Zum Hauptinhalt springen
junge Frau mit Kopftuch am Schreibtisch mit Laptopjunge Frau mit Kopftuch am Schreibtisch mit Laptopjunge Frau mit Kopftuch am Schreibtisch mit Laptopjunge Frau mit Kopftuch am Schreibtisch mit Laptopjunge Frau mit Kopftuch am Schreibtisch mit Laptop

Online-Programm

Ganz bequem von zu Hause aus und doch im Kontakt mit anderen: In unserem Online-Programm lernen Sie interaktiv, angeleitet von erfahrenen Dozierenden. Probieren Sie es aus! Wie leicht das geht, zeigt unser Video auf YouTube.

Loading...
KI, ChatGPT, Nvidia: Die unsichtbare Infrastruktur hinter künstlicher Intelligenz Online-Kurs
Mo. 12.01.2026
18:30 Uhr, 1 Termin
Online

Moderne KI-Modelle wie ChatGPT wirken auf den ersten Blick rein softwarebasiert – doch im Hintergrund ist eine enorme Menge spezialisierter Hardware im Einsatz. Dieser Kurs beleuchtet die technischen Grundlagen der Recheninfrastruktur, die große Sprachmodelle antreibt, und erklärt, warum leistungsstarke Chips – insbesondere GPUs – dabei eine zentrale Rolle spielen. Behandelt werden unter anderem folgende Aspekte: &nbsp; – Wie lässt sich Rechenleistung messen – und warum sind FLOPS dabei so entscheidend? &nbsp; – Warum stehen Matrixoperationen im Zentrum des KI-Trainings? &nbsp; – Wie ermöglichen spezialisierte Chips, etwa von Nvidia, das Training großer Modelle in vertretbarer Zeit? &nbsp; – Was passiert beim Training eines Sprachmodells mit Milliarden Parametern im Hintergrund? Am Beispiel von ChatGPT wird verständlich gemacht, wie Rechenzentren, GPUs und Cloud-Infrastruktur zusammenwirken, um generative KI in der Praxis nutzbar zu machen. Aktuelle Entwicklungen – etwa rund um den „DeepSeek-Moment“ – sowie Herausforderungen wie Ressourcenverbrauch, Energiebedarf und Chip-Knappheit werden ebenfalls diskutiert. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486808
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 9,00
Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze Aufklärung und Romantik
Di. 13.01.2026
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Bisherige Vorträge der Reihe "Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze": 7.10.: "Anfang und Ende" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132501">(V132501)</a> 14.10.: "Tier - Mensch - Gott" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132502">(V132502)</a> 21.10.: "Natur und Kultur" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132503">(V132503)</a> 28.10.: "Wille und Willkür"- <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132504">(V132504)</a> 11.11.: "Glück und Not" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132505">(V132505)</a> 18.11.: "Liebe und Hass" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132506">(V132506)</a> 25.11.: "Herrschaft und Knechtschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132507">(V132507)</a> 2.12.: "Leben und Tod" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132508">(V132508)</a> 9.12.: "Reden und Schweigen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132509">(V132509)</a> 16.12.: "Arbeit und Muße" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132510">(V132510)</a> Weiter Vorträge: 20.1.: "Glauben und Wissen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132512">(V132512)</a> 27.1.: "Philosophie und Psychologie" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132513">(V132513)</a> 3.2.: "Krieg und Frieden" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132514">(V132514)</a> 10.2.: "Staat und Gesellschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132515">(V132515)</a> 17.2.: "Ernst und Spiel" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132516">(V132516)</a> 24.2.: "Letzter Mensch und Übermensch" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132517">(V132517)</a>

Kursnummer V132511
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Hybridkurs
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Schlüter
Hybrid-Deutsch+ C1 Lerntreff 1 x wöchentlich Mittag Anmeldung ab 11.12.2025
Di. 13.01.2026
12:00 Uhr, 10 Termine
Einstein 28

Wer auch auf dem C1-Sprachniveau mit dem Deutschlernen nicht aufhören will, aber nur wenig Zeit dafür hat, kann sich jeden Dienstagmittag on- oder offline dazu treffen. In den zwei Kursstunden stehen Sprechübungen und sprachliche Strukturen im Zentrum. Den Rhythmus gibt das Lehrwerk vor. Weiteren Input erhalten Sie in Form von Zusatzmaterialien und Ideen aus der Gruppe. Personalisiertes Lernen soll für alle möglich sein. Ein On- oder Offline-Treffen mit einer anderen Person aus dem Kurs zwischen den Terminen wird empfohlen. C1-Probetests für ein Zertifikat können auf Wunsch der Teilnehmenden Kursinhalt sein. Der Lerntreff wird nach 12 Terminen weiter fortgesetzt, dann mit neuen Inhalten. So ist er immer auch für alte und neue Teilnehmende geeignet. Hybridkurse bieten Ihnen hohe Flexibilität. Die Online-Komponente des Kurses findet per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Das Plus+: Zusätzlich lernen Sie selbstständig online (ca. drei Stunden pro Woche). Ihre Dozent*innen unterstützen Sie dabei und geben Ihnen ein persönliches Feedback. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.

