Zum Hauptinhalt springen

zurück
25 Kurse

Natur, Wissenschaft & Technik

Loading...
Kunst und Kultur am Scheidplatz Ein Veranstaltungsreihe der Münchner Volkshochschule in Kooperation mit der Stiftung Pfennigparade
Do. 12.10.2023
1 Termin
Schwabing-Nord

Mit der Veranstaltungsreihe "Kunst und Kultur am Scheidplatz" schafft die Münchner Volkshochschule zusammen mit der Stiftung Pfennigparade Raum für Begegnungen. Künstler, Autoren und Musiker präsentieren sich in der lichtdurchfluteten Galerie, in Hof & Garten und im Kreativ Labor. Hier begegnen Sie auf Konzerten, Ausstellungen, bei Lesungen, Film- & Theateraufführungen den Menschen ihres Stadtviertels und den Bewohner*innen des Forums am Luitpold. Inklusiv & barrierefrei. Herzlich willkommen! Alle Veranstaltungen finden statt im Gebäudekomplex der MVHS am Scheidplatz und der Stiftung Pfennigparade, Belgradstr. 104-108: LESUNG: 12.10.2023, 19 Uhr Natalie Dedreux: Mein Leben ist doch cool (Kursnummer R160050) Natalie Dedreux ist eine Aktivistin, Journalistin und Bloggerin. Sie engagiert sich als Betroffene für Inklusion für Menschen mit Down-Syndrom. "Ich habe das Down-Syndrom und das ist keine Krankheit. Wir haben einfach ein Chromosom zu viel." In ihrem Buch beschreibt sie ihre Sicht auf das Leben und die Welt. Karten zu 12 Euro (erm. 7 Euro) AUSSTELLUNG: Mischwesen - Leben zwischen Mensch und Tier Zeichnungen von Julian Opitz 19. Oktober 2023 bis 23. November 2023 (Kursnummer R122150) Mensch oder Tier - in den Zeichnungen von Julian Opitz ist diese Grenze fließend. Hund und Frauchen, Mann und Maus verschmelzen hier zu ganz neuen Fantasie-Geschöpfen. Zu fabelhaften Sonderlingen, die sich selbst nicht so ernst und es mit den Gattungsgrenzen nicht allzu genau nehmen. Eine schillernde Kuriositätenschau zum Entdecken und Schmunzeln. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet. VERNISSAGE: 19. Oktober 18.30 Uhr (Kursnummer R122151) GASTSPIEL: Junges Gärtnerplatztheater Tischtheater Kamishibai: "Oh, wie schön ist Panama!" 9.11.2023, 16 Uhr (Kursnummer R122183) Wo liegt eigentlich Panama? Bär und Tiger gehen auf große Reise, um ihr Traumland zu finden. Ob sie dort auch ankommen, erfahrt ihr im Erzähltheater, das euch in die Welt von Janosch entführt. Ein Kamishibai ist eine Erzählform, die ihren Ursprung in Japan hat und für Kinder ab 4 Jahren geeignet ist. Die erzählte Geschichte wird mit begleitenden Bildkarten, die in einen Bühnenrahmen geschoben werden, illustriert und lebendig. Nach einem Original von Janosch. © Lizenziert durch Janosch film & medien AG, Berlin Eintritt frei! THEATER: "Wenn du die Frauenkirche sehen willst..." Inklusive Theaterinstallation von Renate Groß 15.11.23 um 19.30 Uhr (Kursnummer R122181) 16.11.23 um 19.30 Uhr (Kursnummer R122182) Der schwerstbehinderte Alex findet sein Liebesglück, aber seine slowakische Assistentin Daniela sieht leider keinen anderen Ausweg: Sie muss es ihm verderben. Münchner Mietenirrwitz, Inklusion, Niedriglohnjobs, Arbeitsmigration: Aus solchen schwierigen Themen macht man am besten - eine beschwingte Komödie! Mit Live-Musik im Stil des vielleicht ersten modernen Arbeitsmigranten-Pop in Europa, dem Calypso! Karten zu 15 Euro (erm. 9 Euro) Kartenvorverkauf im Kreativ Labor der Stiftung Pfennigparade, Belgradstr. 106, Tel. (089) 83934990, mo bis do 9.00 bis 16.00 Uhr, fr 9.00 bis 12.00 Uhr. AUSSTELLUNG: 10 x 15 - Künstler*innen der "Zaunkinder" 7. Dezember 2023 bis 30. Januar 2024 (Kursnummer R122176) Wer sagt, dass ein Kunstwerk groß sein muss? Auf 150 Quadratmillimetern kann eine ganze Welt entstehen! Entdecken Sie graphische Farbkompositionen, mystische Flora und phantasievolle Wesen. Kleines Format mit großer Wirkung! Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet. VERNISSAGE: 7. Dezember 2023 um 18.00 Uhr (Kursnummer R122177) KONZERT & LESUNG: Märchen und Musik zu den Rauhnächten Geschichten & Livemusik vom Duo Feinstein 14.12.2023, 19 Uhr (Kursnummer R122161) Die Rauhnächte sind eine ganz besondere Zeit im Jahreskreis. Die Musikschaffenden Sigrid Moser und Andreas Arnold präsentieren als DUO FEINSTEIN ein Programm aus Geschichten und Livemusik rund um diese sagenumwobenen Tage. Karten zu 7 Euro KONZERT: Weihnachtliches Konzert der "Silversoundsisters" 17.12.2023, 16 Uhr (Kursnummer R122159) Was wäre die Adventszeit ohne ihre Lieder! Das Querflötenensemble "Silversoundsisters" spielt weihnachtliche Barockmusik und bekannte Adventslieder. Mitsingen erwünscht! Keine Anmeldung erforderlich, Tischreservierung im Café Scheidplatz empfohlen. Eintritt frei MULTIVISIONSSHOW: Abenteuer in Kanada und Alaska Multimedialer Vortrag von Janosch Hagen 25.1.2024, 19 Uhr (Kursnummer R122162) Janosch Hagen berichtet von seinen Erlebnissen in der nordamerikanischen Wildnis. Es ist die Geschichte zweier Freunde, die von hautnahen Begegnungen mit Bären und Wölfen erzählt und von Nächten auf einer schmelzenden Eisscholle. Bildgewaltig auf großer Leinwand präsentiert, werden die Unwägbarkeiten des Lebens in der Wildnis gezeigt - aber auch, wie wenig es bedarf, um glücklich zu sein. Anmeldung und Information bei der Stiftung Pfennigparade unter Telefon (089) 83934317 oder bibliothek@pfennigparade.de Eintritt frei FILM: Die Hohenzollernstraße - Leben zwischen Schuhen und Klamotten In Anwesenheit des Regisseurs Wolfgang Ettlich 1.2.2024, 19.00 Uhr (Kursnummer R122180) Die Hohenzollernstraße ist die lebhafteste und geschäftigste Straße in Schwabing. Doch seit Jahrzehnten ist sie einem steten, mittlerweile symptomatischen Wandel ausgesetzt. Der Film führt den Zuschauer durch Geschäfte, Cafés, Hinterhöfe und Privatwohnungen und macht durch zufällige und abwechslungsreiche Begegnungen den Kontrast und das Nebeneinander dieser Straße deutlich. Karten zu 5 Euro

