Zum Hauptinhalt springen

2140 Studium Generale - Dienstag 15.00 Uhr

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

  • ab Dienstag, 07.10.2025, 15:00 Uhr
  • Kursnummer: V152140 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Di. 07.10.2025 15:00 - 17:00 Uhr
  • 16 x di 15.00 bis 17.00 Uhr 7.10.2025 bis 10.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Syed, PD Dr. phil. habil. Renate
    PD Dr. phil. habil. Renate Syed
    Schülke, Dr. André
    Dr. André Schülke
    Moosmüller, Prof. i.R. Dr. Alois
    Prof. i.R. Dr. Alois Moosmüller
    Dohmen, Andreas
    Andreas Dohmen
  • Gebühr: 164,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 07.10.2025 - 28.10.2025 4 Termine 15:00–17:00 Uhr44,00 €
    2140 Studium Generale - Dienstag 15.00 Uhr - Block 1Dr. Renate Syed: Geschichte – Antisemitismen: der "perfekte Feind"

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 04.11.2025 - 25.11.2025 4 Termine 15:00–17:00 Uhr44,00 €
    2140 Studium Generale - Dienstag 15.00 Uhr - Block 2Dr. André Schülke: Psychologie – Mythen und Verschwörungstheorien: Sinnsuche in einer komplexen Welt

    Ein Blick auf die Lebenswelt des beginnenden 21. Jahrhunderts zeigt, dass unsere Kommunikationskultur durch zwei gegenläufige Momente gekennzeichnet ist: Auf der einen Seite stehen die in alle Bereiche des täglichen Lebens eindringenden Algorithmen der digitalen Kommunikations- und Informationstechnik. Auf der anderen Seite steht zunehmende Verständnislosigkeit und Sinnverlust. Gleichzeitig beobachten wir einen anhaltenden Erfolg von Büchern wie "Der Herr der Ringe", Filmen wie "Star Wars" und Computerspielen wie "World of Warcraft" sowie eine Häufung von Verschwörungstheorien aller Art in den Printmedien und im Internet. Da dies offensichtlich keine vorübergehenden Modeerscheinungen sind, wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, warum sich Menschen in Zeiten des unbegrenzten Zugangs zu Informationen und Nachrichten in Echtzeit in eine Welt der Mythen und Verschwörungstheorien zurückziehen.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 02.12.2025 - 13.01.2026 4 Termine 15:00–17:00 Uhr44,00 €
    2140 Studium Generale - Dienstag 15.00 Uhr - Block 3Prof. i. R. Dr. Alois Moosmüller: Kulturwissenschaft – Aktuelle Herausforderungen der offenen, kulturell gemischten, globalisierten Gesellschaft

    In unserer multikulturellen, globalisierten Welt treffen täglich unterschiedliche Kulturen aufeinander – sei es im Beruf, auf Reisen oder im privaten Umfeld. Doch wie gelingt eine wertschätzende und erfolgreiche Kommunikation über kulturelle Grenzen hinweg? Wie können Missverständnisse vermieden und kulturelle Unterschiede besser verstanden werden? Wie sehen und kategorisieren wir Menschen, die kulturell anders sind? Wie verarbeiten wir Erfahrungen im Umgang mit anderen Kulturen, ob im Urlaub oder in der Nachbarschaft oder ganz allgemein in der Gesellschaft? Kenntnisse aus dem Fach „Interkulturelle Kommunikation“ helfen, diese Fragen zu beantworten und sich fundiert eigene Urteile zu bilden.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 20.01.2026 - 10.02.2026 4 Termine 15:00–17:00 Uhr44,00 €
    2140 Studium Generale - Dienstag 15.00 Uhr - Block 4Andreas Dohmen: Naturwissenschaft – Grundlagen Künstliche Intelligenz

    Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht in den Medien von ChatGPT und anderen KI-Tools die Rede ist. Ist die Künstliche Intelligenz lediglich ein weiteres hochleistungsfähiges Werkzeug oder werden Science-Fiction Filme bald Realität? Wie intelligent ist die. KI denn nun wirklich? Einfach nur höhere Mathematik oder doch mehr? Tauchen Sie ein in ein faszinierendes Themengebiet, lernen Sie mehr über lernende Computer, die faszinierende mathematische Modellierung von Sprachmodellen und alte Träume der Menschheit, die nun Wirklichkeit werden könnten. Wir befassen wir uns mit grundlegenden technologischen, ethischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten der Künstlichen Intelligenz:. Viele Antworten und mindestens ebenso viele Fragen werden sich ergeben!

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • ab Dienstag, 07.10.2025, 15:00 Uhr
  • Kursnummer: V152140 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Di. 07.10.2025 15:00 - 17:00 Uhr
  • 16 x di 15.00 bis 17.00 Uhr 7.10.2025 bis 10.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Syed, PD Dr. phil. habil. Renate
    PD Dr. phil. habil. Renate Syed
    Schülke, Dr. André
    Dr. André Schülke
    Moosmüller, Prof. i.R. Dr. Alois
    Prof. i.R. Dr. Alois Moosmüller
    Dohmen, Andreas
    Andreas Dohmen
  • Gebühr: 164,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.