Kursnummer V649340
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Hybridkurs
Gebühr: 143,00
Dozent*in: Großherr
Das Westend: die Geschichte eines einstigen Arbeiterviertels im Wandel - von Brauereien, Gummi- und Bürstenfabriken
Di. 13.01.2026
17:30 Uhr, 1 Termin
Online

Bis um 1800 herum war hier buchstäblich das westliche Ende der Stadt München. Im Norden wurde das Gelände durch die alte Salzhandelsstraße mit Zollstätte und Galgenberg abgegrenzt. In Richtung Süden verlief die "Alte Straß auf Sendling", die heutige Lindwurmstraße. Dann kamen die Brauereien und die Bavaria mit dem großen Park, der sich zum Ausstellungspark und später zeitweise zum Messegelände entwickelte. Durch die Industrialisierung zogen Arbeiter*innen zu, nach dem Zweiten Weltkrieg neue Mitbürger*innen vor allem aus Griechenland und der Türkei. Eine Übersicht über <b>weitere <a href="https://www.mvhs.de/suche?tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40extension%5D=ItemkgConnect&amp;tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40controller%5D=Course&amp;tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40action%5D=search&amp;tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5Barguments%5D=YToyOntzOjc6ImZpbHRlcnMiO2E6Mzp7czoyMDoiZm9yY2VUaXRsZVN1Z2dlc3Rpb24iO3M6MToiMCI7czo1OiJyZXNldCI7czoxOiIxIjtzOjQ6InNvcnQiO2E6MTp7aTowO3M6OToiX19FTVBUWV9fIjt9fXM6NToic3dvcmQiO3M6NToidjEyMTkiO30%3Df7dccd5054f6e3eb48dc4fe307d857f12c39f4fa&amp;tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40request%5D=%7B%22%40extension%22%3A%22ItemkgConnect%22%2C%22%40controller%22%3A%22Course%22%2C%22%40action%22%3A%22search%22%7D0fee025db9b813a25425eff71ef454c44ef6529e&amp;tx_itemkgconnect_search%5B__trustedProperties%5D=%7B%22page%22%3A1%2C%22sword%22%3A1%2C%22filters%22%3A%7B%22forceTitleSuggestion%22%3A1%2C%22fromDate%22%3A1%2C%22toDate%22%3A1%2C%22weekdays%22%3A%5B1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%5D%2C%22daytime%22%3A1%2C%22customFilters%22%3A%7B%220%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%221%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%223%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%7D%2C%22show_all%22%3A1%2C%22bookable%22%3A1%2C%22barrierFree%22%3A1%2C%22tags%22%3A%5B1%5D%2C%22sort%22%3A%5B1%5D%7D%7D2d3f7f6ef0c997fefd3405f4733524a3b9c8e329&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bpage%5D=0&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bsword%5D=v1219&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BforceTitleSuggestion%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BfromDate%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BtoDate%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bweekdays%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bdaytime%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5BfieldName%5D=kind&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5BfieldName%5D=lecturers.fullName.raw&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5BfieldName%5D=boroughId&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bshow_all%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bshow_all%5D=1&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BbarrierFree%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Btags%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bsort%5D%5B%5D=startDate%2Casc#filters">Online-Vorträge</a></b> im Einzelnen: Di., 11.11.: <a href="https://www.mvhs.de/programm/online-im-viertel.20163/V121922">"1918 – Spuren der Revolution in der Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt"</a> mit Beate Bidjanbeg Do., 20.11.: <a href="https://www.mvhs.de/programm/online-im-viertel.20163/V121940">"Die Landeshauptstadt München und ihre Partnerstädte"</a> mit Sibylle Reinicke Fr., 21.11.: <a href="https://www.mvhs.de/programm/online-im-viertel.20163/V121910">"Wahrzeichen der Altstadt: Altes Rathaus und Alter Peter"</a> mit Paul Gaedtke Mo., 1.12.: <a href="https://www.mvhs.de/programm/online-im-viertel.20163/V121950">"Stadtführer*innen empfehlen Bücher über München"</a> mit Anette Spieldiener Do., 4.12.: <a href="https://www.mvhs.de/programm/online-im-viertel.20163/V121915">"Münchner Tivoli"</a> mit Sibylle Reinicke Do.,15.1.: <a href="https://www.mvhs.de/programm/online-im-viertel.20163/V121905">"Die älteste Stadtmauer Münchens: vom Talburgtor zum Schönen Turm"</a> mit Franz Weindauer Fr., 16.1.: <a href="https://www.mvhs.de/programm/online-im-viertel.20163/V121925">"Vergessene Münchnerinnen. Frauen auf dem Alten Südfriedhof"</a> mit Adelheid Schmidt-Thomé Mi., 21.1.: <a href="https://www.mvhs.de/programm/online-im-viertel.20163/V121935">"München in den 1950ern. Wiederaufbau einer zerstörten Innenstadt"</a> mit Anneliese Döhring Do., 22.1.: <a href="https://www.mvhs.de/programm/online-im-viertel.20163/V121907">"Die äußere Stadtmauer Münchens: verschwundene Türme und Tore"</a> mit Franz Weindauer Mi., 11.2.: <a href="https://www.mvhs.de/programm/online-im-viertel.20163/V121930">"Frauen der "Stunde Null?""</a> mit Adelheid Schmidt-Thomé Do., 26.2.: <a href="https://www.mvhs.de/programm/online-im-viertel.20163/V121945">"Verbrechen und (falsche) Versprechen. Münchner Kriminalfälle"</a> mit Sibylle Reinicke Fr., 27.2.: <a href="https://www.mvhs.de/programm/online-im-viertel.20163/V121912">"Wahrzeichen der Altstadt: Neues Rathaus und Mariensäule"</a> mit Paul Gaedtke

