Zum Hauptinhalt springen
Foto: Personen stehen auf einer Bühne und diskutieren Foto: Personen stehen auf einer Bühne und diskutieren Foto: Personen stehen auf einer Bühne und diskutieren Foto: Personen stehen auf einer Bühne und diskutieren Foto: Personen stehen auf einer Bühne und diskutieren
zurück
101 Kurse

Philosophie

Loading...
Montags in Moosach Vorträge im Herbst und Winter 2025/2026
Mi. 01.10.2025
1 Termin
Moosach

Immer montagabends! Mit lebenspraktischen und lebensbereichernden Themen aus München und der Welt. So nicht anders angegeben, beginnen die Vorträge um 19.00 Uhr. OKTOBER Die Börse: ein Thema für Frauen V440972 Nur für Frauen · Caroline Bachmat · 18.00 bis 20.00 Uhr · 6.10.2025 · € 35.–  Wenn Beine schwer werden: Was hinter Lipödem und Lymphödem steckt V342210 Silvia Rauschenbach · 13.10.2025 · € 9.–  200 Jahre in München: die Sparkasse und ihre Moosacher Filialen V122820 Wolfgang Jobst · 27.10.2025 · Gebührenfrei · Anmeldung erbeten  NOVEMBER Keine Angst vor Hormonen – Wechseljahresbeschwerden und andere Dysbalancen V342420 Nathalie Krüger · 3.11.2025 · € 9.–  Was ist Philosophie? Theodor W. Adorno und ein Leben jenseits der Verblendung V131310 Dr. Hermann Schlüter 10.11.2025 · € 9.–  Jürgen Habermas' Philosophie als Kritik und Verständigung V131320 Dr. Hermann Schlüter · 17.11.2025 · € 9.–  Hans Blumenberg und die Philosophie der Nachdenklichkeit V131330 Dr. Hermann Schlüter  · 24.11.2025 · € 9.–  DEZEMBER Das römische Bayern V110910 Dr. Franz Weindauer · 1.12.2025 · € 7.–  Klöster und Bistümer des frühen Herzogtums Baiern V110918 Dr. Franz Weindauer · 8.12.2025 · € 7.–  Arthrose: Gelenkverschleiß verstehen und behandeln V342020 Heike Hoos-Leistner · 15.12.2025 · € 9.–  JANUAR Ohne Abschlag mit 63 Jahren in die Rente!? V440924 Diplom-Journalist (Univ.) Matthias Kowalski · 12.1.2026 · € 25.–  Das Judentum und seine Gesetze – Sinn, Glaubensfragen und Schummeln V138020 Lilly Maier · 19.1.2026 · € 9.–  Wenn die eigenen Eltern älter werden...Was Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Erbfolge bedeuten V196221 Carina Amend · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 26.1.2026 · € 15 FEBRUAR Das Botanikum: eine Besonderheit in Moosach V122856 Dorit Stauber · 2.2.2026 · Gebührenfrei Indische Schöpfungsmythen V139200 Jana Schäfer  · 9.2.2026 · € 9.–  Sonnenenergie nutzen: Technik, Vorteile und Perspektiven V324124 Cigdem Sanalmis · mo 18.30 bis 19.30 Uhr · 23.2.2026 · Gebührenfrei  Anmeldung erbeten, Restkarten bzw. Restplätze an der Abendkasse.

Kursnummer V122260
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: So nicht anders angegeben, Restkarten an der Abendkasse
Dienstagsforum am Scheidplatz Vorträge im WS 25/26
Di. 07.10.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Schwabing-Nord

