Zum Hauptinhalt springen

7400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr

Kursteil 3: "Einführung in die Positive Psychologie" mit Dr. Silke Steininger kann derzeit direkt unter der Kursnummer R157403 gebucht werden. Nähere Informationen finden Sie dort.

    ab Freitag, 06.10.2023, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: R157400 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 06.10.2023 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr 6.10.2023 bis 2.2.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Laim
    Volkshochschule
    Fürstenrieder Str. 53
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: S1/S2/S3/S4/S6/S8, Bus 51/130/151/168 Laim, U5, Bus 51/57/151/168 Laimer Platz, Tram 19/29, Bus 51/151/168 Fürstenrieder Straße
    Zugang: 4 cm Schwelle, elektrische Eingangstür, Türbreite 84 cm, automatischer Türöffner etwas versteckt.
    Aufzug: Türbreite 87 cm, Kabinenmaße 107 x 140 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 80 bis 120 cm
    Rollstuhl-WC: Türbreite 94 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 247 x 162 cm, ein fester und ein beweglicher Haltegriff, Sitzhöhe 46 cm, anfahrbar von vorne und rechts, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Bedingt vorhanden, in der Tiefgarage befinden sich zwei Behindertenparkplätze, zu den Kursräumen über zwei Türen mit der Breite von 87 cm und über den Aufzug, für den Aufzug ist ein Schlüssel erforderloich, bitte vorher telefonisch anfordern.

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556
  • vergangene Termine (2)
  • 06.10.2023 - 27.10.2023 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    7400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 1 Richard Eckstein: Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und ihr Musenhof

    Eine preußische Prinzessin mit überragendem Schönheitssinn, Mut und Weitblick: Als Schwester Friedrichs des Großen für den Königsthron erzogen, wurde Wilhelmine (1709-1758) "weit unter Wert" nach Bayreuth verheiratet. In der fränkischen Provinzstadt mit knapp 5000 Einwohnern errichtete sie den legendären Musenhof: Sie glänzte als Bauherrin von Neuem Schloss, Eremitage und Markgräflichem Opernhaus, einem der schönsten Theaterbauten der Welt. Stets beteiligte sie sich aktiv an den künstlerischen Planungen und so kann sie als erste Innenarchitektin Europas gelten. Es genügte ihr nicht, großzügige Mäzenin von Bildender Kunst, Musik, Theater und Wissenschaft zu sein - sie malte, dichtete, musizierte, komponierte und fungierte als Opernintendantin. (zum ersten Kurstermin funktioniert der Aufzug nicht.)

    Volkshochschule
    Fürstenrieder Str. 53
    München

  • 03.11.2023 - 24.11.2023 4 Termine 09:30–12:00 Uhr 44,00 €
    7402 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 2 Dr. Ruth Langenberg: Einführung in die Kunst des 20. Jahrhunderts

    Der Kurs bietet einen ersten Überblick über die wichtigsten Kunstströmungen, Gattungen und Künstlerpersönlichkeiten von der frühen Moderne bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Hierbei geht es auch darum, die engen Verflechtungen der Künstler in Europa und Amerika über die Länder- und Zeitgrenzen hinweg aufzuzeigen. Mit Museumsbesuch am 24.11. um 10 Uhr in der Pinakothek der Moderne. Der Kurs ist Teil des Studium-Generale-Kurses R157400 (Kursbegleitung Sigrun Eber), kann aber auch einzeln gebucht werden.

    Volkshochschule
    Fürstenrieder Str. 53
    München

  • 12.01.2024 - 02.02.2024 4 Termine 09:30–11:30 Uhr 44,00 €
    7400 Studium Generale - Freitag 9.30 Uhr - Block 4 Dr. Tanja Gouda: Die Mauren in Spanien - eine kulturelle und wissenschaftliche Blütezeit

    In der wechselvollen Geschichte des maurischen Spaniens kam es zu einem einzigartigen Miteinander von Muslimen, Christen und Juden und einer Blüte in Wissenschaft, Philosophie, Literatur und Kunst. Seit dem 8. Jh. war der Islam präsent, eine Zeit der kulturellen Vielfalt, aber auch der Konflikte, die schließlich nach ca. 900 Jahren mit der vollständigen christlichen Rückeroberung der Iberischen Halbinsel und der Vertreibung von Juden und Muslimen endete.

    Volkshochschule
    Fürstenrieder Str. 53
    München

    ab Freitag, 06.10.2023, 09:30 Uhr
  • Kursnummer: R157400 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Fr. 06.10.2023 09:30 - 11:30 Uhr
  • 16 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr 6.10.2023 bis 2.2.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 176,00 €
    (€ 44.- je Themenblock)
    Ort: Laim
    Volkshochschule
    Fürstenrieder Str. 53
    Veranstaltungstyp: Kurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: S1/S2/S3/S4/S6/S8, Bus 51/130/151/168 Laim, U5, Bus 51/57/151/168 Laimer Platz, Tram 19/29, Bus 51/151/168 Fürstenrieder Straße
    Zugang: 4 cm Schwelle, elektrische Eingangstür, Türbreite 84 cm, automatischer Türöffner etwas versteckt.
    Aufzug: Türbreite 87 cm, Kabinenmaße 107 x 140 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 80 bis 120 cm
    Rollstuhl-WC: Türbreite 94 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 247 x 162 cm, ein fester und ein beweglicher Haltegriff, Sitzhöhe 46 cm, anfahrbar von vorne und rechts, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Nicht vorhanden
    Rollstuhl-Parkplatz: Bedingt vorhanden, in der Tiefgarage befinden sich zwei Behindertenparkplätze, zu den Kursräumen über zwei Türen mit der Breite von 87 cm und über den Aufzug, für den Aufzug ist ein Schlüssel erforderloich, bitte vorher telefonisch anfordern.

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.