Sie sind hier:
KI: gesellschaftliche Chancen und Risiken
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und ist bereits in vielen Bereichen unseres Lebens präsent. Insbesondere Sprachmodelle wie OpenAIs Chat-GPT, GPT-4, oder Googles Bard sind Gegenstand von aktuellen Diskussionen in Politik und Medien.
Dabei gibt es sowohl Chancen als auch Risiken, die mit ihrer Anwendung verbunden sind. Einerseits kann KI uns dabei helfen, komplexe Aufgaben zu bewältigen und Prozesse zu automatisieren. Dadurch können wir Zeit und Kosten sparen. Andererseits birgt KI auch Risiken für den Planeten, die Gesellschaft und das Individuum, u.a. Ressourcenverbrauch, Überwachung, individuelle Diskriminierung, eine zunehmende Abhängigkeit von privaten Firmen.
Reinhard Heil und Jascha Bareis vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse in Karlsruhe legen zunächst die elementare Funktionsweise von KI dar. Im Fokus stehen generative text- und bildgebende generative Verfahren. Anschließend werden konkrete Risiken und Potentiale der KI anhand von gesellschaftlichen Anwendungsfeldern diskutiert.
-
ab Mittwoch, 04.10.2023,
18:00
Uhr
- Kursnummer: R481200
-
Zeitraum/Dauer: 1x Mi. 04.10.2023 18:00 - 20:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Mi. 04.10.2023
18:00 - 20:00 Uhr
Fragen zur Buchung:
(089) 48006-6239
Mo, Di von 09:00 bis 13:00 Uhr
Mi, Do von 14:00 bis 19:00 Uhr
Fachliche Beratung:
(089) 48006-6652/-6650
oder per E-Mail an: itunddigitales@mvhs.de
-
ab Mittwoch, 04.10.2023,
18:00
Uhr
- Kursnummer: R481200
-
Zeitraum/Dauer: 1x Mi. 04.10.2023 18:00 - 20:00 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Mi. 04.10.2023
18:00 - 20:00 Uhr
Fragen zur Buchung:
(089) 48006-6239
Mo, Di von 09:00 bis 13:00 Uhr
Mi, Do von 14:00 bis 19:00 Uhr
Fachliche Beratung:
(089) 48006-6652/-6650
oder per E-Mail an: itunddigitales@mvhs.de