Hochaktuell, überraschend, erhellend, bereichernd & aufklärend! Immer dienstagabends um 18:30 oder 19:00 Uhr am Scheidplatz. 7.10.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (V138300) Von Eva bis Maria - Frauen und ihre Geschichten in der Bibel, Dr. Robert Mucha 21.10.2025 von 18.30 - 20.30 Uhr (V323204) Ganzjährig ernten von Balkon und Terrasse, Ulrike Windsperger 28.10.2025 von 19.00 - 21.00 Uhr (V342350) Fit in den Winter - Abwehrkräfte stärken mit Ayurveda, Dr. med. Annette Müller-Leisgang 11.11.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (V341014) Kiefermuskulatur entspannen: die besten Übungen zwischendurch, Jasmina Barisic 18.11.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (V342380) Traditionelle Chinesische Medizin bei Beschwerden im Alter, Xiaomei Li 25.11.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (V139150) Der Tod als Freund - die indische Sicht auf das Sterben, Dr. Renate Syed 2.12.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (V343700) Pflegegrade - Beantragung und Leistung, Thomas Knab 9.12.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (V341430) Von der Wirkung und Vielfalt entzündungshemmender Lebensmittel, Maja Dehmel 16.12.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr (V110346) Gibt es zu viel Reichtum für eine gerechte Zukunft?, Dr. Markus Schütz 13.01.2026 von 19.00 - 20.30 Uhr (V131200) Das Selbst verständlich machen... Innerlichkeit und Selbstbestimmung, Dr. Markus Schütz 20.01.2026 von 19.00 - 21.00 Uhr (V110446) Wie will ich im Alter wohnen? Selbstbestimmt Wohnen 55+, Heike Skok 27.01.2026 von 19.00 - 20.30 Uhr (V131210) Das Selbst verständlich machen.... Die Bejahung des gewöhnlichen Lebens, Dr. Markus Schütz 03.02.2026 von 19.00 - 21.00 Uhr (V440974) Grüne Geldanlagen - wie kann ich nachhaltig investieren?, Anette Röttcher 10.02.2026 von 19.00 - 20.30 Uhr (V1107100) Die Erfindung der Demokratie in Athen, Dr. Markus Schütz 24.02.2026 von 19.00 - 20.30 Uhr (V142080)) Psychologisches Wissen über das subjektive Wohlbefinden, Stefanie Uhl Veranstaltungsort: MVHS am Scheidplatz, Belgradstr.108. Detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.mvhs.de oder 089/ 48006- 6699.

Kursnummer V122258
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: Gebühr ist abhängig vom Vortrag. Restkarten an der Abendkasse
Jasmina Barisic, Maja Dehmel, Thomas Knab, Dr. Robert Mucha, Dr. med Annette Müller-Leisgang, Anette Röttcher, Dr. Markus Schütz, Heike Skok, Der. Renate Syed, Stefanie Uhl, Ulrike Windsperger, Xiaomei Li
Umāsvati: Tattvārtha-sūtra - ein zentraler Text des Jainismus
Mi. 05.11.2025
16:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Der Text, der unsere Dozentin Dr. Renate Syed besonders prägte, ist das Tattvārtha-sūtra ­– ein Sanskrittext des indischen Gelehrten Umāsvati, der in den ersten Jahrhunderten n. Chr. lebte. Der Text entwirft ein Leben mit aktiv praktizierter Gewaltfreiheit, die im Handeln, im Sprechen und sogar im Denken realisiert werden kann und soll. Er lehrt einen umfassenden Respekt vor Menschen, Natur und vor Tieren, die als Mitgeschöpfe in einer leidvollen Welt betrachtet werden. Wir sind, so Umāsvati, vernunftbegabte und freie Wesen, die in Selbstermächtigung ein Leben in Achtung vor anderen und vor uns selbst gestalten können, das Freude bringt. Bisherige Vorträge unserer Reihe "Aufgelesen - die prägenden Texte unserer Dozierenden": 22.10.: Aristoteles: Nikomachische Ethik (Dr. Wolfgang Thorwart) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135915">(V135915)</a> 29.10.: Nietzsche: Schopenhauer als Erzieher (Dr. Hermann Schlüter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135920">(V135920)</a> Weitere Vorträge: 12.11.: Richard Rorty: Wilde Orchideen und Trotzki (Martin Müller) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135940">(V135940)</a> 26.11.: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Dr. Sandra Johst) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135950">(V135950)</a> 3.12. Platon: Symposion (Dr. Peter M. Steiner) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135955">(V135955)</a> 21.01. Bettina von Arnim: Die Günderode (Beate Himmelstoß) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135960">(V135960)</a> 28.01. Hegel: Die Dialektik von Herr und Knecht (Dr. Markus Schütz) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135945">(V135945)</a> 4.2.: Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit (Dr. Anke Bitter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135970">(V135970)</a>

