Zum Hauptinhalt springen

7410 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr

Der Kurs hat das übergreifende Thema "Natur und Kultur" ,das aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wird: aus der Warte der Psychologie und Kulturwissenschaft, der Kunst sowie der Naturwissenschaften.

    ab Freitag, 06.10.2023, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: R157410 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 06.10.2023 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr 6.10.2023 bis 2.2.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 160,00 €
    (€ 40.- je Themenblock)
    Ort: Pasing
    Volkshochschule
    Bäckerstr. 14
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: S3/S4/S6/S8/S20 Pasing, Bus 56/57/160/161/X732 Pasing Bahnhofplatz, Tram 19, Bus 56/57/130/160/162/ Rathaus Pasing
    Zugang: Mit dem Rollstuhl nur über die Ebenböckstraße
    Aufzug: Türbreite 88 cm, Kabinenmaße 147 x 128 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 96 bis 107 cm, erreicht nicht den 4. Stock
    Rollstuhl-WC: Herren-WC Türbreite 84 cm, Schiebetüre öffnet sich nach links, Kabinenmaße 167 x 168 cm, 2 bewegliche und 2 feste Haltegriffe, Sitzhöhe 51 cm, anfahrbar von vorne und links, Alarmknopf nicht vorhanden.
    Induktionsanlage : Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden
    Achtung: Aufzug fährt nicht in den 4. Stock

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556
  • vergangene Termine (2)
  • 06.10.2023 - 27.10.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 40,00 €
    7410 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 1 Silke Rüsche: Kunst und die "Kleine Eiszeit" - wie der Winter auf die Leinwand kam

    Im Jahr 1565 malte der niederländische Künstler Pieter Bruegel d.Ä. zum ersten Mal in der Kunstgeschichte eine großformatige Winterlandschaft. Er etabliert damit nicht nur ein neues Thema in der (Landschafts-) Malerei, sondern verweist mit den Winterbildern auch auf ein klimahistorisches Phänomen: die Kleine Eiszeit. Im Kurs gehen wir der Frage nach, ob – und wenn ja, wie – das Phänomen Kleine Eiszeit Auswirkung auf das Kunstschaffen, vor allem auf die Malerei der damaligen Zeit hatte. Anhand der dargestellten Themen auf den Gemälden kann man tatsächlich Rückschlüsse auf die künstlerische Verarbeitung der Kleinen Eiszeit ziehen. Außerdem zeugen die Bilder von den Wissenschaften, die sich u.a. mit Meteorologie, Botanik und Astronomie beschäftigten und so zu einem Verständnis der damaligen Lebensumstände beitragen wollten. Neben der Landschaftsmalerei werden auch Gemälde aus den Bereichen Historienmalerei, Genre und Blumenstillleben gezeigt. Wir blicken auch auf den Umgang mit Bildern und künstlerischen Erzeugnissen in den Niederlanden im 17. Jahrhundert. Schließlich kommen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte ebenso zur Sprache, wie Aberglaube und Alchemie.

    Volkshochschule
    Bäckerstr. 14
    München

  • 03.11.2023 - 09.02.2024 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 40,00 €
    7410 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 2 Sigrun Eber: Geschichte der Naturwissenschaften

    Von der Antike über Mittelalter und Neuzeit bis heute sehen wir, was die Menschen im Bereich Medizin, Naturwissenschaft und Technik beschäftigt hat, wie ihr Weltbild aussah und mit welchen Methoden sie ihre damalige Welt eroberten. Immer wieder ist es interessant festzustellen, wie Entdeckungen früherer Jahrhunderte unser heutiges modernes Leben geprägt haben.

    Volkshochschule
    Bäckerstr. 14
    München

  • 01.12.2023 - 22.12.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 40,00 €
    7410 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 3 Robert Bögle: Entwicklungen im Naturverständnis des Menschen

    Das Ökosystem des Planeten Erde ist massiv durch die Spezies Mensch bedroht. Wie konnte es dazu kommen? Welches Verständnis von "Natur" hatten und haben die Menschen und wie sehen sie sich selbst in diesem Verhältnis? Die Themen des Kurses: Das Naturverständnis früher Kulturen - griechische Vorstellungen und die postmoderne Gaia-Hypothese - Veränderungen zu Beginn der Neuzeit: Descartes und seine Auswirkungen - die Kosmogenese - Pathogenese des Naturverhältnisses - die Wiederentdeckung der Phänomenologie - das Anthropozän - Integrale Ökologie - Ökopsychologie - praktische und politische Folgerungen.

    Volkshochschule
    Bäckerstr. 14
    München

  • 12.01.2024 - 02.02.2024 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 40,00 €
    7410 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 4 Dr. Monika Petermüller-Strobl: Klimawandel - gestern, heute, morgen

    Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist das größte Problem unserer Zeit. Durch die Medien erreichen uns Informationen, die oft schwer in einen Gesamtzusammenhang einzuordnen sind. Was wissen wir und wo liegen die Probleme, wie sieht die zu erwartende Zukunft wirklich aus? Inhalte u.a.: Der Treibhauseffekt, Treibhausgase, heutige Anzeichen für einen Klimawandel, Arbeitsmethoden zur Erforschung des Klimas in der Vergangenheit (z.B. historische Aufzeichnungen, Pollenanalyse, Eisbohrkerne). Wie hat sich das Klima seit Bestehen der Erde verändert? Was wissen wir über die Eiszeit? Astronomische Ursachen für Klimaveränderungen, Klimaprognosen und Folgen einer Klimaveränderung. Wie kann man gegensteuern?

    Volkshochschule
    Bäckerstr. 14
    München

    ab Freitag, 06.10.2023, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: R157410 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 06.10.2023 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr 6.10.2023 bis 2.2.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 160,00 €
    (€ 40.- je Themenblock)
    Ort: Pasing
    Volkshochschule
    Bäckerstr. 14
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: S3/S4/S6/S8/S20 Pasing, Bus 56/57/160/161/X732 Pasing Bahnhofplatz, Tram 19, Bus 56/57/130/160/162/ Rathaus Pasing
    Zugang: Mit dem Rollstuhl nur über die Ebenböckstraße
    Aufzug: Türbreite 88 cm, Kabinenmaße 147 x 128 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 96 bis 107 cm, erreicht nicht den 4. Stock
    Rollstuhl-WC: Herren-WC Türbreite 84 cm, Schiebetüre öffnet sich nach links, Kabinenmaße 167 x 168 cm, 2 bewegliche und 2 feste Haltegriffe, Sitzhöhe 51 cm, anfahrbar von vorne und links, Alarmknopf nicht vorhanden.
    Induktionsanlage : Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden
    Achtung: Aufzug fährt nicht in den 4. Stock

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.