Sie sind hier:
Antisemitismus - der unterschätzte Mobilisierungsfaktor der extremen Rechten
Antisemitismus bildet seit jeher einen zentralen Bestandteil extrem rechter Ideologien. Auch aktuell spielen antisemitische Verschwörungserzählungen und Angriffe auf die Erinnerung an die Verbrechen Nazi- Deutschlands eine wichtige Rolle in der Kommunikation und bei der Mobilisierung extrem rechter Akteure und Parteien. Wie stark diese Narrative in unserer Gesellschaft verfangen, zeigt, wie tief verankert und anschlussfähig Antisemitismus noch immer ist. Trotz der integralen Rolle von Antisemitismus in extrem rechten Weltbildern, spielen antisemitische Motive in der Debatte über die Gründe für den aktuellen Erfolg extrem rechter Parteien häufig nur eine untergeordnete Rolle. Neben der Tatsache, dass das Fortwirken antisemitischer Bilder und Geschichten bis heute gesamtgesellschaftlich nicht ausreichend reflektiert wird, liegt das womöglich auch daran, dass sich Teile der extremen Rechten seit einiger Zeit – aus strategischen Gründen – als vermeintliche Verteidiger jüdischen Lebens zu inszenieren versuchen. Dabei könnte gerade ein antisemitismuskritischer Blick dabei helfen, extrem rechte Strategien und Narrative zu erkennen, entschlüsseln und ihnen wirksam entgegenzutreten. Wie dies konkret aussehen und gelingen kann, möchten wir mit dem Journalisten Stefan Dietl (aktuelles Buch: „Antisemitismus und die AfD“) sowie der Psychologin Joëlle Lewitan diskutieren.
Podiumsdiskussion mit Stefan Dietl und Joëlle Lewitan
Mit Grußworten von:
Dr. h.c. Charlotte Knobloch (Präsidentin der Israelitischen
Kultusgemeinde München und Oberbayern),
C. Bernd Sucher (Vorstandsvorsitzender der Liberalen Jüdischen
Gemeinde Beth Shalom)
Moderation: Nikolai Schreiter (Universität Passau)
In Kooperation mit der Fachstelle für Antisemitismus der Landeshauptstadt München und der Liberalen Jüdischen Gemeinde Beth Shalom.
Anmeldung bis 17.11.25 an fachstelle@muenchen.de.
Anmeldung bis 17.11.25 an fachstelle@muenchen.de
- ab Mittwoch, 19.11.2025, 19:00 Uhr
- Kursnummer: V110400
- Zeitraum/Dauer: 1x Mi. 19.11.2025 19:00 - 20:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Mi. 19.11.2025
19:00 - 20:30 Uhr - 1 Termin
- Gebühr: kostenlos
- Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
- Plätze:
Noch Plätze frei
Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 1 - MVHS-Card: Auch mit MVHS-Card
Anmeldung bis 17.11.25 an fachstelle@muenchen.de
- ab Mittwoch, 19.11.2025, 19:00 Uhr
- Kursnummer: V110400
- Zeitraum/Dauer: 1x Mi. 19.11.2025 19:00 - 20:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Mi. 19.11.2025
19:00 - 20:30 Uhr - 1 Termin
- Gebühr: kostenlos
- Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
- Plätze:
Noch Plätze frei
Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
Max. Anzahl Teilnehmende: 1 - MVHS-Card: Auch mit MVHS-Card