Zum Hauptinhalt springen
Jugendliche malen ein Graffiti Jugendliche malen ein Graffiti Jugendliche malen ein Graffiti Jugendliche malen ein Graffiti Jugendliche malen ein Graffiti

zurück Suchergebnisse: München 1900
43 Kurse

Eintritt frei

Loading...
Film & Talk: "The Old Oak"
Di. 14.05.2024
19:00 Uhr, 1 Termin
Innenstadt
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Film
Gebühr: Gebührenfrei
Kafka in Zitaten Eine partizipative Ausstellung
Do. 16.05.2024
17:00 Uhr, 3 Termine
MVHS im HP8

Die literarische Welt des Franz Kafka erscheint uns heute gleichermaßen fremd wie auf merkwürdige Weise tief vertraut. In seiner Prosa hat er wie kaum ein anderer Autor seiner Zeit die Herausforderungen der Moderne erfasst. Die Ohnmacht des einzelnen Menschen angesichts einer überdimensionierten Ordnung, das entfremdete Leben in absurden bürokratischen Zusammenhängen und fragwürdigen Hierarchien, der Mangel an Empathie selbst in Liebesverhältnissen, die bizarre Verselbständigung von perfekt funktionierenden Maschinen und - bei aller Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung - Humor und Komik sind zentrale Motive in seinem Werk. Anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka (1883-1924) nähert sich die Ausstellung "Kafka in Zitaten" dieser komplexen Welt in Form von Textausschnitten an. Die Zitate schaffen einen besonderen Zugang zu Kafkas Romanen, Erzählungen und Prosa-Miniaturen, zu seinen Briefen und Tagebüchern - Werke, die uns auch heute noch Rätsel aufgeben. Jenseits der großen Lektüren ermöglichen die Zitate eine direkte Auseinandersetzung mit den ebenso eleganten wie filigranen Sprachfiguren Kafkas, mit seinen philosophischen Aphorismen und pointiert formulierten Gedanken, die zum Weiterdenken oder Weiterschreiben anregen können. Ein breites Publikum hat die Textpassagen ausgewählt, das ist das Besondere an dieser Ausstellung. In einem über vier Wochen währenden Prozess konnten Kafkabegeisterte sowie interessierte Leserinnen und Leser an öffentlich zugänglichen Orten (Münchner Volkshochschule und Münchner Stadtbibliothek) die Annäherung an Kafkas Werk wagen und über ihre Lieblingszitate abstimmen. Kafkas heutiges Lesepublikum prägt damit das Gesicht dieser Ausstellung. Aspekte Galerie im Gasteig HP8 in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek, dem Adalbert-Stifter-Verein e.V. und der Franz-Kafka-Gesellschaft Prag im Rahmen der Plattform Kafka 2024 Gefördert durch den Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds <b>Eröffnung der Ausstellung</b>: 16. Mai 2024, 17.00 Uhr Begrüßung: Dr. Susanne May, Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule, Dr. Zuzana Jürgens, Geschäftsführerin des Adalbert Stifter Vereins und Dr. Arne Ackermann, Direktor der Münchner Stadtbibliothek Ausstellungsdauer: 16. Mai bis 12. Juli 2024 Öffnungszeiten: täglich von 7.00 bis 23.00 Uhr, Eintritt frei <b>Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Münchner Kafka-Jubiläums</b>: - Lesenacht im HP8 - Franz Kafka: Der Process. Kursnummer <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S244007">S244007</a> - Vortrag und Gespräch: Franz Kafkas Identitäten. Reiner Stach in Zwiesprache mit Franz Kafka. Kursnummer <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S244010">S244010</a> - Vortragsreihe: Die Großen der Literatur - Franz Kafka: Die Erzählungen. Kursnummer <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S244310">S244310</a> - Vortrag: Franz Kafka in seiner Zeit. Kursnummer <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S244340">S244340</a> - Schreibwerkstatt: Kurze Prosa mit Dagmar Leupold. Kursnummer <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-S247075">S247075</a>

Kursnummer S210000
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Gebühr: Eintritt frei
m80-Schreibwerkstatt Journalistisches Schreiben für Jugendliche
Di. 21.05.2024
10:00 Uhr, 3 Termine
Einstein 28
Barcamp #meko24 Medienpädagogik & Medienbildung in München
Di. 02.07.2024
14:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Wie sehen zeitgemäße Formate der Medienpädagogik, Medienbildung und digitalen Teilhabe aus? Mit welchen Angeboten und Themen erreichen wir die Menschen? Und worauf müssen wir uns angesichts neuer Entwicklungen in Bereichen wie KI, VR & Co. einstellen? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns beim Barcamp #meko24 am 02. Juli 2024. Angesichts des großen Bedarfs an Medienkompetenzförderung und der Fülle möglicher Themenbereiche ist eine Fokussierung auf zentrale Aspekte notwendig und zugleich eine breite Angebotspalette für potenziell Interessierte bedeutend. Im Kontext dieser Herausforderungen werden wir uns bei unserem Barcamp über Ideen und Visionen für eine digitale Gesellschaft austauschen. Nach einer Keynote von Gregor Schmalzried (Journalist und Autor) werden wir in zahlreichen Sessions unterschiedliche Themenschwerpunkte vertiefen. Die Kleingruppen bilden sich anhand von Arbeitsfeldern, Zielgruppen, Themengebieten und Angebotsbereichen, um bereits gesammelte Erfahrungen, etablierte Konzepte und neue Methoden zu erörtern. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, zu Teilgebenden zu werden und eigene Ideen einzubringen. Das Barcamp knüpft an das Stadtratshearing „Gönn Dir Medien Bildung“ an, das im Oktober 2023 im Alten Rathaus München stattfand und vom Referat für Bildung und Sport der LHM in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk “Interaktiv” realisiert wurde. Um allen Beteiligten dieses Hearings einen Austausch zu ermöglichen und die Vernetzung zu unterstützen, haben wir das offene Format des Barcamps für ein “Follow-Up” gewählt. Anmeldung zum Barcamp über https://interaktiv-muc.de/barcamp-meko24/ . Im Anschluss an das Barcamp wird beim Sommerempfang 2024 des Netzwerks Interaktiv der Austausch mit Stadträt*innen fortgesetzt. Die Teilnahme am Empfang ist ebenfalls kostenlos, <a href="https://interaktiv-muc.de/sommerempfang2024/">hier</a> gibt es weitere Informationen dazu.

Kursnummer S190501
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Interaktives Format
Gebühr: Eintritt frei
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.