Sie sind hier:
Religiöse Erinnerungskultur in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Wenige Tage nach der Befreiung des KZ Dachau am 29. April 1945 errichteten polnische Überlebende ein zwölf Meter hohes Holzkreuz am Appellplatz, das für gut ein Jahr dort stehen blieb. Es war das erste in einer langen Reihe von Denkmälern, allerdings sollte es zwanzig Jahre dauern, bis auf dem ehemaligen KZ-Gelände dann eine Gedenkstätte eröffnet wurde. In der Zwischenzeit waren ein SS-Gefangenenlager und später ein Flüchtlingslager auf dem Gelände untergebracht. Lilly Maier, langjährige Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau, stellt die Entwicklung der Gedenkstätte und die sehr spezifische – und sehr religiös geprägte – Erinnerungskultur des Ortes vor.
- ab Donnerstag, 16.10.2025, 20:00 Uhr
- Kursnummer: V137500
- Zeitraum/Dauer: 1x Do. 16.10.2025 20:00 - 21:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Do. 16.10.2025
20:00 - 21:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Lilly Maier
- Gebühr: 9,00 €
- Veranstaltungstyp:Vortrag
- MVHS-Card:Auch mit MVHS-Card
- ab Donnerstag, 16.10.2025, 20:00 Uhr
- Kursnummer: V137500
- Zeitraum/Dauer: 1x Do. 16.10.2025 20:00 - 21:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Do. 16.10.2025
20:00 - 21:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Lilly Maier
- Gebühr: 9,00 €
- Veranstaltungstyp:Vortrag
- MVHS-Card:Auch mit MVHS-Card