Zum Hauptinhalt springen

5100 Studium Generale - Dienstag 9.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

  • ab Dienstag, 07.10.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: V155100 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Di. 07.10.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x di 9.30 bis 11.30 Uhr 7.10.2025 bis 10.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Dorsch, Dr. Peter
    Dr. Peter Dorsch
    Gassenmeier, Renate
    Renate Gassenmeier
    Meusel, Dr. Egon
    Dr. Egon Meusel
    Eckstein, Richard
    Richard Eckstein
    Tomlinson, Gudrun
    Gudrun Tomlinson
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Grünwald
    Bürgerhaus Römerschanz
    Dr.-Max-Str. 1
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: Tram 25, Bus 222/271 Derbolfinger Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Flügeltüren
    Aufzug: Türbreite 60 cm, Kabinenmaß 110 x 132 cm
    Rollstuhl-WC: Türbreite 100 cm, Raummaße 150 x 140 cm, Sitzhöhe 47 cm, Haltegriffe vorhanden, anfahrbar von links, Alarmknopf nicht vorhanden.
    Induktionsanlage : Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: In der Tiefgarage vorhanden, kostenlos für Rollstuhlfahrer*innen gut erreichbare Öffnungsschalter.

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 07.10.2025 - 28.10.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    5100 Studium Generale - Dienstag 9.30 Uhr - Block 1Dr. Peter Dorsch: Geschichte – "Vergesst unsere Kolonien nicht!" – Deutsche Kolonialgeschichte

    Bürgerhaus Römerschanz
    Dr.-Max-Str. 1
    Grünwald

  • 04.11.2025 - 25.11.2025 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    5100 Studium Generale - Dienstag 9.30 Uhr - Block 2Renate Gassenmeier: Kunst – UNESCO-Welterbe: Bauwerke, Ensembles, Städte

    "Welterbe" ist eine Bezeichnung für Denkmäler, Ensembles und Stätten sowie Naturgebilde, geologische Erscheinungsformen und Naturstätten von außergewöhnlichem universellem Wert, deren Erfassung, Schutz und Erhaltung durch die Vertragsstaaten nach der sog. „Welterbekonvention“ von der UNESCO unterstützt werden können. Im Vordergrund des Kurses stehen die Kriterien für die Auswahl von Bauwerken und deren Architekt*innen sowie der Städte oder Stadtteile/Ensembles, die zum Weltkulturerbe gehören, wie z.B. Venedig oder Florenz. Auch in Bayern warten eine ganze Reihe von Sehenswürdigkeiten darauf, ins UNESCO-Welterbe aufgenommen zu werden, wie z.B. das Olympiazentrum in München, das allerdings weit hinten in der Liste der UNESCO steht.

    Bürgerhaus Römerschanz
    Dr.-Max-Str. 1
    Grünwald

  • 02.12.2025 - 13.01.2026 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    5100 Studium Generale - Dienstag 9.30 Uhr - Block 3Dr. Egon Meusel: Kulturwissenschaft – Alles Blaustrümpfe? Zur Kultur des literarischen Salons in Europa seit dem 17. Jahrhundert

    Die Salonkultur entwickelte sich im Frankreich des frühen 17. Jahrhunderts als Folge der Hugenottenkriege. Die Marquise de Rambouillet brach mit den Konventionen, als sie den Hof Ludwigs XIII verließ, um in ihrem Stadtpalais, Gesellschaften zu geben. Mit dem Salon schuf sie einen Ort weiblicher Kultur, an dem sich Gäste um eine Frau und unter deren Regie zu gebildeter Konversation zusammenfanden. Ihr Vorbild machte Schule, fand Nachahmerinnen in England wie in Deutschland. Der Kurs stellt die französischen Salonnièren vor, aber auch Rahel Varnhagen und die Bloomsbury Group, den Kreis um Virginia Woolf.

    Bürgerhaus Römerschanz
    Dr.-Max-Str. 1
    Grünwald

  • 20.01.2026 - 10.02.2026 4 Termine 09:30–11:30 Uhr44,00 €
    5100 Studium Generale - Dienstag 9.30 Uhr - Block 4Richard Eckstein: Literatur – Shakespeares Bühnenuniversum

    Bis heute ist er der überwältigendste Fabulierer der Theaterbühne. Goethe hielt ihn gar für "den größten Dichter aller Zeiten und Völker". In seinen 36 Dramen hat William Shakespeare (1564-1616) einen ganz eigenen Erzählkosmos aufgerichtet: spannend, witzig, bunt, berückend-schön, abgründig-grausam - alles zugleich, tiefenpsychologisch dicht eben. Doch wer könnte aus dem Stegreif sagen, um was es in Stücken wie "Titus Andronicus", "Wintermärchen" oder "Cymbelin" eigentlich geht?! Ist Shakespeare noch "unser"? In diesem Kurs soll er es wieder werden! Mit zahlreichen Hör- und Video-Beispielen.

    Bürgerhaus Römerschanz
    Dr.-Max-Str. 1
    Grünwald

  • ab Dienstag, 07.10.2025, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: V155100 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Di. 07.10.2025 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x di 9.30 bis 11.30 Uhr 7.10.2025 bis 10.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Dorsch, Dr. Peter
    Dr. Peter Dorsch
    Gassenmeier, Renate
    Renate Gassenmeier
    Meusel, Dr. Egon
    Dr. Egon Meusel
    Eckstein, Richard
    Richard Eckstein
    Tomlinson, Gudrun
    Gudrun Tomlinson
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Grünwald
    Bürgerhaus Römerschanz
    Dr.-Max-Str. 1
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: Tram 25, Bus 222/271 Derbolfinger Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Flügeltüren
    Aufzug: Türbreite 60 cm, Kabinenmaß 110 x 132 cm
    Rollstuhl-WC: Türbreite 100 cm, Raummaße 150 x 140 cm, Sitzhöhe 47 cm, Haltegriffe vorhanden, anfahrbar von links, Alarmknopf nicht vorhanden.
    Induktionsanlage : Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: In der Tiefgarage vorhanden, kostenlos für Rollstuhlfahrer*innen gut erreichbare Öffnungsschalter.

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.