Zum Hauptinhalt springen

2320 Studium Generale - Donnerstag 12.30 Uhr

Der Kurs wird hybrid, d.h. in Präsenz und online duchgeführt.

Die Präsenzplätze sind bereits ausgebucht, Sie können sich noch für eine Online-Teilnahme anmelden. Diese Auswahl können Sie bei der Buchung im Warenkorb vornehmen.

 

Nähere Informationen zu den Themen finden Sie bei den einzelnen Kursteilen unter "mehr Infos"

    ab Donnerstag, 05.10.2023, 12:30 Uhr
  • Kursnummer: R152320 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Do. 05.10.2023 12:30 - 14:30 Uhr
  • 16 x do 12.30 bis 14.30 Uhr 5.10.2023 bis 1.2.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 160,00 €
    (€ 40.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556
  • vergangene Termine (3)
  • 05.10.2023 - 26.10.2023 4 Termine 12:30–14:30 Uhr 40,00 €
    2320 Studium Generale - Donnerstag 12.30 Uhr - Block 1 Dr. Jane Marczewski: Die wunderbare Welt der Pflanzen

    Ohne Pflanzen wäre auf der Erde kein höheres Leben möglich, wie wir es kennen. Sie produzieren Sauerstoff, sind Nahrung für Mensch und Tier, bieten Lebensraum und liefern wertvolle Rohstoffe. Die Botanikerin Dr. Jane Marczewski erklärt die Welt der Pflanzen, illustriert mit anschaulichen Beispielen: Was genau sind Pflanzen und mit welchen Strategien meistern sie die Herausforderungen des Lebens? Wie kommunizieren sie? Inwiefern sind Pflanzen auch für uns Menschen überlebenswichtig? Kursinhalte: Geschichte und Evolution der Pflanzen - Anpassungen, Überlebensstrategien und Schutzmechanismen - Vermehrung und Fortpflanzung - Pflanzenkommunikation und Gedächtnis - Pflanzen im Dienste des Menschen

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 02.11.2023 - 23.11.2023 4 Termine 12:30–14:30 Uhr 40,00 €
    2320 Studium Generale - Donnerstag 12.30 Uhr - Block 2 Dr. Cornelius Görres: Ein neuer Blick auf die indigenen Kulturen der USA

    Unser Bild von den "Indianern" - geprägt von Winnetou und Western - sollte sich verändern, denn diverse Wissenschaften haben in den vergangenen Jahren viele neue Erkenntnisse gewonnen. Drei Regionen der heutigen USA und die indigenen Gruppen, die dort jeweils seit lange vor Kolumbus‘ Ankunft zuhause sind, werden vorgestellt. Sie verdeutlichen sowohl die riesigen kulturellen Unterschiede als auch die gemeinsamen Probleme: der Südwesten mit den "Pueblo"-Völkern sowie den Navajo und Apachen; der Nordosten mit den Irokesen-Nationen und ihrer "vorbildlichen" Demokratie; die großen Ebenen des Mittleren Westens und die Sioux. Am Ende stehen ein kurzer Überblick über die unschöne Situation der Indigenen in den USA heute - und ein Kultur-Quiz.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 30.11.2023 - 21.12.2023 4 Termine 12:30–14:30 Uhr 40,00 €
    2320 Studium Generale - Donnerstag 12.30 Uhr - Block 3 Dr. Peter Seyferth: Macht und Moral

    Muss man sich an die Moral halten, wenn man Macht ausübt? Oder stört Moral bei der Machtausübung nur? Oder kann Macht sogar darüber bestimmen, was moralisch ist? Im Kurs gibt es Fragen und Antworten aus unterschiedlichen Zeiten und politischen Systemen. Es geht sowohl um monarchische als auch um demokratische Staaten und deren jeweiligen Zwänge und Versuchungen.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 11.01.2024 - 01.02.2024 4 Termine 12:30–14:30 Uhr 40,00 €
    2320 Studium Generale - Donnerstag 12.30 Uhr - Block 4 Dr. Egon Meusel: Sanary-sur-Mer, die Hauptstadt der deutschen Exilliteratur

    Eine Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, Malern und Kunsthistorikern hat sich ab 1933 (manche auch schon früher) in der kleinen Hafenstadt an der französischen Côte d’Azur niedergelassen. Einige blieben nur kurz, andere haben sich bis zur Besetzung Frankreichs in Sanary aufgehalten. Zu den bekannten Autoren gehören Thomas Mann, Franz Werfel, Lion Feuchtwanger, Bruno Frank, Franz Hessel; bekannte Maler sind Erich Klossowski und Moise Kisling und berühmt war der Kunsthistoriker Julius Meier-Graefe, der mit seiner Ansiedlung in Saint-Cyr schon 1930 den Anstoß zur Bildung der Flüchtlingskolonie in Südfrankreich gab.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

    ab Donnerstag, 05.10.2023, 12:30 Uhr
  • Kursnummer: R152320 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Do. 05.10.2023 12:30 - 14:30 Uhr
  • 16 x do 12.30 bis 14.30 Uhr 5.10.2023 bis 1.2.2024
  • 16 Termine
    Gebühr: 160,00 €
    (€ 40.- je Themenblock)
    Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    Veranstaltungstyp: Hybridkurs
    Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

    Info & Beratung:
    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.