Kursnummer V135930
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Syed
Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze Glück und Not
Di. 11.11.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Bisherige Vorträge der Reihe "Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze": 7.10.: "Anfang und Ende" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132501">(V132501)</a> 14.10.: "Tier - Mensch - Gott" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132502">(V132502)</a> 21.10.: "Natur und Kultur" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132503">(V132503)</a> 28.10.: "Wille und Willkür"- <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132504">(V132504)</a> Weiter Vorträge: 18.11.: "Liebe und Hass" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132506">(V132506)</a> 25.11.: "Herrschaft und Knechtschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132507">(V132507)</a> 2.12.: "Leben und Tod" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132508">(V132508)</a> 9.12.: "Reden und Schweigen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132509">(V132509)</a> 16.12.: "Arbeit und Muße" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132510">(V132510)</a> 13.1.: "Aufklärung und Romantik" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132511">(V132511)</a> 20.1.: "Glauben und Wissen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132512">(V132512)</a> 27.1.: "Philosophie und Psychologie" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132513">(V132513)</a> 3.2.: "Krieg und Frieden" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132514">(V132514)</a> 10.2.: "Staat und Gesellschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132515">(V132515)</a> 17.2.: "Ernst und Spiel" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132516">(V132516)</a> 24.2.: "Letzter Mensch und Übermensch" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132517">(V132517)</a>

Kursnummer V132505
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Hybridkurs
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Schlüter
Wilde Orchideen und Trotzki – Richard Rortys ironisch-pragmatische Sicht auf die Moral
Mi. 12.11.2025
16:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Der ungewöhnlich offene autobiographische Essay "Wilde Orchideen und Trotzki" hat die gescheiterte Suche nach einer Brücke zwischen privater Selbstverwirklichung und der Forderung nach Solidarität zum Thema. Die Philosophie konnte bis heute die Frage „Warum überhaupt moralisch sein?“ nicht beantworten. Rortys ironisch-pragmatische Alternative lautet: Wir verabschieden das traditionelle Begründungsprojekt und halten trotzdem an der Solidarität fest. Seine Figur der liberalen Ironikerin verkörpert eine lebenspraktische Balance von privater Ironie und öffentlicher Solidarität. Ist sie überzeugend? Finden wir es gemeinsam heraus! Bisherige Vorträge unserer Reihe "Aufgelesen - die prägenden Texte unserer Dozierenden": 22.10.: Aristoteles: Nikomachische Ethik (Dr. Wolfgang Thorwart) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135915">(V135915)</a> 29.10.: Nietzsche: Schopenhauer als Erzieher (Dr. Hermann Schlüter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135920">(V135920)</a> 5.11.: Umāsvati: Tattvārtha-sūtra - ein zentraler Text des Jainismus (PD Dr. Renate Syed) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135930">(V135930)</a> Weitere Vorträge: 26.11.: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Dr. Sandra Johst) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135950">(V135950)</a> 3.12. Platon: Symposion (Dr. Peter M. Steiner) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135955">(V135955)</a> 21.01. Bettina von Arnim: Die Günderode (Beate Himmelstoß) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135960">(V135960)</a> 28.01. Hegel: Die Dialektik von Herr und Knecht (Dr. Markus Schütz) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135945">(V135945)</a> 4.2.: Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit (Dr. Anke Bitter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135970">(V135970)</a>

