Zum Hauptinhalt springen
zurück
25 Kurse
Fachliche Beratung
Dorothee Lossin

 (089) 48006-6728

Fragen zur Buchung:
(089) 48006-0

Film

Loading...
Urban Living Sendlinger Stadtteil-Filmtage: Kurzfilme Non-Stop
Sa. 29.11.2025
20:30 Uhr, 1 Termin
Sendling
Film lesen lernen: Blick hinter die Kulissen
Fr. 12.12.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Filme begleiten uns. Ob im Kino, im Fernsehen oder über Streaming Plattformen, Filme unterhalten, berühren und lenken unseren Blick in eine bestimmte Richtung. Besonders beim Dokumentarfilm stellen sich dabei spannende Fragen, weil es immer wieder um Wahrheitsanspruch und Authentizität geht: Ist das, was wir sehen, wirklich “wahr”? Wo hat die Regie bewusst filmsprachliche und dramaturgische Entscheidungen getroffen, die unsere Wahrnehmung der dokumentarischen Erzählung prägen? In dieser Veranstaltung zeigt die MVHS einen künstlerischen Dokumentarfilm aus dem aktuellen Programm des DOK.fest München und lädt Sie anschließend zu einem ausführlichen Filmgespräch mit Maya Reichert ein, Filmemacherin und langjährige Leiterin von DOK.education, dem Bildungsbereich des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München. Durch die angeleitete Filmanalyse wird Ihr Blick für die mediale Darstellung von Wirklichkeit geschärft. Sie erfahren, welche oft unauffälligen, aber wirkungsvollen Regie-Entscheidungen Dokumentarfilmschaffende treffen, um unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit zu lenken. Zum Film: ALLES WIRD GUT Eefje Blankevoort & Lara Aerts, Niederlande 2024, 32 Min. Sprachversion: Originalsprache, Deutsches Voice Over. Samie war gerade acht Jahre alt, als sie beschloss, auf eigene Faust und ohne ihre Familie aus Eritrea zu fliehen. Heute wünscht sie sich mehr Möglichkeiten in ihrer neuen Heimat, den Niederlanden, dazuzugehören. Ihre starke Persönlichkeit und der nahende achtzehnte Geburtstag bringen sie ihrer Unabhängigkeit einen Schritt näher. Im Film von Eefje Blankevoort und Lara Aerts findet Samie Orte, die an ihre Vergangenheit erinnern. Mit der Kamera wird sie zur Erzählerin ihrer eigenen Geschichte, indem sie die jüngere Schwester Muqat ihre Flucht nachspielen lässt. Die außergewöhnliche Erzählweise bietet reichlich Möglichkeit, die filmische Erzählung als Textform zu analysieren In Kooperation mit dem DOK.fest München

Kursnummer V249020
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Reichert
Loading...

Filme verstehen – Kino erleben, Wissen vertiefen, selbst kreativ werden

Filme verstehen bedeutet, nicht nur den Film selbst anzuschauen, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen zu werfen – auf die Geschichte des Kinos, die Technik dahinter und die Menschen, die Filme machen. Die Kurse der Münchner Volkshochschule bieten die Chance, mehr über Erzählweisen und Stilmittel im Film zu lernen und dabei auch zu entdecken, wie all das die eigene Wahrnehmung beeinflusst.

Filme besser verstehen: Was macht einen guten Film aus?

Filme verstehen heißt auch, genauer hinzuschauen. Hinter jedem Film steckt ein Zusammenspiel aus Bild, Ton, Musik, Schnitt und vielen kreativen Köpfen – von Kamera, Schnitt und Special Effects bis hin zur Wahl der Drehorte und der Arbeit der Schauspieler*innen. All das bestimmt, wie ein Film wirkt – egal ob im klassischen Kino oder bei Serien auf Streamingplattformen.
In den Film-Vorträgen oder im Kinoclub der Münchner Volkshochschule geht’s genau darum: Am Puls der Zeit besprechen Sie aktuelle Filme in Münchner Programmkinos oder erfahren mehr über die Hintergründe des Filmemachens, über Montagetechniken, Setdesign oder die Handschrift großer Regisseur*innen – so erleben Sie das Medium Film auf eine ganz neue Weise.

DOK.fest und andere Filmevents

Neue Perspektiven gewinnen, Filme verstehen und deren Qualität beurteilen – das ermöglicht Ihnen die Münchner Volkshochschule mit besonderen Filmerlebnissen:

  • Die Filmreihe Hier&Jetzt in Kooperation mit dem DOK.fest München präsentiert im Rahmen der Programmschwerpunkte der Münchner Volkshochschule in jeder Programmlaufzeit herausragende zeitgenössische Dokumentarfilme zu aktuellen Fragestellungen gesellschaftspolitisch relevanter Themen. 
  • In jedem Mai sind Filminteressierte zur Zeit des Internationalen Dokumentarfilmfestes München herzlich eingeladen, ausgewählte Dokumentarfilme des Programms DOK.deutsch vormittags im Einstein 28 zu sehen und darüber zu diskutieren.
  • Der Filmclub im MÜNCHENSTIFT zeigt regelmäßig eine speziell für Senior*innen ausgewählte Reihe von Kinofilmen.

