Zum Hauptinhalt springen
Weltkugel vor orange-türkisem Hintergrund Weltkugel vor orange-türkisem Hintergrund Weltkugel vor orange-türkisem Hintergrund Weltkugel vor orange-türkisem Hintergrund Weltkugel vor orange-türkisem Hintergrund

Nachhaltig leben

Ökologisch gärtnern, reparieren und upcyclen, nachhaltig mobil sein und vorsorgen, bewusst einkaufen und sich ernähren, sich im Quartier engagieren – es gibt viele Möglichkeiten, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern und sich in der Stadtgesellschaft für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen!

Loading...
Zertifikatslehrgang Kräuterwissen - Teil 2: Aufbaukurs
Sa. 13.09.2025
09:30 Uhr, 4 Termine
Bogenhausen

Der Ausbildungszyklus 2025 für das Kräuterzertifikat ist unterteilt in einen Basis- und einen Aufbaukurs mit jeweils 4 Modulen, im Zeitraum von April bis Dezember 2025. Jedes Modul besteht aus Exkursion, Theorie und Praxis zu einem spezifischen Schwerpunkt. Der Aufbaukurs kann nur mit dem Basiskurs bzw. entsprechenden Vorkenntnissen und nach Rücksprache im Fachgebiet gebucht werden. Im Aufbaukurs (26 Stunden) lernen Sie weitere drei Pflanzenfamilien kennen. Der Schwerpunkt liegt auf Heilkräutern, Heckenfrüchten und Wurzeln, der Herstellung und Zubereitung von Tees, Kräuteressig, Likör, Salben, kosmetischen Produkten sowie dem Räuchern; in jedem Modul wird eine Kräutermahlzeit zubereitet.. Modul 5, 13.9.2025 Wilde Heckenfrüchte wie Weißdorn und Schlehe (Pflanzenfamilie: Rosengewächse), sowie Samen und Nüsse. Zubereitungen: Kräuterlikör und –essig; Meistertonikum. Modul 6, 11.10.2025 Herbst ist die Zeit der Wurzeln wie z.B. Beinwell (Pflanzenfamilie Raublattgewächse); Herstellung einer Salbe und Vergleich zur Creme. Kulinarisch: Wurzelgemüse und Kürbis. Modul 7, 8.11.2025 Wirkung von Kräutern auf Haut und Schönheit, Herstellung von Kräuterkosmetik. Kulinarisch: Gemüsestrudel. Pflanzenfamilie: Nelkengewächse, mit reinigender Wirkung. Modul 8, 6.12.2025 Tee, Mazerat, Infus und Dekokt: Herstellung und Verkostung. Kartoffel-Kräuter-Gratin mit Wintersalat aus Wurzelgemüse. Technik des Räucherns. Ausklang mit Quittenpunsch und Hildegard-Gewürz-Keksen, Zertifikatverleihung. Die Teilnehmer*innen erhalten ein umfangreiches Kursskript auf der MVHS Lernplattform mit 40 Pflanzenportraits, Botanischen Grundlagen und vielen Rezepten (ca. 150 Seiten). Bei Interesse am Kräuterzertifikat erhalten Sie auf Anfrage über oebz@mvhs.de umfangreiches Informationsmaterial zum Kurs und eine telefonische Beratung. Anmeldung nur im Fachgebiet.

Kursnummer U323503
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: mit Lernplattform
Gebühr: 395,00
Ratenzahlung möglich Keine Ermäßigung
Loading...

Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag – umweltbewusst leben und handeln

Wer sein Leben umweltbewusster gestalten möchte, findet bei der Münchner Volkshochschule praxisnahe Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag und viele Anregungen für einen umweltschonenden Lebensstil. Ob ökologisches Gärtnern, energiesparendes Wohnen oder bewusstes Einkaufen und Kochen – kleine Veränderungen können große Wirkung haben. Unsere Kurse helfen dabei, den eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltige Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren.

