Zum Hauptinhalt springen

Fotografie & Video/Film

Loading...
Basiskurs -- Fotografie für sich neu erfinden
Do. 27.11.2025
18:00 Uhr, 10 Termine
MVHS im HP8

Projekt Fotografie - Basiskurs Um das Medium und seine Entwicklung zu verstehen, beginnt der Basiskurs mit der klassischen analogen S/W-Fotografie. Thematische Übungen zu verschiedenen Aufgabenstellungen, Verbessern der Technik, Bildbesprechungen und Exkursionen bilden den Schwerpunkt dieses Kurses. Es wird ausschließlich analog fotografiert. Kernstück des "Projekt Fotografie" sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Die Suche nach einem Weg zum persönlichen fotografischen Ausdruck steht im Mittelpunkt der Kurse V256010, V256020 und V256030. Ergänzend werden Ausstellungsrundgänge, kunsthistorische Veranstaltungen und Workshops empfohlen, die im Fachgebiet angeboten werden. Sie bieten den Projektteilnehmenden einen fundierten Einblick in fotografische Sehweisen und ermöglichen eine Erweiterung der Kenntnisse gestalterischer und aufnahmetechnischer Prozesse. Voraussetzung für das "Projekt Fotografie" ist die Bereitschaft zur Teilnahme über mehrere Semester und sich auf verschiedene Arbeitsweisen einzulassen, sowie fotografisches Engagement auch außerhalb des Kurses. Vorbereitend können die Grundkurse "Klassische analoge Fotografie und S/W-Vergrößern" (V255512) und "Das Leben der Bilder" (V255400) besucht werden. Kursprogramm: themenorientierte Projekte, Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche, Exkursionen. Themenbereiche: Mensch, Umwelt und Alltag, Porträt, Landschaft, dokumentarisches, subjektives und konzeptionelles Arbeiten. Anfragen und Bewerbungen werden auch während des Semesters gerne angenommen. Weitere Informationen unter: www.projekt-fotografie.com Kontakt: foto.werk@web.de

Kursnummer V256010
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 288,00
Dozent*in: Jochum
Fortgeschrittene -- eine Haltung entwickeln
Di. 02.12.2025
18:00 Uhr, 10 Termine
Bogenhausen

Projekt Fotografie - Fortgeschrittene Dieser Kurs setzt den Willen und die Fähigkeit voraus, eigene fotografische Projekte selbstständig zu entwickeln und zu bearbeiten. Der Dozent versteht sich als Berater und Begleiter des persönlichen fotografischen Entwicklungsprozesses. Die Auseinandersetzung mit Positionen künstlerischer Fotografie und Theorie und die intensive Diskussion der Teilnehmerarbeiten fördert die Herausbildung einer individuellen fotografischen Haltung. Kernstück des "Projekt Fotografie" sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Die Suche nach einem Weg zum persönlichen fotografischen Ausdruck steht im Mittelpunkt der Kurse V256010, V256020 und V256030. Ergänzend werden Ausstellungsrundgänge, kunsthistorische Veranstaltungen und Workshops empfohlen, die im Fachgebiet angeboten werden. Sie bieten den Projektteilnehmenden einen fundierten Einblick in fotografische Sehweisen und ermöglichen eine Erweiterung der Kenntnisse gestalterischer und aufnahmetechnischer Prozesse. Voraussetzung für das "Projekt Fotografie" ist die Bereitschaft zur Teilnahme über mehrere Semester und sich auf verschiedene Arbeitsweisen einzulassen, sowie fotografisches Engagement auch außerhalb des Kurses. Vorbereitend können die Grundkurse "Klassische analoge Fotografie und S/W-Vergrößern" (V255512) und "Das Leben der Bilder" (V255400) besucht werden. Kursprogramm: themenorientierte Projekte, Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche, Exkursionen. Themenbereiche: Mensch, Umwelt und Alltag, Porträt, Landschaft, dokumentarisches, subjektives und konzeptionelles Arbeiten. Anfragen und Bewerbungen werden auch während des Semesters gerne angenommen. Weitere Informationen unter: www.projekt-fotografie.com Kontakt: foto.werk@web.de