Kursnummer V135940
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Müller
Einführung in grundlegende philosophische Positionen der Kunsttheorie Aristoteles - Dichtung als Wissenschaft vom menschlichen Handeln
Fr. 14.11.2025
20:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze Liebe und Hass
Di. 18.11.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Bisherige Vorträge der Reihe "Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze": 7.10.: "Anfang und Ende" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132501">(V132501)</a> 14.10.: "Tier - Mensch - Gott" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132502">(V132502)</a> 21.10.: "Natur und Kultur" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132503">(V132503)</a> 28.10.: "Wille und Willkür"- <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132504">(V132504)</a> 11.11.: "Glück und Not" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132505">(V132505)</a> Weiter Vorträge: 25.11.: "Herrschaft und Knechtschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132507">(V132507)</a> 2.12.: "Leben und Tod" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132508">(V132508)</a> 9.12.: "Reden und Schweigen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132509">(V132509)</a> 16.12.: "Arbeit und Muße" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132510">(V132510)</a> 13.1.: "Aufklärung und Romantik" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132511">(V132511)</a> 20.1.: "Glauben und Wissen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132512">(V132512)</a> 27.1.: "Philosophie und Psychologie" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132513">(V132513)</a> 3.2.: "Krieg und Frieden" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132514">(V132514)</a> 10.2.: "Staat und Gesellschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132515">(V132515)</a> 17.2.: "Ernst und Spiel" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132516">(V132516)</a> 24.2.: "Letzter Mensch und Übermensch" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132517">(V132517)</a>

Kursnummer V132506
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Hybridkurs
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Schlüter
Blenden, Lügen, Verschleiern? Was bedeutet eigentlich „Ideologie“? Zur Funktion „vernünftiger Ideen“ bei Kant
Mi. 19.11.2025
16:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
Einführung in grundlegende philosophische Positionen der Kunsttheorie Kants Theorie des Erhabenen und Friedrich Schillers Dramentheorie
Fr. 21.11.2025
20:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze Herrschaft und Knechtschaft
Di. 25.11.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Bisherige Vorträge der Reihe "Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze": 7.10.: "Anfang und Ende" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132501">(V132501)</a> 14.10.: "Tier - Mensch - Gott" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132502">(V132502)</a> 21.10.: "Natur und Kultur" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132503">(V132503)</a> 28.10.: "Wille und Willkür"- <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132504">(V132504)</a> 11.11.: "Glück und Not" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132505">(V132505)</a> 18.11.: "Liebe und Hass" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132506">(V132506)</a> Weiter Vorträge: 2.12.: "Leben und Tod" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132508">(V132508)</a> 9.12.: "Reden und Schweigen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132509">(V132509)</a> 16.12.: "Arbeit und Muße" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132510">(V132510)</a> 13.1.: "Aufklärung und Romantik" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132511">(V132511)</a> 20.1.: "Glauben und Wissen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132512">(V132512)</a> 27.1.: "Philosophie und Psychologie" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132513">(V132513)</a> 3.2.: "Krieg und Frieden" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132514">(V132514)</a> 10.2.: "Staat und Gesellschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132515">(V132515)</a> 17.2.: "Ernst und Spiel" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132516">(V132516)</a> 24.2.: "Letzter Mensch und Übermensch" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132517">(V132517)</a>

Kursnummer V132507
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Hybridkurs
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Schlüter
Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Mi. 26.11.2025
16:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Zugegeben ist der Titel dieses ersten genuin moralphilosophischen Werks von Kant nicht unbedingt das, was uns in einem Bücherladen oder der Bibliothek als erstes ansprechen würde. Abgesehen davon, dass man in dieser Schrift eine der mittlerweile klassisch gewordenen Ethikkonzeptionen kennenlernen kann, zeigt sich Kant passagenweise aber auch von schriftstellerisch überzeugender Seite. Diese Perlen des moralphilosophischen Denkens sollen im Vortrag vorgestellt werden. Bisherige Vorträge unserer Reihe "Aufgelesen - die prägenden Texte unserer Dozierenden": 22.10.: Aristoteles: Nikomachische Ethik (Dr. Wolfgang Thorwart) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135915">(V135915)</a> 29.10.: Nietzsche: Schopenhauer als Erzieher (Dr. Hermann Schlüter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135920">(V135920)</a> 5.11.: Umāsvati: Tattvārtha-sūtra - ein zentraler Text des Jainismus (PD Dr. Renate Syed) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135930">(V135930)</a> 12.11.: Richard Rorty: Wilde Orchideen und Trotzki (Martin Müller) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135940">(V135940)</a> Weitere Vorträge: 3.12. Platon: Symposion (Dr. Peter M. Steiner) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135955">(V135955)</a> 21.01. Bettina von Arnim: Die Günderode (Beate Himmelstoß) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135960">(V135960)</a> 28.01. Hegel: Die Dialektik von Herr und Knecht (Dr. Markus Schütz) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135945">(V135945)</a> 4.2.: Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit (Dr. Anke Bitter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135970">(V135970)</a>

