Sie sind hier:
Einführung in grundlegende philosophische Positionen der KunsttheorieKants Theorie des Erhabenen und Friedrich Schillers Dramentheorie
Kunst bezeichnet ursprünglich jedes Hervorbringen von etwas, das nicht natürlich geschieht. Kunst im engeren Sinn sind mit Können und Talent hervorgebrachte und in sich abgeschlossene Werke. Sie besitzen im Verhältnis zu den alltäglichen Gebrauchsgegenständen den besonderen Status des „ästhetischen Scheins“ oder der Fiktion. Durch Nachahmung der Wirklichkeit bringen sie beim Publikum eine gewisse Wirkung hervor. Die Vortragsreihe orientiert sich an der grundlegenden Umorientierung der Kunsttheorie von der antiken Rezeptionsästhetik zur modernen Produktionsästhetik, wie sie von der deutschen idealistischen Philosophie vollzogen wird.
Bisherige Veranstaltungen der "Einführung in grundlegende philosophische Positionen der Kunsttheorie":
14.11.: "Dichtung als Wissenschaft vom menschlichen Handeln" - (V131801)
Weitere Veranstaltungen:
28.11.: "G.W.F. Hegel - Kunst als sinnliche Erscheinung der Idee" - (V131803)
5.12.: "Goethes Verständnis von Kunst - die ewige Metamorphose der Natur" - (V131804)
- ab Freitag, 21.11.2025, 20:00 Uhr
- Kursnummer: V131802
- Zeitraum/Dauer: 1x Fr. 21.11.2025 20:00 - 21:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Fr. 21.11.2025
20:00 - 21:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Dr. Wolfgang Thorwart
- Gebühr: 9,00 €
- Veranstaltungstyp:Vortragsreihe
- MVHS-Card:Auch mit MVHS-Card
- ab Freitag, 21.11.2025, 20:00 Uhr
- Kursnummer: V131802
- Zeitraum/Dauer: 1x Fr. 21.11.2025 20:00 - 21:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Fr. 21.11.2025
20:00 - 21:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Dr. Wolfgang Thorwart
- Gebühr: 9,00 €
- Veranstaltungstyp:Vortragsreihe
- MVHS-Card:Auch mit MVHS-Card