Kursnummer V256030
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 288,00
Dozent*in: Jochum
Aufbaukurs -- Arbeitsweisen erproben
Mi. 03.12.2025
18:00 Uhr, 10 Termine
Ramersdorf

Projekt Fotografie - Aufbaukurs Die Erprobung unterschiedlicher Arbeitsweisen z.B. Farbe und S/W sowie analog/digital und das Erlernen methodischer Arbeit an einem Thema stehen im Mittelpunkt des Aufbaukurses, ebenso Übungen zur Auswahl, Kombination und Präsentation von Bildern und die Aufbereitung von Unterschieden bei den fotografischen Positionen von "Klassikern". Kernstück des "Projekt Fotografie" sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Die Suche nach einem Weg zum persönlichen fotografischen Ausdruck steht im Mittelpunkt der Kurse V256010, V256020 und V256030. Ergänzend werden Ausstellungsrundgänge, kunsthistorische Veranstaltungen und Workshops empfohlen, die im Fachgebiet angeboten werden. Sie bieten den Projektteilnehmenden einen fundierten Einblick in fotografische Sehweisen und ermöglichen eine Erweiterung der Kenntnisse gestalterischer und aufnahmetechnischer Prozesse. Voraussetzung für das "Projekt Fotografie" ist die Bereitschaft zur Teilnahme über mehrere Semester und sich auf verschiedene Arbeitsweisen einzulassen, sowie fotografisches Engagement auch außerhalb des Kurses. Vorbereitend können die Grundkurse "Klassische analoge Fotografie und S/W-Vergrößern" (V255512) und "Das Leben der Bilder" (V255400) besucht werden. Kursprogramm: themenorientierte Projekte, Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche, Exkursionen. Themenbereiche: Mensch, Umwelt und Alltag, Porträt, Landschaft, dokumentarisches, subjektives und konzeptionelles Arbeiten. Anfragen und Bewerbungen werden auch während des Semesters gerne angenommen. Weitere Informationen unter: www.projekt-fotografie.com. Kontakt: foto.werk@web.de

Kursnummer V256020
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 288,00
Dozent*in: Jochum
No Pixels - analog fotografieren und Schwarz-Weiß-Filme entwickeln
Sa. 06.12.2025
10:00 Uhr, 2 Termine
MVHS im HP8
Dokumentarfilm-Workshop: Erzählen mit der Wirklichkeit Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 26 Jahren
Sa. 13.12.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Ein Film ist immer so interessant wie die Geschichte, die er erzählt. Dies gilt für Spielfilme, besonders aber für Dokumentarfilme mit echten Protagonist*innen. Dokumentarisch erzählen bedeutet also nicht automatisch Lehrfilm und Wissensvermittlung. Im Gegenteil: Dokumentarfilmschaffende finden kreative filmische Wege, um eine wahre Geschichte ohne Schauspieler*innen spannend zu erzählen. Die wichtigsten Elemente dabei sind die Wahl der Protagonist*innen, gut geführte Interviews und der Schnitt des fertigen Films. Doch wie finde ich eine*n gute*n Protagonist*in zu dem Thema meines Dokumentarfilms? Wie genau kommt ein Interview zum Einsatz? Welche Regeln sollte ich bei der Bild- und Tongestaltung beachten? Welche Stilmittel und Schnitttechniken machen die Geschichte spannend? Was ist der Unterschied von „Arrangieren“ und „Inszenieren“? Und welche klassischen Fehler, weiß ich nach diesem Workshop sicherlich zu vermeiden? In diesem Workshop werden alle Fragen zu Interview-Führung, Kameratechnik und Storytelling beantwortet. Zu Beginn analysieren wir an kurzen Film-Beispielen verschiedene dokumentarische Erzählweisen, arbeiten die Stilmittel und die Rolle des Schnitts heraus. Anschließend führen wir in der Kleingruppe selbst ein Interview. Dadurch erfährst du, worauf du bei der Vorbereitung und beim Fragen stellen beachten musst. Fehler machen ist erlaubt! Wenn du selbst schon an einem Film arbeitest oder einen Film planst, bringe gerne deine Fragen mit! Geleitet wird der Workshop von einer erfahrenen Filmvermittler*in von DOK.education. Der Filmemacher*innen-Workshop findet im Rahmen des ganzjährigen Bildungsprogramms von DOK.education statt. An dem Workshop können alle Schüler*innen, Azubis und FSJ-ler*innen teilnehmen, die sich für Film und Dokumentarfilm interessieren. In Zusammenarbeit mit DOK.education, dem Bildungsprogramm des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München. Weitere Informationen auch unter https://www.dokfest-muenchen.de/Dokumentarfilm-Workshops-2026