Kursnummer R122121
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: kostenlos
8x8 Minuten: Mehr vom Weniger - ein Slam der guten Ideen
Di. 27.02.2024
18:30 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
Kunst und Kultur am Scheidplatz Ein Veranstaltungsreihe der Münchner Volkshochschule in Kooperation mit der Stiftung Pfennigparade
Do. 07.03.2024
1 Termin
Schwabing-Nord

Mit der Veranstaltungsreihe "Kunst und Kultur am Scheidplatz" schafft die Münchner Volkshochschule zusammen mit der Stiftung Pfennigparade Raum für Begegnungen. Künstler, Autoren und Musiker präsentieren sich in der lichtdurchfluteten Galerie, in Hof & Garten und im Kreativ Labor. Hier begegnen Sie auf Konzerten, Ausstellungen, bei Lesungen, Film- & Theateraufführungen den Menschen ihres Stadtviertels und den Bewohner*innen des Forums am Luitpold. Inklusiv & barrierefrei. Herzlich willkommen! Alle Veranstaltungen finden statt im Gebäudekomplex der MVHS am Scheidplatz und der Stiftung Pfennigparade, Belgradstr. 104-108: LESUNG: Dr. Felix Leibrock Der Mond macht keine halben Sachen 7.3.2024, 19 Uhr (Kursnummer S160050) Das neue Buch von Felix Leibrock ist ein Roman zwischen Leben und Tod, Liebe und Hass, Verzweiflung und Hoffnung. Es ist die Geschichte von Philipp, der seine Familie verlässt und sich von einem kinderlosen Elternpaar adoptieren lässt. Nach einem Unfall will er wieder in seine alte Familie zurückkehren. Wird ihm das gelingen? Karten zu 12 Euro (erm. 7 Euro) AUSSTELLUNG: Farbspiele! Werkschau von Stefan Wehmeier 14. März bis 13. Mai 2024 (Kursnummer S122150) Malerei, Zeichnung und Collage zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Die Teilnehmenden der Kurse "Zeichnen und Malen" von Stefan Wehmeier experimentieren in den verschiedensten Techniken und entwickelten über die Jahre ihre eigene Handschrift. Es gibt kein übergeordnetes Thema, die Arbeiten entstehen frei nach den jeweiligen individuellen Vorstellungen. So stehen starkfarbige Acrylbilder neben verhaltenen Aquarellen und schwarz-weiße Collagen neben abstrakten Farbräumen. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten auf Papier oder Karton. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet. VERNISSAGE: 14. März 18.30 Uhr (Kursnummer S122151) INTERAKTIVER VORTRAG: Dr. Kamyar Nowidi Mozarts Zauberflöte: neu beleuchtet und interpretiert 25.4.2024, 18.30 Uhr (Kursnummer S122180) Mozarts Zauberflöte fasziniert! Die meistgespielte Oper im deutschsprachigen Raum hat seit ihrer Uraufführung 1791 nichts von ihrer Faszinationskraft eingebüßt. Im interaktiven Vortrag wird anhand von Hörbeispielen untersucht, ob "Die Zauberflöte" Geheimnisse der Freimaurer vermittelt, sie eine Märchenoper für Kinder ist oder ob es um die Frage geht, wie man sich von seinen Eltern zu lösen vermag, um ein eigenständiges Individuum zu werden. Dabei werden tiefenpsychologische Erkenntnisse für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren vermittelt. Karten zu 8 Euro LESUNG: Aminas Lächeln Konvolut featuring Björn Bicker 16.5.2024 um 19.00 Uhr (Kursnummer S122161) Björn Bicker ist Autor, Theatermacher und Professor für Kulturarbeit und Community Building und liest aus seinem Buch "Aminas Lächeln". Das Konvolut ist ein Münchner Ensemble aus einer Schauspielerin und zwei