Zum Hauptinhalt springen

3360 Studium Generale - Donnerstag 16.00 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

 

Das übergreifende Thema des Kurses ist "Zukunftsvisionen".

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

  • vergangene Termine (1)
  • 02.03.2023 - 23.03.2023 4 Termine 16:00–18:00 Uhr 44,00 €
    3360 Studium Generale - Donnerstag 16.00 Uhr - Block 1 Dr. Peter Dorsch: Epochaler Wandel - das Ende der 'Moderne' und der Beginn eines neuen globalen Zeitalters

    Zu Beginn des 21. Jahrhunderts trafen zahlreiche grundlegende weltpolitische Veränderungen aufeinander, die in ihren Wechselwirkungen zu einer epochalen Zeitenwende führten. Nach einem Überblick über diese Entwicklungen richten wir den Blick auf die aktuelle Weltlage im Krisenmodus - dabei setzt Dr. Dorsch die Schwerpunkte nach den Interessen der Teilnehmenden. Vertieft betrachtet werden könnte z. B. Wirtschaft - Globalisierung und Deglobalisierung - ebenso wie internationale Politik und Globalsteuerung (Weltordnung, Völkerrecht) oder auch politische Systeme im Widerstreit - Demokratie, Autoritarismus und ihre Übergänge. Wohin geht Europa? Auch dies kann ein exemplarisches Thema sein.

    Volkshochschule
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

  • 30.03.2023 - 04.05.2023 4 Termine 16:00–18:00 Uhr 44,00 €
    3360 Studium Generale - Donnerstag 16.00 Uhr - Block 2 Dr. Peter Seyferth: Utopie und Dystopie in Literatur und Philosophie

    Utopien sind positive alternative Gesellschaftsentwürfe. In der Philosophie wird darüber spekuliert, welche Rolle sie im menschlichen Leben spielen und ob sie politisch relevant werden können. In der Literatur werden sie formuliert und ausgeschmückt, so dass wir uns vorstellen können, anders und besser (oder schlechter) zu leben als im Hier und Jetzt. Sind Utopien nur wohlfeile Spiele der Vorstellungskraft, oder können wir tatsächlich die Welt nach einem idealen Plan verbessern oder sogar neu errichten?

    Volkshochschule
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

  • 11.05.2023 - 22.06.2023 4 Termine 16:00–18:00 Uhr 44,00 €
    3360 Studium Generale - Donnerstag 16.00 Uhr - Block 3 Renate Gassenmeier: Die Zukunft der Städte - Grüne Architektur und Smart City

    Moderne Architektur und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch. Es gibt viele Beispiele für umweltfreundliches Bauen, für die Möglichkeiten grüner Architektur und eine Zukunft nachhaltigen Wohnens. Immer mehr Menschen leben in Städten, in denen es mit dem Klimawandel heißer wird und Feinstaub die Luft belastet. Darauf antworten Architekt*innen mit neuen Entwürfen, z.B. um Gebäude zu begrünen. Auch die Digitalisierung spielt in der nachhaltigen Stadtentwicklung zunehmend eine Rolle. Unter dem Schlagwort "Smart City" werden Konzepte entwickelt, um durch Vernetzung und Steuerung das Leben in der Stadt effizienter, grüner und sozial inklusiver zu gestalten.

    Volkshochschule
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

  • 29.06.2023 - 20.07.2023 4 Termine 16:00–18:00 Uhr 44,00 €
    3360 Studium Generale - Donnerstag 16.00 Uhr - Block 4 Dr. Ulrich Mössner: Zukunftswege in oder aus der Klimakrise

    Welche Anforderungen stellt die Bewältigung der Klimakrise an Verbraucher, Technischen Fortschritt und Wirtschaft? Warum tun wir nicht, was wir sollten? Brauchen wir eine neue (Lebens-)Ethik? Lebensqualität statt immer mehr ... Technischer Fortschritt: Brauchen wir eine Neudefinition des Fortschritts? Der Fortschritt brachte uns viele Annehmlichkeiten, aber eben auch als Nebenwirkung die Klima- und Umweltkrise. Wie kann ein klimaverträglicher Fortschritt erreicht werden? Wirtschaft: Klimakrise und Wirtschaft - wie geht das zusammen? Welche alternativen Wirtschaftskonzepte wären hierzu nötig?

    Volkshochschule
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.