Kursnummer V196711
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Workshop
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Seemann
Arbeiten mit dem Vergrößerer und eigene Prints erstellen im analogen Fotolabor - Einführungskurs
Sa. 10.01.2026
10:00 Uhr, 2 Termine
MVHS im HP8
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Wochenendworkshop
Gebühr: 110,00
Materialgeld wird im Kurs abgerechnet
Dozent*in: Pleynet
Loading...

Fotokurse in München – Fotografie-Know-how analog und digital

Die Fotokurse der Münchner Volkshochschule bieten einen umfassenden Einblick in die Welt der Fotografie – vom Umgang mit der Kamera bis zur Vertiefung von vorhandenem Wissen. Ob Sie analoge Negative im S/W-Labor entwickeln, die Digitalkamera kennenlernen, kreative Stories und Reels für Instagram gestalten oder erst einmal herausfinden möchten, welche fotografische Stilrichtung am besten zu Ihnen passt – das Kursangebot bietet Ihnen dafür eine inspirierende Vielfalt. 

Fotografieren lernen von A bis Z

In den Fotokursen der Münchner Volkshochschule können sie sich vom technischen und handwerklichen Grundlagenwissen bis zur Teilhabe an dokumentarischen oder künstlerischen Langzeitprojekten fortbilden. Sie lernen, den Blick für aussagekräftige Bilder zu schärfen und den eigenen fotografischen Ausdruck weiterzuentwickeln.
Das breit gefächerte Kursangebot legt den Fokus auf unterschiedliche Bereiche der Fotografie:

  • Digitale Fotografie und Systemkameras 
  • Smartphone-Fotografie, Instagram und KI-gestützte Bildgestaltung 
  • Künstlerische Fotografie und visuelles Storytelling 
  • Exkursionen zu urbanen und architektonischen Fotospots 
  • Dokumentarfotografie und Reportagen
  • Der Mensch im Porträt oder auf der Bühne
  • Experimentelle Fotografie von Makro- bis Astrofotografie
  • Tierfotografie im Tierpark Hellabrunn 
  • Analoge Schwarz-Weiß-Fotografie

Fotokurse mit professioneller Begleitung und flexiblen Formaten

Die Fotokurse der Münchner Volkshochschule verbinden fachkundige Anleitung mit vielfältigen Lernmöglichkeiten. Erfahrene Fotograf*innen und Dozierende begleiten Sie praxisnah durch Workshops, bei spannenden Exkursionen zu interessanten Orten und in langfristigen Fotoprojekten zu außergewöhnlichen Themen. Dabei erhalten Sie direktes Feedback, erproben kreative Techniken und schulen Ihren fotografischen Blick. Ob als Abendkurs, Wochenendseminar, Onlinekurs, Ferienangebot, Fotosafari (für Kinder und Jugendliche), Vortrag oder Projektarbeit mit eigener Ausstellung: Die Formate passen sich Ihrem Alltag an.
Ein besonderes Highlight ist die analoge Fotografie und das Arbeiten in der Dunkelkammer im Gasteig HP8.  Schwarz-Weiß-Filme werden entwickelt und handgemachte Fine Art Prints als Unikate vergrößert. 

