Zum Hauptinhalt springen
zurück
6 Kurse

Fotografie, Film & Video

Loading...
KI verstehen - Zukunft gestalten Für Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren
Sa. 11.10.2025
10:00 Uhr, 5 Termine
Einstein 28

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags - wie einst Computer und Smartphones. Doch AI entwickelt sich rasant weiter und verändert die Arbeitswelt grundlegend: Bis 2045 könnten fast 50 % heutiger Jobs automatisiert sein. Wer den Umgang mit AI früh lernt, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil. Unser Kurs vermittelt Kindern und Jugendlichen die Fähigkeiten, AI als kreatives, unterstützendes Werkzeug zu nutzen – verantwortungsvoll, kritisch und zukunftsorientiert. WAS LERNEN DIE KINDER? Kreativer Umgang mit AI: Bild- und Textgenerierung, Animation, Übersetzung u.v.m. Digitale Mündigkeit: AI als Hilfe nutzen – nicht als Ersatz für eigenständiges Denken Kritisches Denken: Was kann AI (noch nicht); Wo liegen Risiken Ethik & Verantwortung: Datenschutz, Fehlinformationen, Bias verstehen Teamwork & Spaß: Gamifizierte Lernformate, Projekte & Challenges WAS MACHT UNSEREN KURS BESONDERS? Kein Programmieren nötig – der Fokus liegt auf kreativer Anwendung Echte Tools wie ChatGPT, DALL·E & Co – direkt ausprobiert Altersgerechte Inhalte angepasst auf die Klassenstufe In Präsenz, geleitet von ausgebildeten Coaches Sicherer Rahmen, der Kindern Orientierung gibt im digitalen Wandel UNSER ZIEL Wir möchten Kindern und Jugendlichen zeigen, wie sie AI kreativ und verantwortungsvoll nutzen - als Werkzeug, nicht als Ersatz fürs eigene Denken. Dabei stärken wir nicht nur digitale Kompetenzen, sondern auch kritisches Urteilsvermögen und ethi­sches Bewusstsein im Umgang mit neuen Technologien. Denn AI bringt Chancen, aber auch Risiken: Manipulation durch Algorithmen, Fehlinformationen, Datenschutzfragen und Vorurteile in AI-Systemen. Unser Kurs macht Kinder fit für die Zukunft – kompetent, reflektiert und selbstbestimmt.

Kursnummer V196531
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Ferienkurs
Gebühr: 170,00
Film & Talk: "Die Möllner Briefe“
Di. 21.10.2025
19:30 Uhr, 1 Termin
Innenstadt

Nach dem rassistischen Brandanschlag von Mölln im Jahr 1992, bei dem Bahide Arslan, Ayşe Yılmaz und Yeliz Arslan ermordet wurden, schickten hunderte Menschen Solidaritätsbriefe an die betroffenen Familien. Doch diese Briefe erreichten die Angehörigen nie – sie verschwanden über Jahrzehnte unbeachtet im Stadtarchiv. Der Dokumentarfilm „Die Möllner Briefe“ macht dieses Schweigen sichtbar. Er begleitet Überlebende wie Ibrahim Arslan auf ihrer Spurensuche: Was geschah mit den Briefen? Wer schrieb sie? Und warum wurden sie nicht zugestellt? Ein bewegender Film über Erinnerung, institutionelles Versagen und die Bedeutung von Solidarität.   Trailer zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=NFSWGBJ2x18 Im Anschluss: Gespräch mit Gästen Moderation: Aylin Romey (REGSAM) Wo?: NEUES ROTTMANN KINO, Rottmannstraße 15, 80333 München Einlass: 19:30 Uhr – first come, first served Eintritt frei, Spende erwünscht   Veranstalter*innen: Migration macht Gesellschaft e.V. / REGSAM / JIZ München / KJR München-Stadt / InitiativGrupppe e.V. - mit Unterstützung der Jungen Volkshochschule (JVHS)   Am 02.12.2025 zeigen wir „Harraga“ - weitere Infos dazu folgen.   +++ Es gilt folgender Einlassvorbehalt: Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, nationalistische, rassistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. +++

Kursnummer V190303
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Film
Gebühr: Eintritt frei, Spende erwünscht
Dozent*in: Hadrava
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.