Praktische Lösungen für mehr Nachhaltigkeit

In unserem breiten Kursangebot mit praxisorientierten Lernformaten werden zahlreiche interessante Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag vermittelt, die direkt umsetzbar sind, z.B.:

  • Zero Waste, Upcycling und Do It Yourself – Ressourcen schonen und kreativ wiederverwerten 
  • Ökologisches Gärtnern – insektenfreundliche Gärten oder Balkone gestalten 
  • Nachhaltige Ernährung – klimafreundlich kochen und bewusster konsumieren 
  • Nachhaltiges Wohnen und Energiesparen – nachhaltige Lösungen für Wohnen und Haushalt entdecken 
  • Nachhaltige Mobilität – Alternativen zum Verbrenner-Auto nutzen und Emissionen senken 

An Community-Projekten und Initiativen teilnehmen und die Stadt nachhaltiger gestalten

Wer an den Kursen mit Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag teilnimmt, kann sich auch aktiv an nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekten beteiligen. Ob in der eigenen Nachbarschaft oder in größeren Initiativen – gemeinsam kann viel bewirkt werden. 

Nachhaltig handeln – Wissen erwerben und direkt anwenden 

In unseren Kursen erhalten Sie nicht nur praxisnahe und leicht umzusetzende Anregungen und Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag, oft können Sie auch gleich selbst aktiv werden. Lernen Sie zum Beispiel, wie Sie aus Altem Neues gestalten und dabei ihrer Kreativität Ausdruck verleihen können oder welche Schätze die Natur bereithält, um daraus Schmackhaftes und Wohltuendes herzustellen.
Ein besonderer Tipp ist das Programm im Ökologischen Bildungszentrum, wo Sie inmitten umweltpädagogisch gestalteter Grünanlagen Fachwissen zu aktuellen Themen direkt erwerben und in die Tat umsetzen können.

Entdecken Sie die Nachhaltigkeitskurse der Münchner Volkshochschule – jetzt anmelden und Ihren Alltag umweltbewusst gestalten!
 

Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag – umweltbewusst leben und handeln

Wer sein Leben umweltbewusster gestalten möchte, findet bei der Münchner Volkshochschule praxisnahe Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag und viele Anregungen für einen umweltschonenden Lebensstil. Ob ökologisches Gärtnern, energiesparendes Wohnen oder bewusstes Einkaufen und Kochen – kleine Veränderungen können große Wirkung haben. Unsere Kurse helfen dabei, den eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltige Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren.

Praktische Lösungen für mehr Nachhaltigkeit

In unserem breiten Kursangebot mit praxisorientierten Lernformaten werden zahlreiche interessante Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag vermittelt, die direkt umsetzbar sind, z.B.:

  • Zero Waste, Upcycling und Do It Yourself – Ressourcen schonen und kreativ wiederverwerten 
  • Ökologisches Gärtnern – insektenfreundliche Gärten oder Balkone gestalten 
  • Nachhaltige Ernährung – klimafreundlich kochen und bewusster konsumieren 
  • Nachhaltiges Wohnen und Energiesparen – nachhaltige Lösungen für Wohnen und Haushalt entdecken 
  • Nachhaltige Mobilität – Alternativen zum Verbrenner-Auto nutzen und Emissionen senken 

An Community-Projekten und Initiativen teilnehmen und die Stadt nachhaltiger gestalten

Wer an den Kursen mit Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag teilnimmt, kann sich auch aktiv an nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekten beteiligen. Ob in der eigenen Nachbarschaft oder in größeren Initiativen – gemeinsam kann viel bewirkt werden. 

Nachhaltig handeln – Wissen erwerben und direkt anwenden 

In unseren Kursen erhalten Sie nicht nur praxisnahe und leicht umzusetzende Anregungen und Tipps für Nachhaltigkeit im Alltag, oft können Sie auch gleich selbst aktiv werden. Lernen Sie zum Beispiel, wie Sie aus Altem Neues gestalten und dabei ihrer Kreativität Ausdruck verleihen können oder welche Schätze die Natur bereithält, um daraus Schmackhaftes und Wohltuendes herzustellen.
Ein besonderer Tipp ist das Programm im Ökologischen Bildungszentrum, wo Sie inmitten umweltpädagogisch gestalteter Grünanlagen Fachwissen zu aktuellen Themen direkt erwerben und in die Tat umsetzen können.

Entdecken Sie die Nachhaltigkeitskurse der Münchner Volkshochschule – jetzt anmelden und Ihren Alltag umweltbewusst gestalten!
 

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.