Kursnummer V135950
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Johst
Einführung in grundlegende philosophische Positionen der Kunsttheorie G.W.F. Hegel - Kunst als sinnliche Erscheinung der Idee
Fr. 28.11.2025
20:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
Was ist „offensiver Realismus“? John Mearsheimer und seine Theorie der globalen Politik
Mo. 01.12.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
MVHS im HP8

Der US-Politikwissenschaftler John Mearsheimer vertritt eine neorealistische Theorie der globalen Politik. Da es keine übergeordnete Kontrollinstanz gibt, verfolgen zahlreiche Staaten, so Mearsheimer, ihre wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Interessen aggressiv und streben nach Hegemonie und Machtzuwachs. Mearsheimer nennt seinen Blick auf die globale Politik „offensiven Realismus“; dies ist ein nüchterner, fast zynischer Gegenentwurf zu Fukuyamas optimistischer These vom globalen Frieden. Ist die wertegeleitete westliche Sicht naiv? Weitere Vorträge der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/entwicklung-der-demographie-indiens-und-ihre-auswirkungen-1-460-C-V110662">21.10. Indien im 21. Jahrhundert – Entwicklung der Demographie Indiens und ihre Auswirkungen</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/pragmatismus-und-india-first-als-prinzipien-der-aussenpolitik-indiens-2-460-C-V110666">28.10. Indien im 21. Jahrhundert: Pragmatismus und „India First“ als Prinzipien der Außenpolitik Indiens</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/demokratie-und-saekularismus-wohin-steuert-das-bevoelkerungsreichste-land-der-welt-3-460-C-V110670">02.12. Indien im 21. Jahrhundert - Demokratie und Säkularismus: Wohin steuert das bevölkerungsreichste Land der Welt?</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/der-indopazifik-als-globales-machtzentrum-4-460-C-V110674">09.12. Indien im 21. Jahrhundert - Der Indopazifik als globales Machtzentrum</a>

Kursnummer V110634
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Syed
Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze Leben und Tod
Di. 02.12.2025
10:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Bisherige Vorträge der Reihe "Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze": 7.10.: "Anfang und Ende" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132501">(V132501)</a> 14.10.: "Tier - Mensch - Gott" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132502">(V132502)</a> 21.10.: "Natur und Kultur" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132503">(V132503)</a> 28.10.: "Wille und Willkür"- <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132504">(V132504)</a> 11.11.: "Glück und Not" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132505">(V132505)</a> 18.11.: "Liebe und Hass" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132506">(V132506)</a> 25.11.: "Herrschaft und Knechtschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132507">(V132507)</a> Weiter Vorträge: 9.12.: "Reden und Schweigen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132509">(V132509)</a> 16.12.: "Arbeit und Muße" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132510">(V132510)</a> 13.1.: "Aufklärung und Romantik" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132511">(V132511)</a> 20.1.: "Glauben und Wissen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132512">(V132512)</a> 27.1.: "Philosophie und Psychologie" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132513">(V132513)</a> 3.2.: "Krieg und Frieden" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132514">(V132514)</a> 10.2.: "Staat und Gesellschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132515">(V132515)</a> 17.2.: "Ernst und Spiel" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132516">(V132516)</a> 24.2.: "Letzter Mensch und Übermensch" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132517">(V132517)</a>

