Sie sind hier:
Blenden, Lügen, Verschleiern? Was bedeutet eigentlich „Ideologie“?Zur Funktion „vernünftiger Ideen“ bei Kant
Der Vorwurf, eine Einstellung sei „ideologisch“, wird meist recht pauschal verwendet. Man will damit sagen, das Gegenüber sei zu einer sachlichen Auseinandersetzung nicht fähig oder gewillt. Dabei kann man durchaus sinnvoll über Ideologie sprechen. Diese Vortragsreihe zeichnet nach, wie sich die Vorstellung von Ideologie im europäischen Diskurs entwickelt hat, wie sich hier Bedeutungen verschoben haben und wie der Begriff aktuell bestimmt wird. Dabei wird deutlich, dass das Aufdecken ideologischen Denkens vor allem emanzipatorisch und selbstkritisch gemeint war.
Bisherige Veranstaltungen der Reihe "Blenden, Lügen, Verschleiern? Was bedeutet eigentlich „Ideologie“?":
15.10.: "Ideologie in der frühen Neuzeit und Aufklärung" - (V131701)
Weitere Veranstaltungen:
10.12.: "Ideologie der Ökonomie - Marx/Engels und Louis Althusser" - (V131703)
14.1.: "Ideologie in der Wissenschaft bei Horkheimer/Adorno" - (V131704)
11.2.: "Ideologie im 20. Jahrhundert" - (V131705)
- ab Mittwoch, 19.11.2025, 16:00 Uhr
- Kursnummer: V131702
- Zeitraum/Dauer: 1x Mi. 19.11.2025 16:00 - 17:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Mi. 19.11.2025
16:00 - 17:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Prof. Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze
- Gebühr: 9,00 €
- Veranstaltungstyp:Vortrag
- MVHS-Card:Auch mit MVHS-Card
- ab Mittwoch, 19.11.2025, 16:00 Uhr
- Kursnummer: V131702
- Zeitraum/Dauer: 1x Mi. 19.11.2025 16:00 - 17:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Mi. 19.11.2025
16:00 - 17:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Prof. Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze
- Gebühr: 9,00 €
- Veranstaltungstyp:Vortrag
- MVHS-Card:Auch mit MVHS-Card