Zum Hauptinhalt springen

6180 Studium Generale - Dienstag 18.30 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

 

Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich.

Wenn Sie wahlweise in Präsenz und Online am Kurs teilnehmen möchten, wählen Sie bei der Buchung bitte "Präsenz" im Warenkorb (Sie erhalten dennoch die Zugangsdaten für eine Online-Teilnahme). Die Teilnahmeart "Online" ist für eine ausschließliche Online-Teilnahme über Webex Meetings gedacht.

  • ab Dienstag, 07.10.2025, 18:30 Uhr
  • Kursnummer: V156180 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Di. 07.10.2025 18:30 - 20:30 Uhr
  • 16 x di 18.30 bis 20.30 Uhr 7.10.2025 bis 10.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Brüster, Dr. Birgit
    Dr. Birgit Brüster
    Bokelmann, Dr. Horst
    Dr. Horst Bokelmann
    Astuto, Dr. Emilio
    Dr. Emilio Astuto
    Rahn, Julia
    Julia Rahn
    Freund, Jana
    Jana Freund
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Hadern
    MVHS
    Guardinistr. 90
  • Veranstaltungstyp: Hybridkurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U6 Haderner Stern
    Zugang: Ebenerdig, elektrische Eingangstür, Türbreite 119 cm, Kopfsteinpflaster vor dem Eingang
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 156 x 109 cm, Stockwerkwählknöpfe in der Höhe 80 bis 91 cm, mit Blindenschrift
    Rollstuhl-WC: Türbreite 93 cm, Tür öffnet sich nach rechts, Kabinenmaße 193 x 178 cm, 2 beweglliche Haltegriffe, Sitzhöhe 44 cm, anfahrbar von vorne, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 07.10.2025 - 28.10.2025 4 Termine 18:30–20:30 Uhr44,00 €
    6180 Studium Generale - Dienstag 18.30 Uhr - Block 1Dr. Birgit Brüster: Literatur – Autofiktion und Autobiografie: aktuelle Romane über das eigene Leben

    Bei den Neuerscheinungen der letzten Jahre finden sich auffallend viele autobiografische und autofiktionale Romane. Die Form der autofiktionalen Gestaltung bildet eine Mischung aus Autobiografie und Fiktion. Insbesondere die französische Schriftstellerin Annie Ernaux, die 2022 den Nobelpreis für Literatur erhielt, hat diesen Trend mit begründet. Französische, deutsche und andere Autor*innen aus unterschiedlichen Ländern haben ebenfalls begonnen, ihre Lebensgeschichte oder die ihrer Familie der Öffentlichkeit in literarischer Form zugänglich zu machen. Dabei spielen Themen wie Familiengeheimnisse, Diskriminierung von Frauen, Missbrauch und Homosexualität oder auch Armut und Scham über die eigene Herkunft eine große Rolle. Private Beziehungen und Normen ändern sich mit den sozialen und politischen Umständen. Wie reagiert die Literatur auf diese anderen Lebensumstände, wie ergänzen sich Form und Inhalt? Kann weiterhin mit traditionellen Erzählmitteln gearbeitet werden ?

    MVHS
    Guardinistr. 90
    München

  • 04.11.2025 - 25.11.2025 4 Termine 18:30–20:30 Uhr44,00 €
    6180 Studium Generale - Dienstag 18.30 Uhr - Block 2Dr. Horst Bokelmann. Kulturwissenschaft – Zeit oder Geld: vom Wert der Langsamkeit

    Die Taktzeiten unseres Lebens werden immer kürzer. Zögern und Zweifeln sind nicht „in“, Denkpausen und Innehalten sind verpönt. Dabei führt uns doch oftmals erst ein Umweg oder die kreative Muße zum eigentlichen Ziel. Die "beschleunigte Gesellschaft" ist längst über ihr Ziel hinausgeschossen: Reizüberflutungen, Konsumwachstum bis zur "Konsumverstopfung" (Niko Paech), Kommunikationsdruck durch ständige Erreichbarkeit und Verlagerung von Erwerbsarbeit in die Freizeit überfordern uns. Wie ist es so weit gekommen? Wir beleuchten die Entwicklung des Zeitverständnisses von Newton über Leibniz bis zur heutigen "Zeithungersnot" (Hartmut Rosa) und begeben uns auf die Suche nach Lösungen für das Beschleunigungs-Dilemma. Dabei diskutieren wir die Entschleunigung z.B. anhand der Ansätze "Reich durch Zeitwohlstand" und "Befreiung vom Überfluss" der Postwachstumsökonomie. Und wir werden uns fragen, ob der Wert der Dinge nicht mehr von der Achtsamkeit und der Zeit abhängt, die ich ihnen widme, als von ihrem Preis.

    MVHS
    Guardinistr. 90
    München

  • 02.12.2025 - 13.01.2026 4 Termine 18:30–20:30 Uhr44,00 €
    6180 Studium Generale - Dienstag 18.30 Uhr - Block 3Dr. Emilio Astuto: Politik – Politisches Denken im (östlichen und) westlichen Kulturkreis

    Fortsetzung des Themas vom Frühjahr 2025

    MVHS
    Guardinistr. 90
    München

  • 20.01.2026 - 10.02.2026 4 Termine 18:30–20:30 Uhr44,00 €
    6180 Studium Generale - Dienstag 18.30 Uhr - Block 4Julia Rahn. Naturwissenschaft – Sehnsuchtsort Wald, Teil 1: Unsere Wälder

    Wälder in der Krise? Das Waldsterben gibt es doch gar nicht ... oder doch? Schauen wir uns das Ökosystem Wald genauer an: Wie funktionieren die Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umgebung? Welche Auswirkungen hat unser Handeln auf den Wald, und wie können wir den Gefahren aktiv vorbeugen oder ihnen begegnen? Es werden folgende Aspekte angesprochen: Das Ökosystem Wald: Grundlagen, Wald oder Urwald? – Die Buche kam erst später: Wald-Netzwerke, Räuber-Beute-Beziehungen, Wald und Wild, alte und neue „Probleme“ – der „nasse Wald vor der Tür“: der Auwald und seine Besonderheiten – Waldnutzung: Arzneimittel, Nahrung, Papier – wie geht es unseren Wäldern?: Gefährdungen, Übernutzung, Klimawandel,

    MVHS
    Guardinistr. 90
    München

  • ab Dienstag, 07.10.2025, 18:30 Uhr
  • Kursnummer: V156180 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Di. 07.10.2025 18:30 - 20:30 Uhr
  • 16 x di 18.30 bis 20.30 Uhr 7.10.2025 bis 10.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Brüster, Dr. Birgit
    Dr. Birgit Brüster
    Bokelmann, Dr. Horst
    Dr. Horst Bokelmann
    Astuto, Dr. Emilio
    Dr. Emilio Astuto
    Rahn, Julia
    Julia Rahn
    Freund, Jana
    Jana Freund
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Hadern
    MVHS
    Guardinistr. 90
  • Veranstaltungstyp: Hybridkurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U6 Haderner Stern
    Zugang: Ebenerdig, elektrische Eingangstür, Türbreite 119 cm, Kopfsteinpflaster vor dem Eingang
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 156 x 109 cm, Stockwerkwählknöpfe in der Höhe 80 bis 91 cm, mit Blindenschrift
    Rollstuhl-WC: Türbreite 93 cm, Tür öffnet sich nach rechts, Kabinenmaße 193 x 178 cm, 2 beweglliche Haltegriffe, Sitzhöhe 44 cm, anfahrbar von vorne, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.