Zum Hauptinhalt springen

4230 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr

  • vergangene Termine (3)
  • 04.10.2023 - 25.10.2023 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    4230 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr - Block 1 Paul Gaedtke: Geschichte Bayerns und Münchens um 1900

    Kulturzentrum Trudering
    Wasserburger Landstr. 32
    München

  • 08.11.2023 - 29.11.2023 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    4230 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr - Block 2 Renate Gassenmeier: Münchner Kunst und Architektur um die Jahrhundertwende

    Das leutselige, volkstümliche Wesen des Prinzregenten Luitpold trug dazu bei, dem Herrscherhaus die Sympathien der großen Mehrheit des Volkes zu sichern und die bayerische Sonderstellung innerhalb des 1871 gegründeten Deutschen Reichs zu stärken. Unter Luitpold erlebte besonders München eine große kulturelle Blüte. Auch die Universitäten, besonders in den Naturwissenschaften, zogen zahlreiche namhafte Gelehrte und Forscher aus ganz Europa an. 1903 führte Luitpold den vollen Zugang für Frauen zu Universitäten (Frauenstudium) in Bayern ein. Trotz einer bereits zu Anfang des Jahrhunderts in München einsetzenden Abwanderungswelle progressiver Künstler – darunter Architekten des Jugendstils und der Reformbewegung – entstanden in der Prinzregentenzeit Neubauten, die sich mit dem Maßstab europäischer Avantgardeleistungen messen lassen konnten. Nach Absprache auch mit Stadtspaziergang.

    Kulturzentrum Trudering
    Wasserburger Landstr. 32
    München

  • 06.12.2023 - 10.01.2024 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    4230 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr - Block 3 Dr. Egon Meusel: Die Münchner Kultur um 1900

    Jeder kennt das Schlagwort:"München leuchtete". Was aber leuchtete und hat nicht der Urheber dieser Kennzeichnung Jahre später festgestellt, München sei die dümmste Stadt Deutschlands? Die Entwicklungslinien der Literatur in München von Paul Heyse zu Heinrich Mann,der Malerei von Lenbach zu Kandinsky, der Frauenbewegung von Anita Augspurg zur Reventlow und Ricarda Huch nachzuzeichnen, die Damenakademie, den Jugendstil, die Verlage der Zeit und damit ein lebendiges als auch kritisches Bild der Stadt in jener Zeit vorzustellen, ist das Ziel dieses Kurses.

    Kulturzentrum Trudering
    Wasserburger Landstr. 32
    München

  • 17.01.2024 - 07.02.2024 4 Termine 10:00–12:00 Uhr 44,00 €
    4230 Studium Generale - Mittwoch 10.00 Uhr - Block 4 Richard Eckstein: Sonne in der Musik - Richard Strauss

    "Er hat gelernt, dass die Musik nicht nur bis in alle Ewigkeit unsere Nächte erhellen solle, sondern dass sie wie die Sonne sein müsse. Ich kann Ihnen versichern, dass in Richard Strauss’ Musik Sonne ist", stellte Claude Debussy fest. Der gebürtige Münchner Richard Strauss stammte aus einer renommierten Musikerfamilie und war mit seiner Früh- und Hochbegabung ein künstlerischer Gipfelstürmer. In seinem Werk erlebte die sinfonische Dichtung noch nach dem Ende der romantischen Musikepoche grandiose Höhepunkte. Nicht zu vergessen: das umfangreiche Liedschaffen und seine Ballett-Werke. Von Strauss’ 15 Opern beherrschen mehr als die Hälfte die Spielpläne der Musiktheater in aller Welt.

    Kulturzentrum Trudering
    Wasserburger Landstr. 32
    München

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.