Kursnummer V132508
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Hybridkurs
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Schlüter
Indien im 21. Jahrhundert – Politik, Gesellschaft, Außenpolitik Demokratie und Säkularismus: Wohin steuert das bevölkerungsreichste Land der Welt? (3)
Di. 02.12.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Pasing

Weltweit ist die liberale Demokratie bedroht. Nationalkonservative rechte Ideologien setzen sich in Gesellschaft und Politik durch; Autokrat*innen werden mächtiger. Ein politischer Trend, der sich auch in Indien zeigt: Unter der hindu-konservativen Bharatiya Janta Party (BJP) und Narendra Modi ist der in der indischen Verfassung garantierte Säkularismus, der eine Äquidistanz von Politik und Recht zu allen Religionen vorschreibt, bedroht. Wer bestimmt die indische Innenpolitik? Wird der Siegeszug der BJP weitergehen? Weitere Vorträge der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/entwicklung-der-demographie-indiens-und-ihre-auswirkungen-1-460-C-V110662">21.10. Indien im 21. Jahrhundert – Entwicklung der Demographie Indiens und ihre Auswirkungen</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/pragmatismus-und-india-first-als-prinzipien-der-aussenpolitik-indiens-2-460-C-V110666">28.10. Indien im 21. Jahrhundert: Pragmatismus und „India First“ als Prinzipien der Außenpolitik Indiens</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/was-ist-offensiver-realismus-john-mearsheimer-und-seine-theorie-der-globalen-politik-460-C-V110634">01.12. Was ist „offensiver Realismus“? John Mearsheimer und seine Theorie der globalen Politik</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/der-indopazifik-als-globales-machtzentrum-4-460-C-V110674">09.12. Indien im 21. Jahrhundert - Der Indopazifik als globales Machtzentrum</a>

Kursnummer V110670
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Syed
Mein Bewusstsein - was steckt dahinter? Thomas Nagel: „Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?“
Di. 02.12.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Hybridkurs
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Schütz
Platon: Symposion
Mi. 03.12.2025
16:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Das „Gastmahl“ (altgriechisch: Symposion) ist der schönste Dialog von Platon, eine Feier des Lebens und der Liebe. Agathon hat den Sieg beim Tragödienwettbewerb in Athen errungen und lädt seine Freunde zum Gastmahl. Statt sich zu betrinken, halten die Anwesenden reihum Reden über das Wesen der Liebe (Eros). Sokrates aber gibt eine Lehre der Priesterin Diotima wieder, nach der die Liebe das Begehren nach dem Schönen ist. Den Höhepunkt bildet der Auftritt des betrunkenen Alkibiades, der Sokrates als höchst seltsamen Liebenden preist. Bisherige Vorträge unserer Reihe "Aufgelesen - die prägenden Texte unserer Dozierenden": 22.10.: Aristoteles: Nikomachische Ethik (Dr. Wolfgang Thorwart) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135915">(V135915)</a> 29.10.: Nietzsche: Schopenhauer als Erzieher (Dr. Hermann Schlüter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135920">(V135920)</a> 5.11.: Umāsvati: Tattvārtha-sūtra - ein zentraler Text des Jainismus (PD Dr. Renate Syed) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135930">(V135930)</a> 12.11.: Richard Rorty: Wilde Orchideen und Trotzki (Martin Müller) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135940">(V135940)</a> 26.11.: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Dr. Sandra Johst) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135950">(V135950)</a> Weitere Vorträge: 21.01. Bettina von Arnim: Die Günderode (Beate Himmelstoß) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135960">(V135960)</a> 28.01. Hegel: Die Dialektik von Herr und Knecht (Dr. Markus Schütz) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135945">(V135945)</a> 4.2.: Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit (Dr. Anke Bitter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135970">(V135970)</a>

Kursnummer V135955
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Steiner
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.