Sie sind hier:
Im verborgenen Reich der Pflanzen. Architektur und Jugendstil in der Botanischen Staatssammlung München
Zum Botanischen Garten München gehört eine der ältesten und wichtigsten Botanischen Sammlungen der Welt. Die Einrichtung ist in einem repräsentativen Gebäude beheimatet. Von 1908-1913 errichtet, ist es eines der wenigen unversehrten Großbauwerke des Münchner Jugendstils. Die beeindruckende Eingangshalle, der erhaltene Hörsaal und die vielen architektonischen Details werden bei der Exkursion erkundet. Einige der originalen Pflanzenpräparate können fotografiert werden. Auch auf die Geschichte der weltberühmten Sammlung wird kurz eingegangen.
- ab Donnerstag, 27.11.2025, 19:00 Uhr
- Kursnummer: V254415
- Zeitraum/Dauer: 3x Do. 27.11.2025 19:00 - 20:30 Uhr
- Vorbesprechung: do 19.00 bis 20.30 Uhr 27.11.2025 Exkursion: fr 14.00 bis 17.00 Uhr 28.11.2025 Nachbesprechung: mo 19.00 bis 20.30 Uhr 8.12.2025
- 3 Termine
- Dozent*in:Dr. Erwin Geiss
- Gebühr: 62,00 €
- Veranstaltungstyp: Kurs
- Plätze:
Noch Plätze frei
Max. Anzahl Teilnehmende: 8
- 1 Donnerstag 27.11.2025 19:00 – 20:30 Uhr
- 2 Freitag 28.11.2025 14:00 – 17:00 Uhr
- 3 Montag 08.12.2025 19:00 – 20:30 Uhr
Die vor Ort erstellten Aufnahmen dienen ausschließlich zu Übungszwecken und zum privaten Gebrauch. Eine Veröffentlichung oder gewerbliche Nutzung ist ausgeschlossen.
In Kooperation mit Prof. Dr. Gudrun Kadereit, Prinzessin Therese von Bayern Lehrstuhl für Systematik, Biodiversität und Evolution der Pflanzen, Direktorin Botanischer Garten München und Botanische Staatssammlung München.
Bitte mitbringen: digitale Kamera, geladenen Akku, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden)
- ab Donnerstag, 27.11.2025, 19:00 Uhr
- Kursnummer: V254415
- Zeitraum/Dauer: 3x Do. 27.11.2025 19:00 - 20:30 Uhr
- Vorbesprechung: do 19.00 bis 20.30 Uhr 27.11.2025 Exkursion: fr 14.00 bis 17.00 Uhr 28.11.2025 Nachbesprechung: mo 19.00 bis 20.30 Uhr 8.12.2025
- 3 Termine
- Dozent*in:Dr. Erwin Geiss
- Gebühr: 62,00 €
- Veranstaltungstyp: Kurs
- Plätze:
Noch Plätze frei
Max. Anzahl Teilnehmende: 8