Musikern, die Björn Bickers Text inszenieren - ähnlich einem Live-Hörspiel. Lesung und musikalische Klänge entstehen größtenteils im und für den Augenblick. Ein einmaliges Erlebnis und nicht wiederholbar! Karten zu 8 Euro (erm. 5 Euro) Anmeldung erforderlich über Pfennigparade, Tel. (089) 8393-4317 oder bibliothek@pfennigparade.de AUSSTELLUNG: Keramik-Kunstwerke fotografisch festgehalten 6, Juni bis 18. Juli 2024 (Kursnummer S122176) Die Keramikkünstler*innen der Pfennigparade zeigen ihre schönsten Kreationen: von diversen Tassen-Dekors, über Blumen und Schmetterlinge, bis hin zu haptischen Teller-Reliefs. Es wird kreativ und bunt wie die Menschen, die diese Kunst erschaffen haben. Ausstellungsort: MVHS am Scheidplatz, Belgradstraße 108 Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungsbetrieb geöffnet. Eintritt frei · barrierefrei. VERNISSAGE: 6. Juni 2024 (Kursnummer S122177) VEEH-HARFEN MUSIK: Zauberzarte Sommerklänge Spielkreis Sigrid Moser 28.6.2024, 17 Uhr (Kursnummer S122163) Mit luftigen musikalischen Sommerstücken stellt der Spielkreis Veeh-Harfe dieses zauberhafte Instrument vor. Viele in der Gruppe fanden über die Veeh-Harfe den Mut, ihr erstes Instrument zu erlernen und gleichzeitig die Freude, gemeinsam zu musizieren. Ein Auftritt, der einlädt, sich begeistern zu lassen, um vielleicht selbst einem Spielkreis beizutreten. Im Rahmen des Sommerfestes am Scheidplatz. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei! THEATER AUF RÄDERN: Draht-Eseleien Hedwig Raos und Jörg Baesecke 28.6.2024, 18.30 Uhr (Kursnummer S122181) Die "Kleinste Bühne der Welt" kommt diesmal auf Rädern daher, genauer: auf einem Theater-Radl! Darauf, davor, daneben und dahinter spielt sich alles ab - minutenkurze Stücke, mobil und mit einfachsten Mitteln dargestellt. Hedwig Rost und Jörg Baesecke verbinden Rad und Tat. Alles dreht sich um Geschichten, um Märchen, Lieder, Verse und Sagen, die hier im Nu lebendig werden. Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Im Rahmen des Sommerfestes am Scheidplatz. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei! MUSIKPOESIE: Poesie können wir doch immer brauchen Der JohannesPoet: Johannes Vogler 28.6.2024, 20 Uhr (Kursnummer S122165) Poesie können wir eigentlich immer brauchen: im Sommer, um uns des Lebens zu freuen, und im Winter, um mit Liedern und Gedichten die innere und äußere Kälte zu vertreiben. Im Frühling, um das Wunder des Neuanfangs zu besingen, und im Herbst, um die Ernte und den Abschied zu feiern. Johannes Vogler dichtet und schreibt Lieder auf Bayrisch und Hochdeutsch. Seit drei Jahren tritt er als "der JohannesPoet" auf. Im Rahmen des Sommerfestes am Scheidplatz. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei! SINGEN AM SOMMERABEND im Forum am Luitpold Joy C. Green 24.7.2024, 18.00 Uhr (Kursnummer S122164) Sie singen gern allein oder auch im Chor, sind völlig ungeübt oder Profi? An diesem Abend sind alle willkommen! Gemeinsam möchten wir den Klang von vielen Stimmen im Chor erleben und ein Teil davon sein. Die Leiterin, Joy C. Green, stellt Texte zu bekannten Melodien zur Verfügung, sodass wir sofort gemeinsam lossingen können. Unter freiem Himmel im Garten des Forums am Luitpold können Sie die grüne Oase am Scheidplatz erleben. Karten zu 5 Euro

