Zum Hauptinhalt springen

Kurse, die in diesem Monat beginnen.

1335 Kurse
Loading...
Blenden, Lügen, Verschleiern? Was bedeutet eigentlich „Ideologie“? Zur Funktion „vernünftiger Ideen“ bei Kant
Mi. 19.11.2025
16:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
Munich Onboarding – Open House Wegweiser zum Ankommen und Leben in München
Mi. 19.11.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Innenstadt

Integreat-App & Broschüre „Günstiger leben in München“ Neu in München? Das Leben in einer neuen Stadt bringt viele Fragen mit sich. Wo finde ich günstige Angebote im Alltag? Wie kann ich mich über wichtige Anlaufstellen und Unterstützung informieren? Bei dieser Veranstaltung werden Ihnen die INTEGREAT-App und die Broschüre „Günstiger leben in München“ vorgestellt – zwei hilfreiche Werkzeuge, die den Alltag in München leichter und bezahlbarer machen. Erfahren Sie, wie Sie mit wenigen Klicks alle wichtigen Informationen zu Wohnen, Arbeiten, Ausbildung, Freizeit und günstigen Angeboten in Ihrer Nähe finden können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die App und das Leaflet optimal nutzen, und beantworten Ihre individuellen Fragen. Außerdem gibt es Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und praktische Tipps zu teilen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um München besser kennenzulernen, neue Kontakte zu knüpfen und hilfreiche Ressourcen für Ihren Alltag zu entdecken! Learn how the Integreat App and the leaflet “Günstiger leben in München” can make everyday life in the city easier and more affordable.Find out where to access local offers, important services, and useful tips for living, working, and studying in Munich. We will show you how to use these tools effectively, answer your questions, and offer time for exchange and networking. Don’t miss this opportunity to discover helpful resources and meet new people! 18.00: Meet and Greet, Beratung und Informationen zu Arbeit und Leben in München 19.00: keynote - Vorstellung von INTEGREAT und "Günstiger leben in München" / keynote and information in German and English 20.00: Raum für Fragen, Beratung und Austausch Berufliche, soziale und kulturelle Integration für Nachwuchs- und Fachkräfte, die neu auf dem Münchner Arbeitsmarkt sind oder Arbeit und Ausbildung suchen. Alle sind herzlich willkommen.: - Personen die eine Ausbildung oder Arbeit suchen - Internationale und lokale Fach- und Nachwuchskräfte, die neu in München sind - Mitausreisende Partner*innen und Familienangehörige von Fachkräften - Münchner Betriebe, die neue Mitarbeitende nachhaltig integrieren möchten Das MBQ Open House ist ein wöchentliches Angebot für lokale und internationale Nachwuchs- und Fachkräfte mit wechselnden Themenschwerpunkten zur beruflichen und soziokulturellen Integration in München. Eine Initiative des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) des Münchner Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule (MVHS) und dem Goethe-Institut

Kursnummer V605012
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Käser, u. a.
Kunst zeigen! Führung in Deutscher Gebärdensprache Mit Gebärdensprachdolmetschenden für Hörende
Mi. 19.11.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Innenstadt

