Zum Hauptinhalt springen

4000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Er wird hybrid, d.h. in Präsenz und online durchgeführt. Für eine reine Online-Teilnahme wenden Sie sich bitte ans Fachgebiet.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

  • vergangene Termine (1)
  • 06.03.2023 - 27.03.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    4000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr

    In diesem Kurs werden unterschiedliche spannende Themen aus dem Bereich der Biologie vorgestellt: Biodiversität, was ist das? Wofür braucht man sie? - Großraubtiere in Bayern, Probleme und Lösungen - Faszination Kleintiere - Mimikry: was, wie, wo und warum? - Nanotechnologie, Chancen und Risiken.

    Volkshochschule
    Heinrich-Heine-Gymnasium
    Max-Reinhardt-Weg 29
    München

  • 03.04.2023 - 08.05.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    4000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 2 Stefan Winter: Russische Literatur des 19. Jahrhunderts

    Behandelt werden die Werke berühmter russischer Autoren aus der Zeit von 1820 bis 1917 - wie Alexander Puschkin, Nikolai Gogol, Iwan Turgenjew, Leo Tolstoi.

    Volkshochschule
    Heinrich-Heine-Gymnasium
    Max-Reinhardt-Weg 29
    München

  • 15.05.2023 - 19.06.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    4000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 3 Dr. Thomas Lange: Einführung in die Politik - Begriffe, Konzepte, Theorien

    Eine grundlegende Einführung in die politische Theorie. Besprochen und erläutert werden Grundbegriffe wie Macht und Herrschaft, Staatsformen - die Rolle von Parteien und Demokratie-Konzepte. Auch bekannte und einflussreiche Staatstheorien von Plato, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, Charles de Montesquieu und Jean-Jacques Rousseau werden dargestellt.

    Volkshochschule
    Heinrich-Heine-Gymnasium
    Max-Reinhardt-Weg 29
    München

  • 26.06.2023 - 17.07.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    4000 Studium Generale - Montag 9.30 Uhr - Block 4 Dr. Tanja Gouda: Die Entdeckung der Neuen Welt - die Eroberung Amerikas

    Obwohl bekannt ist, dass bereits um das Jahr 1000 Wikinger amerikanischen Boden betraten, gilt heute allgemein Christoph Kolumbus als Entdecker Amerikas. Erst nach 1492 beginnt die kontinuierliche Erkundung und Eroberung des Kontinents durch die Spanier. Welche Folgen hatte die Entdeckung für Amerika, die präkolumbianischen Kulturen und Europa?

    Volkshochschule
    Heinrich-Heine-Gymnasium
    Max-Reinhardt-Weg 29
    München

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.