Kursnummer S122121
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: kostenlos
Dienstagsforum am Scheidplatz Vorträge im WS 23/24
Schwabing-Nord

Hochaktuell, überraschend, erhellend, bereichernd & aufklärend! Immer dienstagabends um 18:00 oder 19:00 Uhr am Scheidplatz. 17.10.2023 von 19.00 - 20.30 Uhr (R315110) Die Welt der Pilze, Dr. Georg Dünzl 24.10.2023 von 19.00 - 20.30 Uhr (R110426) Gemeinschaftsorientiertes Wohnen, Heike Skok 31.10.2023 von 19.00 - 20.30 Uhr (R160190) Mit Trauer zurück ins Leben, Cornelia Rommè 07.11.2023 von 19.00 - 20.30 Uhr (R342460) Traditionelle Chinesische Medizin, Li Xiaomei 14.11.2023 von 19.00 - 20.30 Uhr (R122156) Daheim wohnen bleiben, Michaela Teuber 21.11.2023 von 19.00 - 21.00 Uhr (R327504) Heilkräfte aus dem eigenen Garten, Ulrike Windsperger 28.11.2023 von 19.00 - 20.30 Uhr (R342200) Für ein gutes Bauchgefühl, Dr. Birgit Braitacher 05.12.2023 von 19.00 - 20.30 Uhr (R139190) Die philosophischen Grundlagen des Yoga, Dr. Renate Syed 12.12.2023 von 19.00 - 20.30 Uhr (R342000 Arthrose: Gelenkverschleiss, Heike Hoos-Leistner 18.01.2024 von 18.00 - 19.30 Uhr (R160170) Alles Liebe - Film über Liebe, Sexualtität 30.01.2024 von 18.00 - 19.30 Uhr (R341560) Anleitung zum Übergewicht, Dr. Julia Feind 06.02.2024 von 19.00 - 21.00 Uhr (R323106) Erfolgreich gärtnern am Balkon, Ulrike Windsperger 20.02.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (R138300) Einführung in den Buddhismus, Jana Schäfer 27.02.2024 von 19.00 - 20.30 Uhr (R342500) Von leidigen Kreuzschmerzen, Luis Weiss Veranstaltungsort: MVHS am Scheidplatz, Belgradstr.108. Detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.mvhs.de oder 089/ 48006- 6699.