Kunst zeigen! Ausstellungsführung in Deutscher Gebärdensprache Mit der Museum Signerin Birgit Fehn, Dorothee Mammel und den Künstler*innen. Ein*e Gebärdensprachdolmetscher*in übersetzt für Hörende in die Lautsprache. Kunst inklusive! Ausgestellt werden Werke von Ergül Cengiz und Christian Wichmann 8.10.2025 – 20.2.2026 Ergül Cengiz und Christian Wichmann beziehen in ihrer Kunst Strukturen, Formen und Farben verschiedener Kulturen ein. Ergül Cengiz verwendet Muster der islamischen Ornamentik. Christian Wichmann verarbeitet aus seinem Alltag gebrauchtes Spielzeug und lichtdurchlässige Recycling-Materialien. Daraus entstehen Skulpturen und Bilder mit besonderer Wirkung, die uns über unser Leben und unsere Gesellschaft nachdenken lassen. Ergül Cengiz beschäftigt sich mit persönlichen, kunstgeschichtlichen und gesellschaftlichen Themen, die sie in verschiedenen Medien künstlerisch verarbeitet. Ihre großformatige Wandinstallation setzt sich aus einem endlos fortsetzbaren Netz aus Landkartenausschnitten zusammen, denen sie mit Linoldruck ornamentale Muster und Strukturen zufügt. Dabei geht es um Fragen zu Herkunft, Identität und Grenzziehungen. Ihre Arbeiten in der Galerieausstellung beziehen das Publikum aktiv mit ein. Christian Wichmanns leuchtende Skulpturen wecken die Fantasie. Sie sind zusammengebaut aus Gegenständen wie Eisförmchen, Schläuchen, Kabelbinder und Acrylglas. Sie scheinen regelrecht aus Wand und Boden zu wachsen. Die Lichtskulpturen mit farbigen Mustern erinnern in ihren Formen und Strukturen an geheimnisvolle Wesen oder technische Apparate. Sie stehen gleichzeitig für Fragen zum Umgang des Menschen mit Ressourcen. Ausstellung in der Galerie Bezirk Oberbayern von 8.10.2025 bis 20.02.2026 Vernissage am Mittwoch, 8.10.2025 um 18.00 Uhr mit Gebärdensprachdolmetscherin Angaben zur Barrierefreiheit: Barrierefrei zugänglich für inklusive Ausstellungsbesuche, mit Texten in Leichter Sprache und in Brailleschrift, inklusives Ausstellungsvideo mit Deutscher Gebärdensprache, Tastplan und Kunstwerke zum Tasten. Zugang und Toiletten barrierefrei. Adresse: Prinzregentenstraße 14 (gegenüber Haus der Kunst) 80538 München (U4/5 Lehel, U3/6 Odeonsplatz, Buslinie 100 Haltestelle Haus der Kunst) Kontakt: galerie@bezirk-oberbayern.de www.kunst-inklusive.de

Kursnummer V160040
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Führung
Gebühr: Eintritt frei
Galerie Bezirk Oberbayern
Antisemitismus - der unterschätzte Mobilisierungsfaktor der extremen Rechten
Mi. 19.11.2025
18:30 Uhr, 1 Termin
Innenstadt

Antisemitismus bildet seit jeher einen zentralen Bestandteil extrem rechter Ideologien. Auch aktuell spielen antisemitische Verschwörungserzählungen und Angriffe auf die Erinnerung an die Verbrechen Nazi- Deutschlands eine wichtige Rolle in der Kommunikation und bei der Mobilisierung extrem rechter Akteure und Parteien. Wie stark diese Narrative in unserer Gesellschaft verfangen, zeigt, wie tief verankert und anschlussfähig Antisemitismus noch immer ist. Trotz der integralen Rolle von Antisemitismus in extrem rechten Weltbildern, spielen antisemitische Motive in der Debatte über die Gründe für den aktuellen Erfolg extrem rechter Parteien häufig nur eine untergeordnete Rolle. Neben der Tatsache, dass das Fortwirken antisemitischer Bilder und Geschichten bis heute gesamtgesellschaftlich nicht ausreichend reflektiert wird, liegt das womöglich auch daran, dass sich Teile der extremen Rechten seit einiger Zeit – aus strategischen Gründen – als vermeintliche Verteidiger jüdischen Lebens zu inszenieren versuchen. Dabei könnte gerade ein antisemitismuskritischer Blick dabei helfen, extrem rechte Strategien und Narrative zu erkennen, entschlüsseln und ihnen wirksam entgegenzutreten. Wie dies konkret aussehen und gelingen kann, möchten wir mit dem Journalisten Stefan Dietl (aktuelles Buch: „Antisemitismus und die AfD“) sowie der Psychologin Joëlle Lewitan diskutieren. Podiumsdiskussion mit Stefan Dietl und Joëlle Lewitan Mit Grußworten von: Dr. h.c. Charlotte Knobloch (Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern), Prof. Dr. C. Bernd Sucher (Vorstandsvorsitzender der Liberalen Jüdischen Gemeinde Beth Shalom) Moderation: Nikolai Schreiter (Universität Passau) In Kooperation mit der Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München und der Liberalen Jüdischen Gemeinde Beth Shalom. Anmeldung bis 17.11.25 an fachstelle@muenchen.de.

Kursnummer V110400
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: kostenlos
Online-Deutsch für Wirtschaft und Management C1 kompakt - Entscheidungen
Mi. 19.11.2025
18:30 Uhr, 5 Termine
Online
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Weigl
Donnerstags-Kolleg: Im Schatten der Kronen – der Wald als Lebensraum: Waldeinsamkeit als Topos der romantischen Kunst
Do. 20.11.2025
10:15 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Dr. Urbanczik
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.