Zum Hauptinhalt springen
zurück
9 Kurse

Faszination Film

Loading...
Urban Living: Sendlinger Stadtteil-Filmtage am Spielort MVHS am Harras I
Sa. 29.11.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Sendling
Urban Living: Sendlinger Stadtteil-Filmtage: Kurzfilme Non-Stop
Sa. 29.11.2025
20:30 Uhr, 1 Termin
Sendling

Willkommen zum zweiten Teil am Veranstaltungsort MVHS Stadtbereichszentrum am Harras am 29.11.2025 mit den folgenden Kurzfilmen: EINE ANDERE WELT IST PFLANZBAR Regie: Ella von der Haide / Deutschland / 2021 / 55 min Über 500 Gemeinschaftsgärten sind in den letzten Jahren in Deutschland vor allem in städtischer Umgebung entstanden, Tendenz steigend. Es sind Orte gesellschaftlicher Transformation und der Visionen, in denen eine sozial gerechte, basisdemokratische, inklusive und ökologische Gesellschaft experimentell erprobt wird. Eine Reise zu sieben Gemeinschaftsgärten in Deutschland. ZEITPUNKT X – MADE IN GERMANY Regie: Simon Schneider / Deutschland / 2022 / 24:50 min Eine Großbaustelle kurz vor der Fertigstellung. Bauleiter Thomas Zetzsche ist stolz auf das, was er und sein Team geschaffen haben. Doch plötzlich tauchen immer größere Mängel auf und der angesetzte Eröffnungstermin ist nicht mehr zu halten. Thomas muss sich die Frage stellen, was seine eigene Rolle in diesem fehlerhaften System ist. Eine Satire mit aktuellem Hintergrund. Mit folgenden Kurzfilmen im Vorspann: THE ART OF AUTHENTICITY Regie: Carlo Oppermann / Deutschland / 2022 / 6 min WRAPPED Regie: Roman Kaelin u.a. / Deutschland /2014 / 4 min Ein Projekt der Sendlinger Kulturschmiede e.V., des Kulturzentrums LUISE, der Münchner Volkshochschule Süd und der Edition Dokumacher. Weitere Filme am Spielort Harras finden Sie unter V124156 https://www.mvhs.de/kurse/muenchen-unsere-stadt/muenchen-umgebung-entdecken/kulturevents/muenchner-sueden/urban-living-sendlinger-stadtteil-filmtage-am-spielort-mvhs-am-harras-i-460-C-V124156

Kursnummer V124157
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Film
Gebühr: kostenlos
Film lesen lernen: Blick hinter die Kulissen
Fr. 12.12.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Filme begleiten uns. Ob im Kino, im Fernsehen oder über Streaming Plattformen, Filme unterhalten, berühren und lenken unseren Blick in eine bestimmte Richtung. Besonders beim Dokumentarfilm stellen sich dabei spannende Fragen, weil es immer wieder um Wahrheitsanspruch und Authentizität geht: Ist das, was wir sehen, wirklich “wahr”? Wo hat die Regie bewusst filmsprachliche und dramaturgische Entscheidungen getroffen, die unsere Wahrnehmung der dokumentarischen Erzählung prägen? In dieser Veranstaltung zeigt die MVHS einen künstlerischen Dokumentarfilm aus dem aktuellen Programm des DOK.fest München und lädt Sie anschließend zu einem ausführlichen Filmgespräch mit Maya Reichert ein, Filmemacherin und langjährige Leiterin von DOK.education, dem Bildungsbereich des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München. Durch die angeleitete Filmanalyse wird Ihr Blick für die mediale Darstellung von Wirklichkeit geschärft. Sie erfahren, welche oft unauffälligen, aber wirkungsvollen Regie-Entscheidungen Dokumentarfilmschaffende treffen, um unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit zu lenken. Zum Film: ALLES WIRD GUT Eefje Blankevoort & Lara Aerts, Niederlande 2024, 32 Min. Sprachversion: Originalsprache, Deutsches Voice Over. Samie war gerade acht Jahre alt, als sie beschloss, auf eigene Faust und ohne ihre Familie aus Eritrea zu fliehen. Heute wünscht sie sich mehr Möglichkeiten in ihrer neuen Heimat, den Niederlanden, dazuzugehören. Ihre starke Persönlichkeit und der nahende achtzehnte Geburtstag bringen sie ihrer Unabhängigkeit einen Schritt näher. Im Film von Eefje Blankevoort und Lara Aerts findet Samie Orte, die an ihre Vergangenheit erinnern. Mit der Kamera wird sie zur Erzählerin ihrer eigenen Geschichte, indem sie die jüngere Schwester Muqat ihre Flucht nachspielen lässt. Die außergewöhnliche Erzählweise bietet reichlich Möglichkeit, die filmische Erzählung als Textform zu analysieren In Kooperation mit dem DOK.fest München

Kursnummer V249020
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Reichert
Dokumentarfilm-Workshop: Erzählen mit der Wirklichkeit Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 26 Jahren
Sa. 13.12.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Ein Film ist immer so interessant wie die Geschichte, die er erzählt. Dies gilt für Spielfilme, besonders aber für Dokumentarfilme mit echten Protagonist*innen. Dokumentarisch erzählen bedeutet also nicht automatisch Lehrfilm und Wissensvermittlung. Im Gegenteil: Dokumentarfilmschaffende finden kreative filmische Wege, um eine wahre Geschichte ohne Schauspieler*innen spannend zu erzählen. Die wichtigsten Elemente dabei sind die Wahl der Protagonist*innen, gut geführte Interviews und der Schnitt des fertigen Films. Doch wie finde ich eine*n gute*n Protagonist*in zu dem Thema meines Dokumentarfilms? Wie genau kommt ein Interview zum Einsatz? Welche Regeln sollte ich bei der Bild- und Tongestaltung beachten? Welche Stilmittel und Schnitttechniken machen die Geschichte spannend? Was ist der Unterschied von „Arrangieren“ und „Inszenieren“? Und welche klassischen Fehler, weiß ich nach diesem Workshop sicherlich zu vermeiden? In diesem Workshop werden alle Fragen zu Interview-Führung, Kameratechnik und Storytelling beantwortet. Zu Beginn analysieren wir an kurzen Film-Beispielen verschiedene dokumentarische Erzählweisen, arbeiten die Stilmittel und die Rolle des Schnitts heraus. Anschließend führen wir in der Kleingruppe selbst ein Interview. Dadurch erfährst du, worauf du bei der Vorbereitung und beim Fragen stellen beachten musst. Fehler machen ist erlaubt! Wenn du selbst schon an einem Film arbeitest oder einen Film planst, bringe gerne deine Fragen mit! Geleitet wird der Workshop von einer erfahrenen Filmvermittler*in von DOK.education. Der Filmemacher*innen-Workshop findet im Rahmen des ganzjährigen Bildungsprogramms von DOK.education statt. An dem Workshop können alle Schüler*innen, Azubis und FSJ-ler*innen teilnehmen, die sich für Film und Dokumentarfilm interessieren. In Zusammenarbeit mit DOK.education, dem Bildungsprogramm des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München. Weitere Informationen auch unter https://www.dokfest-muenchen.de/Dokumentarfilm-Workshops-2026

Kursnummer V196711
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Workshop
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Seemann
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.