Zum Hauptinhalt springen

2080 Studium Generale - Montag 17.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

  • ab Montag, 06.10.2025, 17:30 Uhr
  • Kursnummer: V152080 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 06.10.2025 17:30 - 19:30 Uhr
  • 16 x mo 17.30 bis 19.30 Uhr 6.10.2025 bis 9.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Henseleit, Dr. Frank
    Dr. Frank Henseleit
    Meusel, Dr. Egon
    Dr. Egon Meusel
    Botzler, Dr. Christine
    Dr. Christine Botzler
    Sepp, M.A. Martina
    M.A. Martina Sepp
    Otto, Kursbegleitung:  Christine
    Kursbegleitung: Christine Otto
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 06.10.2025 - 27.10.2025 4 Termine 17:30–19:30 Uhr44,00 €
    2080 Studium Generale - Montag 17.30 Uhr - Block 1Dr. Frank Henseleit: Kunst – Porträts ausgewählter Bildhauer*innen

    Eine Einführung in die Geschichte der Bildhauerei und Plastik anhand der Werke von vier herausragenden Künstlerpersönlichkeiten aus verschiedenen Epochen: die Künstler der Gotik und Renaissance, Tilman Riemenschneider (1460-1531) und Michelangelo Buonarroti (1475-1564), der Bildhauer Auguste Rodin (1840-1917) zum Beginn der Moderne an der Wende zum 20. Jahrhundert und die zeitgenössische Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930-2002), berühmt für ihre farbenfrohen Nana-Figuren.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 03.11.2025 - 24.11.2025 4 Termine 17:30–19:30 Uhr44,00 €
    2080 Studium Generale - Montag 17.30 Uhr - Block 2Dr. Egon Meusel: Literatur – Sanary-sur-Mer, die Hauptstadt der deutschen Exilliteratur

    Eine Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, Malern und Kunsthistorikern hat sich ab 1933 (manche auch schon früher) in der kleinen Hafenstadt an der französischen Côte d’Azur niedergelassen. Einige blieben nur kurz, andere haben sich bis zur Besetzung Frankreichs in Sanary aufgehalten. Zu den bekanntesten Autoren gehören Thomas Mann, Franz Werfel, Lion Feuchtwanger, Bruno Frank, Franz Hessel; bekannte Maler sind Erich Klossowski und Moise Kisling und berühmt war auch der Kunsthistoriker Julius Meier-Graefe, der mit seiner Ansiedlung in Saint-Cyr schon 1930 den Anstoß zur Bildung einer Flüchtlingskolonie in Südfrankreich gab.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 01.12.2025 - 12.01.2026 4 Termine 17:30–19:30 Uhr44,00 €
    2080 Studium Generale - Montag 17.30 Uhr - Block 3Dr. Christine Botzler: Naturwissenschaft – Die großen Fragen der Menschheit, Teil 2: Wohin gehen wir?

    Vermutlich wird die Menschheit, seit sie zu abstraktem Denken fähig ist, von essentiellen Fragen umgetrieben wie: woher kommen wir, wohin gehen wir? ITeil 2 der "Großen Fragen" befasst sich mit dem Weg in die Zukunft: “Wohin gehen wir, wohin geht die Welt?” Basierend auf der aktuellen Entwicklung unseres Planeten und den momentanen Herausforderungen werfen wir einen Blick auf die nahe, ungewisse Zukunft des Menschen. Darüber hinaus analysieren wir die Entwicklung und Zukunft unserer Erde, des Sonnensystems und des Universums. Fortsetzung des Themas vom Frühjahr/Sommer 2025.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 19.01.2026 - 09.02.2026 4 Termine 17:30–19:30 Uhr44,00 €
    2080 Studium Generale - Montag 17.30 Uhr - Block 4Martina Sepp: Kulturwissenschaft – Das Leben, ein Fest! Brauchtum zum Feiern

    Rituale, Brauchtum und Feste strukturieren das Jahr und geben unserem Lebensrhythmus ein Gerüst. Um Sinn und Ursprung des oft reichhaltigen Brauchtums besser zu verstehen, begeben wir uns auf eine Spurensuche nach uralten und bis heute gelebten gemeinschaftsbildenden Ritualen. Behandelt werden Volksfeste (Oktoberfest, Metzgersprung), das Weihnachtsbrauchtum, die Faschingskultur und nicht zuletzt das Hochzeitsbrauchtum.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • ab Montag, 06.10.2025, 17:30 Uhr
  • Kursnummer: V152080 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Mo. 06.10.2025 17:30 - 19:30 Uhr
  • 16 x mo 17.30 bis 19.30 Uhr 6.10.2025 bis 9.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Henseleit, Dr. Frank
    Dr. Frank Henseleit
    Meusel, Dr. Egon
    Dr. Egon Meusel
    Botzler, Dr. Christine
    Dr. Christine Botzler
    Sepp, M.A. Martina
    M.A. Martina Sepp
    Otto, Kursbegleitung:  Christine
    Kursbegleitung: Christine Otto
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.