Von der Theorie zur eigenen Filmidee

Wer Filme verstehen will, erkundet in den Kursen der Münchner Volkshochschule nicht nur ihre Stilmittel und Ausdrucksformen, sondern kann auch selbst aktiv werden. Die Kursteilnehmenden können von erfahrenen Dozierenden das Handwerk des Filmemachens in der Praxis erlernen, z.B. in folgenden Kursen:

  • Videofilm und -schnitt – eigene Filme professionell bearbeiten 
  • Drehbuchschreiben für Film und Fernsehen – von der Idee zum Skript 
  • Videos für YouTube oder Blogs – Social-Media-Content erfolgreich gestalten 
  • Filmworkshops für Jugendliche – erste Schritte in die Welt des Films

Weitere spannende Kurse für alle, die sich vor allem mit der Technik von visuellen Medien beschäftigen möchten, finden Sie in der Rubrik Fotografie & Video/Film

Ob als Film-Fan oder Filmemacher*in – vertiefen Sie Ihr Filmwissen und entdecken Sie neue Perspektiven auf das Medium Film mit der Münchner Volkshochschule!
 

Filme verstehen – Kino erleben, Wissen vertiefen, selbst kreativ werden

Filme verstehen bedeutet, nicht nur den Film selbst anzuschauen, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen zu werfen – auf die Geschichte des Kinos, die Technik dahinter und die Menschen, die Filme machen. Die Kurse der Münchner Volkshochschule bieten die Chance, mehr über Erzählweisen und Stilmittel im Film zu lernen und dabei auch zu entdecken, wie all das die eigene Wahrnehmung beeinflusst.

Filme besser verstehen: Was macht einen guten Film aus?

Filme verstehen heißt auch, genauer hinzuschauen. Hinter jedem Film steckt ein Zusammenspiel aus Bild, Ton, Musik, Schnitt und vielen kreativen Köpfen – von Kamera, Schnitt und Special Effects bis hin zur Wahl der Drehorte und der Arbeit der Schauspieler*innen. All das bestimmt, wie ein Film wirkt – egal ob im klassischen Kino oder bei Serien auf Streamingplattformen.
In den Film-Vorträgen oder im Kinoclub der Münchner Volkshochschule geht’s genau darum: Am Puls der Zeit besprechen Sie aktuelle Filme in Münchner Programmkinos oder erfahren mehr über die Hintergründe des Filmemachens, über Montagetechniken, Setdesign oder die Handschrift großer Regisseur*innen – so erleben Sie das Medium Film auf eine ganz neue Weise.

DOK.fest und andere Filmevents

Neue Perspektiven gewinnen, Filme verstehen und deren Qualität beurteilen – das ermöglicht Ihnen die Münchner Volkshochschule mit besonderen Filmerlebnissen:

  • Die Filmreihe Hier&Jetzt in Kooperation mit dem DOK.fest München präsentiert im Rahmen der Programmschwerpunkte der Münchner Volkshochschule in jeder Programmlaufzeit herausragende zeitgenössische Dokumentarfilme zu aktuellen Fragestellungen gesellschaftspolitisch relevanter Themen. 
  • In jedem Mai sind Filminteressierte zur Zeit des Internationalen Dokumentarfilmfestes München herzlich eingeladen, ausgewählte Dokumentarfilme des Programms DOK.deutsch vormittags im Einstein 28 zu sehen und darüber zu diskutieren.
  • Der Filmclub im MÜNCHENSTIFT zeigt regelmäßig eine speziell für Senior*innen ausgewählte Reihe von Kinofilmen.

Von der Theorie zur eigenen Filmidee

Wer Filme verstehen will, erkundet in den Kursen der Münchner Volkshochschule nicht nur ihre Stilmittel und Ausdrucksformen, sondern kann auch selbst aktiv werden. Die Kursteilnehmenden können von erfahrenen Dozierenden das Handwerk des Filmemachens in der Praxis erlernen, z.B. in folgenden Kursen:

  • Videofilm und -schnitt – eigene Filme professionell bearbeiten 
  • Drehbuchschreiben für Film und Fernsehen – von der Idee zum Skript 
  • Videos für YouTube oder Blogs – Social-Media-Content erfolgreich gestalten 
  • Filmworkshops für Jugendliche – erste Schritte in die Welt des Films

Weitere spannende Kurse für alle, die sich vor allem mit der Technik von visuellen Medien beschäftigen möchten, finden Sie in der Rubrik Fotografie & Video/Film

Ob als Film-Fan oder Filmemacher*in – vertiefen Sie Ihr Filmwissen und entdecken Sie neue Perspektiven auf das Medium Film mit der Münchner Volkshochschule!
 

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.