Zum Hauptinhalt springen

Klimagerechtigkeit braucht Klimaverantwortung - doch wer übernimmt sie?
Podiumsdiskussion

Inzwischen steht es außer Frage, dass der Klimawandel alle betrifft. Vor diesem Hintergrund ist es uns ein Anliegen nach der Verantwortung in diesem Kontext zu fragen. Die Podiumsdiskussion bietet die Möglichkeit als interessierte Stadtgesellschaft Antworten und Reaktionen auf die Fragen zu erleben:

- Wer ist tatsächlich bereit Verantwortung zu übernehmen?

- Welche Rolle spielen Transformationsprozesse in dieser kritischen Zeit ?

- Ist ein kollektiver globaler Ansatz der Schlüssel zur Lösung?

- Wie kann die junge Generation Veränderungen vorantreiben?

 

Lasst uns die Perspektiven und Expertisen von Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, NGOs, Zivilgesellschaft und Aktivist*innen zusammen zu bringen, um kontrovers zu diskutieren, konstruktive Dialoge zu führen und Lösungswege aufzudecken!

 

Gäste:

Yvonne Jamal (Jaro-Institut)

Dr. Benjamin Schraven (Autor & Wissenschaftler)

Prof. Patrick Zoll (Philosoph, Hochschule für Philosophie)

Dominik Sell (YoupaN)

Vincent Schäfer (Aktivist, Letzte Generation)

Christine Kugler (Referentin für Klima- und Umweltschutz der LH München)

 

Moderation: Sofie Engl (Mediatorin, Münchner Bildungswerk)

 

In Kooperation mit dem Münchner Bildungswerk.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes.

    ab Mittwoch, 25.10.2023, 19:30 Uhr
  • Kursnummer: R190021 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Mi. 25.10.2023 19:30 - 22:00 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Mi. 25.10.2023
    19:30 - 22:00 Uhr
  • 1 Termin
    Gebühr: kostenlos
    Ort: Ramersdorf
    MVHS in Ramersdorf
    Claudius-Keller-Str. 7
    Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
    Plätze: Max. Anzahl Teilnehmende: 117
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2/U7/U8 Karl-Preis-Platz, Bus 54/145 Thomasiusplatz
    Zugang: Kleine Schwelle, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, ohne Automatik
    Aufzug: Türbreite 160 cm, Kabinenmaß 180 x 180 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 80 - 120 cm.
    Rollstuhl WC: Ausschließlich im Erdgeschoss, Türbreite 94 cm, Raummaß 234 x 272 cm, Sitzhöhe 49 cm, 2 bewegliche Haltegriffe, anfahrbar von allen Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem ist vorhanden, Bestelllung erforderlich.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden
    Achtung: Eingangstüre sehr schwer nach außen zu öffnen

    Info & Beratung:
    jvhs@mvhs.de, Telefon (089) 48006-6761
    ab Mittwoch, 25.10.2023, 19:30 Uhr
  • Kursnummer: R190021 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Mi. 25.10.2023 19:30 - 22:00 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Mi. 25.10.2023
    19:30 - 22:00 Uhr
  • 1 Termin
    Gebühr: kostenlos
    Ort: Ramersdorf
    MVHS in Ramersdorf
    Claudius-Keller-Str. 7
    Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
    Plätze: Max. Anzahl Teilnehmende: 117
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U2/U7/U8 Karl-Preis-Platz, Bus 54/145 Thomasiusplatz
    Zugang: Kleine Schwelle, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, ohne Automatik
    Aufzug: Türbreite 160 cm, Kabinenmaß 180 x 180 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 80 - 120 cm.
    Rollstuhl WC: Ausschließlich im Erdgeschoss, Türbreite 94 cm, Raummaß 234 x 272 cm, Sitzhöhe 49 cm, 2 bewegliche Haltegriffe, anfahrbar von allen Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem ist vorhanden, Bestelllung erforderlich.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden
    Achtung: Eingangstüre sehr schwer nach außen zu öffnen

    Info & Beratung:
    jvhs@mvhs.de, Telefon (089) 48006-6761

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.