Kursnummer V121920
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Vortrag
Gebühr: 9,00
Online-Deutsch für Ärztinnen und Ärzte C1 Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung
Di. 13.01.2026
18:00 Uhr, 8 Termine
Online

Der Kurs richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner aus dem Ausland, die sich auf die verpflichtende Fachsprachenprüfung vorbereiten und in ihrer Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit mehr Sicherheit erlangen möchten. Voraussetzung für den Kurs ist mindestens das abgeschlossene Sprachniveau B2. Anhand von prüfungsrelevanten Fallsimulationen werden typische Gesprächssituationen wie das Anamnesegespräch mit Patientinnen und Patienten, die Fallvorstellung und das Arzt-Arztgespräch des 3. Prüfungsteils trainiert. Wichtige Tools für die sprachlichen Besonderheiten der schriftlichen Dokumentation (Arztbrief) werden vorgestellt und systematisch geübt. Der Kurs findet online mit Ihrer Dozentin in einem Videokonferenz-Tool statt. Zusätzlich werden für Sie auf der Lernplattform der Münchner Volkshochschule Materialien und Übungen zum Lernen bereitgestellt. Für alle Fragen rund um diesen Kurs stehen wir Ihnen gerne in der online-Beratung zur Verfügung - www.mvhs.de/online-beratung-deutsch Unter www.mvhs.de/deutsch-einstufung können Sie sich online kostenfrei einstufen Der Kurs findet online und live mit Ihrer Dozentin in einem Videokonferenz-Tool statt. Zusätzlich werden für Sie auf der Lernplattform der Münchner Volkshochschule Materialien und Übungen zum Lernen bereitgestellt. Bitte vor Kursbeginn besorgen: Lehrbuch Diagnose? Deutsch! ISBN 978-3-9823750-0-7 (Print Version) oder Blinklearnng: ISBN 9783982375052 (E-Book) Sie benötigen PC/Laptop/Tablet/Smartphone (Lautsprecher, Mikrofon, Kamera), Internetverbindung (hohe Bandbreite, mind. 600 kbit/s), aktuelle Browserversion (Chrome, Edge, Firefox, Safari). Die Zugangsdaten erhalten Sie einen Tag vor dem Kursstart per E-Mail.

Kursnummer V665152
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 116,00
Dozent*in: Ferré
Online-Deutsch Schreiben – ein Übungskurs C1/C2 Entwicklung von Schreibstilen und Erarbeitung sprachlicher Mittel
Di. 13.01.2026
18:00 Uhr, 5 Termine
Online
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Dahlemann
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.