Zum Hauptinhalt springen

Was macht eigentlich der Stadtrat?
Planspiel zur Kommunalwahl für Schulklassen aller Schularten ab der 8. Klasse

Am 8. März finden in Bayern Kommunalwahlen statt. Dabei werden unter anderem der 80-köpfige Münchner Stadtrat und die 25 Bezirksausschüsse neu bestimmt. Doch bevor es ans Panaschieren und Kumulieren geht, möchten wir einen Einblick in die Arbeit in die politische Gestaltung unserer Stadt geben: In einem eigens für das Pädagogische Institut entwickelten Planspiel werden die Vorbereitung und Durchführung einer Stadtratssitzung durchgespielt. Bis zu 80 Schüler*innen unterschiedlicher Schularten und Jahrgangsstufen stellen die Arbeit in den verschiedenen Stadtratsfraktionen originalgetreu nach und versuchen, im Plenum eine gemeinsame Antwort auf verschiedene Anträge etwa aus den Bereichen Mobilität, Wohnen und Finanzen zu finden. Dabei erleben die Schüler*innen nicht nur, wie Kommunalpolitik in München funktioniert und welche Rollen z.B. Stadträt*innen und die Fraktionen haben, sondern erfahren auch, wie gute Ideen und Kompromissfindung die Grundlagen für unsere Demokratie bilden.

 

Das Planspiel ist ausdrücklich auch für unter 18-Jährige geeignet und wird von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Münchner Volkshochschule angeleitet. Bei Bedarf kann das Planspiel durch einen informatorischen Kurzworkshop für Kommunalwahlberechtigte ergänzt werden.

 

Für Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte telefonisch an die Münchner Volkshochschule, Fachgebiet Junge Volkshochschule, Tel. (089) 48006-6761 oder jvhs@mvhs.de. Auf Wunsch können wir das Planspiel für größere Gruppen auch an Ihrer Schule durchführen.

 

Das Planspiel "Wir sind München" wurde entwickelt für das Pädagogische Institut - Zentrum für kommunales Bildungsmanagement.

Anmeldung unter jvhs@mvhs.de oder (089) 48006-6761.

  • ab Mittwoch, 11.02.2026, 08:30 Uhr
  • Kursnummer: V190411 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Mi. 11.02.2026 08:30 - 13:00 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Mi. 11.02.2026
    08:30 - 13:00 Uhr
  • 1 Termin
  • Gebühr: Eintritt frei
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Interaktives Format
  • Plätze: Noch Plätze frei
    Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
    Max. Anzahl Teilnehmende: 80
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

Anmeldung unter jvhs@mvhs.de oder (089) 48006-6761.

  • ab Mittwoch, 11.02.2026, 08:30 Uhr
  • Kursnummer: V190411 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Mi. 11.02.2026 08:30 - 13:00 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Mi. 11.02.2026
    08:30 - 13:00 Uhr
  • 1 Termin
  • Gebühr: Eintritt frei
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Interaktives Format
  • Plätze: Noch Plätze frei
    Mindestanzahl Teilnehmende erreicht
    Max. Anzahl Teilnehmende: 80
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.