Zum Hauptinhalt springen

3420 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

  • 10.10.2025 - 31.10.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    3420 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 1Dr. Silke Steininger: Psychologie – Einführung in die Positive Psychologie

    Was ist Glück? Religionen, Philosophen und die Politik beschäftigen sich schon lange mit der Frage. Die Psychologie hat sich dem Thema seit etwa 20 Jahren in der positiven Psychologie intensiv zugewandt. Wie kann man Glück messen? Wie fördern? Was sagt die Forschung? Wir beschäftigen uns mit dem Entfalten des eigenen Potentials, der Selbstaktualisierung, dem Flourishing, sowie weiteren wichtigen Komponenten (Motivation, Bedürfnisse, Emotionen, Ziele, Sinn) und positiven psychologischen Interventionen. Ein kleiner Abstecher führt zu Achtsamkeit und Selbst-Mitgefühl.

    MVHS
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

  • 14.11.2025 - 05.12.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    3420 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 2Astrid Holler: Naturwissenschaft – Die fantastische und verborgene Welt der Pilze

    Die Fruchtkörper von Steinpilz und Fliegenpilz sind jedem bekannt. Pilze spielen aber auch an vielen anderen, verborgenen Stellen eine bedeutende Rolle. So sind sie ein unerlässlicher Bestandteil unserer Ökosysteme (u.a. Symbiose mit Pflanzen, Zersetzung von Cellulose) und liefern im biotechnologischen Bereich viele interessante und wichtige Stoffe des täglichen Lebens (u.a. Medikamente, Konstruktionsstoffe für die Bauindustrie). Gelegentlich haben Pilze auch negative Auswirkungen auf den Menschen, denke man z.B. an den Hausschwamm oder Schimmelpilze, die Krebs verursachen können.

    MVHS
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

  • 12.12.2025 - 16.01.2026 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    3420 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 3Dr. Peter Seyferth: Soziologie – Einführung in soziologische Grundbegriffe

    Anhand von zentralen gesellschaftswissenschaftlichen Begriffen wird der „soziologische Blick“ auf Alltagssituationen geworfen. So wird eine neue Perspektive auf unser Handeln gewonnen, der zufolge die „normale“ Erwartung von den und an die anderen Menschen und die Gesellschaft bedeutender ist als oft angenommen.

    MVHS
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

  • 23.01.2026 - 13.02.2026 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    3420 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 4Dominic Lehmann: Wirtschaft – Wirtschaftsgeschichte Chinas seit Beginn der Reformpolitik 1978

    Seit Beginn der Öffnungs- und Reformpolitik im Jahr 1978 hat China einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung erlebt und das weltwirtschaftliche Gefüge maßgeblich verändert. Wie wurde diese Reformpolitik gestaltet, wie verlief diese in den 1980er Jahren und wie veränderte sich die wirtschaftspolitische Strategie in den 1990er und 2000er Jahren? Die Globalisierung des 20. und 21. Jahrhunderts ist ohne die neuere Wirtschaftsgeschichte Chinas nicht zu verstehen und sie nachzuvollziehen Voraussetzung dafür, die aktuellen Geschehnisse in China einordnen zu können.

    MVHS
    Seidlvilla, Nebengebäude
    Nikolaiplatz 1b
    München

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.