Sie sind hier:
Die Alzheimer-Erkrankung - Was tun gegen das Vergessen?
Mit zunehmendem Alter klagen viele Menschen über Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, die Anzeichen einer Alzheimer-Erkrankung sein können. Was kann man tun, um das Erkrankungsrisiko zu verringern oder das weitere Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen? Welche Möglichkeiten gibt es, den Alltag besser zu bewältigen und die Lebensqualität sowohl der Erkrankten als auch ihrer Angehörigen zu verbessern? Sie erhalten einen Überblick über das Krankheitsbild und die wichtigsten Aspekte während und nach der Diagnose.
-
ab Donnerstag, 20.10.2022,
18:00
Uhr
- Kursnummer: P340060
-
Zeitraum/Dauer: 1x Do. 20.10.2022 18:00 - 19:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Do. 20.10.2022
18:00 - 19:30 Uhr
Dozent*in:

Dr.
Sarah Kohl
Gebühr:
8,00 €
Restkarten vor Ort
Veranstaltungstyp: Vortrag
Plätze:
Max. Anzahl Teilnehmende: 50
Barrierefreiheit:
Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort)
MVHS-Card: Auch mit MVHS-Card
Info & Beratung:
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
Fachliche Beratung: (089) 48006-6572 oder dinah.fink@mvhs.de
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
Fachliche Beratung: (089) 48006-6572 oder dinah.fink@mvhs.de
-
ab Donnerstag, 20.10.2022,
18:00
Uhr
- Kursnummer: P340060
-
Zeitraum/Dauer: 1x Do. 20.10.2022 18:00 - 19:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Do. 20.10.2022
18:00 - 19:30 Uhr
Dozent*in:

Dr.
Sarah Kohl
Gebühr:
8,00 €
Restkarten vor Ort
Veranstaltungstyp: Vortrag
Plätze:
Max. Anzahl Teilnehmende: 50
Barrierefreiheit:
Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. (Ggf. Einschränkungen vor Ort)
MVHS-Card: Auch mit MVHS-Card
Info & Beratung:
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
Fachliche Beratung: (089) 48006-6572 oder dinah.fink@mvhs.de
Fragen zur Buchung: (089) 48006-6239
Fachliche Beratung: (089) 48006-6572 oder dinah.fink@mvhs.de