Zum Hauptinhalt springen

2020 Studium Generale - Montag 12.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

 

Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich.

Die Präsenzplätze sind ausgebucht, eine Online-Teilnahme ist noch möglich.

Wenn Sie wahlweise in Präsenz und Online am Kurs teilnehmen möchten, wählen Sie bei der Buchung bitte "Präsenz" im Warenkorb (Sie erhalten dennoch die Zugangsdaten für eine Online-Teilnahme). Die Teilnahmeart "Online" ist für eine ausschließliche Online-Teilnahme über Webex Meetings gedacht.

  • ab Montag, 06.10.2025, 12:30 Uhr
  • Kursnummer: V152020 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 06.10.2025 12:30 - 14:30 Uhr
  • 16 x mo 12.30 bis 14.30 Uhr 6.10.2025 bis 9.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Frey, Dr. Stefan
    Dr. Stefan Frey
    Rüsche, Silke Katharina
    Silke Katharina Rüsche
    Baues, Martina
    Martina Baues
    Winter, M.A. Stefan
    M.A. Stefan Winter
    Ruetten, Volkmar
    Volkmar Ruetten
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Hybridkurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 06.10.2025 - 27.10.2025 4 Termine 12:30–14:30 Uhr44,00 €
    2020 Studium Generale - Montag 12.30 Uhr - Block 1Dr. Stefan Frey: Musik – Die Geschichte der Operette, Teil 1

    Eine kleine Kulturgeschichte der Operette von ihrer Erfindung im Paris Napoléons III. um 1855 bis zu ihrer Blüte im lebenslustigen Wien Kaiser Franz-Josephs: Die Operette war immer der Spiegel der Gesellschaft ihrer Zeit, eine aktuelle, satirische Kunst und nicht ein nostalgischer Rückblick auf die Vergangenheit, wie sie heute oft missverstanden wird. Als "kleine unanständige Schwester" der Oper treibt sie ihr frivoles Unwesen, ob bei Jacques Offenbach im Sündenbabel Paris oder in der Walzermetropole Wien, mit ihren Operettenkönigen Johann Strauß und Franz Lehár, ein einziger Champagnerrausch!

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 03.11.2025 - 24.11.2025 4 Termine 12:30–14:30 Uhr44,00 €
    2020 Studium Generale - Montag 12.30 Uhr - Block 2Silke Rüsche: Kunst – "Weibsbilder": Künstlerinnen im Fokus

    Nur gut 20 Gemälde von etwa 2300 in der National Gallery London wurden von Frauen gemalt. Im Bestand des Kunsthistorischen Museums Wien findet sich lediglich etwa ein Dutzend Bilder, dessen Urheber Malerinnen waren. Frauen hatten über Jahrhunderte kaum Möglichkeiten, sich gegen gesellschaftliche Konventionen durchzusetzen und ihren Talenten entsprechend zu arbeiten. Nur wenige Frauen wurden von ihren Vätern und/oder Ehemännern dergestalt gefördert und unterstützt, dass sie den Beruf der Künstlerin ausüben konnten. Diese Tatsachen können wir rückwirkend nicht mehr ändern. Aber wir können den Blick schärfen und die Künstlerinnen vergangener Zeiten in den Blick nehmen und so ihr Talent und ihre Werke würdigen! Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Kunstgeschichte vom Barock bis ins 19. Jahrhundert auf den Spuren großer Malerinnen und ihrer Werke.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 01.12.2025 - 12.01.2026 4 Termine 12:30–14:30 Uhr44,00 €
    2020 Studium Generale - Montag 12.30 Uhr - Block 3Martina Baues: Politik – China unter Xi Jinping

    Wohin bewegt sich das "Reich der Mitte"? Behandelt werden die Entwicklungen in China von den dramatischen Ereignissen der Kulturrevolution zur mutigen Reformpolitik unter DENG bis hin zur Machtübernahme von Xi Jinping. Systematisch baut XI einen autoritären Technologie-Überwachungsstaat aus. Er verfügt über absolute Macht, XI ist der "rote Kaiser". Was bedeutet diese Machtfülle innenpolitisch? Wie hat sich die Außenpolitik unter XI verändert und inwieweit ist die internationale, regelbasierte Weltordnung davon bedroht?

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 19.01.2026 - 09.02.2026 4 Termine 12:30–14:30 Uhr44,00 €
    2020 Studium Generale - Montag 12.30 Uhr - Block 4Stefan Winter: Literatur – Deutsche Gegenwartsliteratur

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • ab Montag, 06.10.2025, 12:30 Uhr
  • Kursnummer: V152020 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 06.10.2025 12:30 - 14:30 Uhr
  • 16 x mo 12.30 bis 14.30 Uhr 6.10.2025 bis 9.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Frey, Dr. Stefan
    Dr. Stefan Frey
    Rüsche, Silke Katharina
    Silke Katharina Rüsche
    Baues, Martina
    Martina Baues
    Winter, M.A. Stefan
    M.A. Stefan Winter
    Ruetten, Volkmar
    Volkmar Ruetten
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Hybridkurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.