Wer nach dem Fotografieren noch tiefer einsteigen möchte, findet weiterführende Kurse in der Rubrik Bildbearbeitung & Bildverwaltung, zum Beispiel zu professioneller Bildbearbeitung mit Photoshop, Lightroom oder Affinity Photo.

Entdecken Sie Ihre eigene fotografische Bildsprache mit den Fotokursen an der Münchner Volkshochschule!

Fotokurse in München – Fotografie-Know-how analog und digital

Die Fotokurse der Münchner Volkshochschule bieten einen umfassenden Einblick in die Welt der Fotografie – vom Umgang mit der Kamera bis zur Vertiefung von vorhandenem Wissen. Ob Sie analoge Negative im S/W-Labor entwickeln, die Digitalkamera kennenlernen, kreative Stories und Reels für Instagram gestalten oder erst einmal herausfinden möchten, welche fotografische Stilrichtung am besten zu Ihnen passt – das Kursangebot bietet Ihnen dafür eine inspirierende Vielfalt. 

Fotografieren lernen von A bis Z

In den Fotokursen der Münchner Volkshochschule können sie sich vom technischen und handwerklichen Grundlagenwissen bis zur Teilhabe an dokumentarischen oder künstlerischen Langzeitprojekten fortbilden. Sie lernen, den Blick für aussagekräftige Bilder zu schärfen und den eigenen fotografischen Ausdruck weiterzuentwickeln.
Das breit gefächerte Kursangebot legt den Fokus auf unterschiedliche Bereiche der Fotografie:

  • Digitale Fotografie und Systemkameras 
  • Smartphone-Fotografie, Instagram und KI-gestützte Bildgestaltung 
  • Künstlerische Fotografie und visuelles Storytelling 
  • Exkursionen zu urbanen und architektonischen Fotospots 
  • Dokumentarfotografie und Reportagen
  • Der Mensch im Porträt oder auf der Bühne
  • Experimentelle Fotografie von Makro- bis Astrofotografie
  • Tierfotografie im Tierpark Hellabrunn 
  • Analoge Schwarz-Weiß-Fotografie

Fotokurse mit professioneller Begleitung und flexiblen Formaten

Die Fotokurse der Münchner Volkshochschule verbinden fachkundige Anleitung mit vielfältigen Lernmöglichkeiten. Erfahrene Fotograf*innen und Dozierende begleiten Sie praxisnah durch Workshops, bei spannenden Exkursionen zu interessanten Orten und in langfristigen Fotoprojekten zu außergewöhnlichen Themen. Dabei erhalten Sie direktes Feedback, erproben kreative Techniken und schulen Ihren fotografischen Blick. Ob als Abendkurs, Wochenendseminar, Onlinekurs, Ferienangebot, Fotosafari (für Kinder und Jugendliche), Vortrag oder Projektarbeit mit eigener Ausstellung: Die Formate passen sich Ihrem Alltag an.
Ein besonderes Highlight ist die analoge Fotografie und das Arbeiten in der Dunkelkammer im Gasteig HP8.  Schwarz-Weiß-Filme werden entwickelt und handgemachte Fine Art Prints als Unikate vergrößert. 

Wer nach dem Fotografieren noch tiefer einsteigen möchte, findet weiterführende Kurse in der Rubrik Bildbearbeitung & Bildverwaltung, zum Beispiel zu professioneller Bildbearbeitung mit Photoshop, Lightroom oder Affinity Photo.

Entdecken Sie Ihre eigene fotografische Bildsprache mit den Fotokursen an der Münchner Volkshochschule!

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.