Kursnummer R122258
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebühr ist abhängig vom Vortrag. Restkarten an der Abendkasse
Dr. Birgit Braitacher, Dr. Georg Dünzl, Dr. Julia Feind, Heike Hoos-Leistner, Isabella Rokita, Cornelia Rommé, Michaela Teuber, Jana Schäfer, Heike Skok, Dr. Renate Syed, Luis Weiss, Ulrike Windsperger, Xiaomei Li
Montags in Moosach Vorträge im Herbst/Winter 2023/2024
Moosach

Immer montagabends! Mit lebenspraktischen und lebensbereichernden Themen aus München und der Welt. 9.10.2023, 18.00 Uhr (R122850) Die Reichskleinsiedlung in Moosach, Dr. Horst Rückert In Kooperation mit dem Geschichtsverein Moosach e.V. 9.10.2023, 10.00 Uhr (R342240) Achtung: verschoben auf 15.1. Gesundheitsinformationen im Internet auf dem Prüfstand, Irene Gronegger 16.10.2023, 19.00 Uhr (R131410) Große Philosophen und Lebenskunst: Aristoteles und die Philosophie der Freundschaft, Dr. Hermann Schlüter 23.10.2023, 19.00 Uhr (R131420) Große Philosophen und Lebenskunst: Immanuel Kant - Ethik für den Alltag, Dr. Hermann Schlüter 30.10.2023, 19.00 Uhr (R131430) Große Philosophen und Lebenskunst: Oscar Wilde: Welt und Ich im Spiegel der Ironie, Dr. Hermann Schlüter 6.11.2023, 18.00 Uhr (R341540) Von der Wirkung und Vielfalt entzündungshemmender Lebensmittel, Susanne Kirstein 6.11.2023, 20.00 Uhr, (R314228) In den Wolken lesen - Wolken und Wetter, Bernd Eisert 13.11.2023, 19.00 Uhr (R122820) Die Geschichte Moosachs: von der Frühzeit bis zur Gegenwart, Johanna Salzhuber In Kooperation mit dem Geschichtsverein Moosach e.V. 20.11., 27.11. und 4.12.2023, jeweils 18.00 Uhr (R138810, R138820 und R138830) Den Islam rundum verstehen Vortragsreihe mit Hermann Diehl 4.12., 11.12. und 18.12.2023, jeweils 20.00 Uhr (R110520, R110522 und R110526) Die Europäische Union Vortragsreihe mit Rima El-Chaker 15.1.2024, 18.30 Uhr, (R324412) Frei von Schimmel: vorbeugen und sanieren, Edmund Bromm 22.1.2024, 19.00 Uhr (R122856) Die Moosach - ein verschwundener Fluss, Johanna Salzhuber In Kooperation mit dem Geschichtsverein Moosach e.V. 29.1., 5.2. und 19.2.2024, jeweils 19.00 Uhr (R132810, R132820 und R132830) Grundfragen der Philosophie Vortragsreihe mit Dr. Markus Schütz 26.2.2024, 17.30 Uhr (R440974) Grüne Geldanlagen - wie kann ich nachhaltig investieren?, Anette Röttcher 26.2.2024, 20.00 Uhr (R110674) Die Taliban und ihre Rolle im islamistischen Spektrum, Dr. Robert Staudigl

Kursnummer R122260
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebühr ist abhängig vom Vortrag. Restkarten an der Abendkasse
Dr. Horst Rückert, Irene Gronegger, Dr. Hermann Schlüter, Susanne Kirstein, Bernd Eisert, Johanna Salzhuber, Hermann Diehl, Rima El-Chaker, Dr. Markus Schütz, Anette Röttcher, Dr. Robert Staudigl
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.