das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Menschen in Ländern des globalen Südens und Frauen sind besonders häufig betroffen. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte der Menschenrechte und fragen uns, woher die große Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit kommt. Welche Rolle spielt die Geschichte eines Landes, die Staatsform, die wirtschaftliche Verfasstheit? Wie können wir den Menschenrechten in unserem Land und weltweit zu mehr Geltung verhelfen?

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

  • 17.01.2024 - 07.02.2024 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 40,00 €
    6200 Studium Generale - Mittwoch 9.30 Uhr - Block 4 Dr. Cornelius Görres: Koloniale Spuren in München

    In München gibt es viele Orte, die an die deutsche Kolonialgeschichte erinnern - falls man Bescheid weiß. Oft fehlt bei den Namen von Straßen und Plätzen der Kontext, der die Benennung erklärt, und bei berühmten Personen wird nicht immer auf ihre fragwürdigeren Taten hingewiesen. Die deutschen Kolonialisten lenken den Blick auf afrikanische Anführer*innen des Widerstands, auf aktuelle Aspekte der früheren Kolonien und auf weitere sichtbare und weniger sichtbare Spuren in der Stadt (freilich alles im Bild und nicht zu Fuß). Dazu Tipps zu Essen und Erkundungen sowie ein "kolonial-kritisches" Quiz.

    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    München

    ab Mittwoch, 04.10.2023, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: R156200 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mi. 04.10.2023 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x mi 9.30 bis 11.30 Uhr 4.10.2023 bis 7.2.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 160,00 €
    (€ 40.- je Themenblock)
    Ort: Sendling
    Volkshochschule
    Albert-Roßhaupter-Str. 8
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: S7, U6, BOB, Bus 53/54/130/132/134/153/157/X30 Harras
    Zugang: Uneben mit kleiner Schwelle, Türbreite 154 cm, elektrische Türöffnung
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 119 x 148 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 95 bis 97 cm, mit Blindenschrift
    Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Türe öffnet sich nach außen, Raummaße 270 x 155 cm, 2 bewegliche Haltegriffe, Sitzhöhe 56 cm, anfahrbar von allen Seiten, Alarmknopf in Höhe von 84 cm, vom WC nicht erreichbar.
    Induktionsanlage: Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.