Zum Hauptinhalt springen

Geschichte

Loading...
Unbekanntes Deutschland: Thüringen Studienreise vom 1. bis 6. April 2024
Mo. 01.04.2024
09:00 Uhr, 6 Termine
Treffpunkt: wird mitgeteilt

Die Reise führt in eine der vielfältigsten und reichsten Kultur- und Naturlandschaften Deutschlands. Hier befinden sich der Nationalpark Hainich und eine einzigartige Dichte ehemaliger Fürstenhöfe, die Zeugen der historischen Zersplitterung staatlicher Herrschaft seit dem Mittelalter sind. Reiseziele sind Erfurt, Meiningen, Rudolstadt, Schmalkalden, die Dornburger Schlösser, Stätten der DDR-Geschichte, der deutschen Teilung wie das Dörfchen Mödlareuth, industrieller Traditionen und Orte der Geschichte der Reformation, der Bauernkriege und der Romantik. Geplanter Reiseverlauf: Mo, 1. April: Erfurt 08.00 Uhr: Abfahrt München Fahrtzeit (mit Pausen) ca. 6 h (ca. 400 km), unterwegs Gelegenheit zum Mittagessen 16 Uhr - ca. 17.30 Uhr: Stadtführung „Erfurts historische Altstadt“ 19 Uhr gemeinsames Abendessen Di, 2. April: Jüdisches Erfurt und DDR-Geschichte 10 Uhr – 12 Uhr Stadtrundgang „Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Erfurt“ Gelegenheit zum Mittagessen 13.30 Uhr – 14.30 Uhr Führung in der Alten Synagoge mit Mikwe 15.30 – 17.00 Uhr Führung in der DDR-Alltags-Ausstellung DEUDERA Mi, 3. April: Dornburger Schlösser und Bauhaus 10 Uhr - 12 Uhr: 3-Schlösser-Führung „Von der Burg zum Schloss“ Gelegenheit zum Mittagessen 14 Uhr – 15 Uhr: Parkführung „Paradiesische Vielfalt“ Bauhausort Gelmeroda (Feininger-Kirche und Ernst-Neufert—Haus) Do, 4. April: Schmalkalden und Meiningen 9.45 Uhr - 11.45 Uhr: Historische Altstadtführung 13 Uhr: Gelegenheit zum Mittagessen in Meiningen 15 Uhr – 16.30 Uhr: Museum Schloss Elisabethenburg (Übersichtsführung) anschließend Gelegenheit zur Stadtbesichtigung und zum Kaffeetrinken 18 Uhr Rückreise nach Erfurt Fr, 5. April: Rudolstadt 9.30 Uhr – 10.30 Uhr: Werksführung Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur 11.00 Uhr – 12.00 Uhr: Führung Residenzschloss Heidecksburg 12 Uhr - 15 Uhr Gelegenheit zum Mittagessen in der Stadt und zur Stadtbesichtigung 15 Uhr Freilichtmuseum Thüringer Bauernhäuser (mit Gelegenheit zum Kaffeetrinken) 17 Uhr Klosterruine Paulinzella 19 Uhr Führung bei Kerzenschein im Augustinerkloster Erfurt Sa, 6. April: Mödlareuth 11.00 – 12.30 Uhr Führung im Deutsch-deutschen Museum (Gedenkstätte zur dt. Teilung) 13 Uhr: Gelegenheit zum Mittagessen Ankunft in München ca. 19 Uhr

Kursnummer S110980
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p. P. im DZ: € 1290,-; EZ-Zuschlag: € 97,–; Bezahlung beim Veranstalter. Inklusive: Busfahrt ab/bis München im komfortablen Reisebus, 5 Übern./Frühst. in Erfurt, im Evang. Augustinerkloster, Führungen und Eintritte lt. Programm, Reiseleitung
Studienreiseleitung: Dr. Verena Zimmermann/Gerd Modert · Reiseveranstalter: KB-Reisen GmbH, Seestraße 22, 83026 Rosenheim
Auf gute Nachbarschaft. Deutschland und Polen im 20. und 21. Jahrhundert
Fr. 28.06.2024
18:00 Uhr, 3 Termine
Haus Buchenried

Polen gehörte im Zweiten Weltkrieg zu den Ländern, die besonders schwer unter der deutschen Besatzungsherrschaft gelitten haben. In der Folge des Krieges wurden dem polnischen Staat Teile des ehemaligen Deutschen Reiches zugeschlagen; Deutsche flohen oder wurden vertrieben - Polen versuchten, in den ehemals deutschen Gebieten heimisch zu werden. Die deutsch-polnischen Beziehungen der Nachkriegszeit wurden geprägt von der polnischen Furcht vor deutscher Revisionspolitik, von der ambivalenten Beziehung zum "sozialistischen Bruderland" DDR, von der Versöhnungsbereitschaft der polnischen Bischöfe und dem Kniefall Willy Brandts, von der Gewerkschaft Solidarnosc als Vorreiter des Umbruchs von 1989. Die Tagung nimmt wesentliche Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert in den Blick und lädt zum Perspektivwechsel ein. Wissensvermittlung und wechselseitiges Verständnis sind das Ziel. Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Programm: Freitag, 19:30 bis 21:00 Uhr Feinde Fremde Freunde - Polen und die Deutschen Rolf Nikel, ehem. Botschafter in Polen Samstag, 09:00 bis 12:30 Uhr DIE DEUTSCHE BESATZUNGSHERRSCHAFT IN POLEN UND DIE FOLGEN Historische Einführung Prof. Dr. Maren Röger, Historikerin, Universität Leipzig In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen Karolina Kuszyk, Autorin und Literaturübersetzerin Flucht und Vertreibung – Erinnerungen und Reflexionen Dr. Roswitha Schieb, Autorin und Publizistin Samstag, 14:30 bis 18:00 Uhr POLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN POLEN UND DEN BEIDEN DEUTSCHEN STAATEN NACH 1945 Von einer Freundschaft, die es nicht gab. Das Ministerium für Staatssicherheit und das polnische Innenministerium Prof. Dr. Tytus Jaskulowski, Historiker, Universität Zielona Góra Die Ostpolitik Willy Brandts und deren Echo in Polen Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz, Universität Wroclaw Die Solidarnosc und die ostdeutsche Bürgerrechtsbewegung Wolfgang Templin und Katarzyna Domagala-Pereira im Gespräch Samstag, 20:00 Uhr KONZERT Cosmic Silence, Leszek Zadlo und Joachim Mencel Sonntag, 09:00 bis 12:30 Uhr Deutsche und Polen in der Europäischen Union Dr. Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik Mehr Brücken als Gräben? Die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz, Universität Wroclaw und Prof. em. Dr. Gesine Schwan, Humboldt-Viadrina Governance Platform gGmbH

Kursnummer S840053
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Tagung
Gebühr: 220,00
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.